"Unser" Jahr 2012 in Bildern
Das war ein Jahr !

Wir wünschen allen Freilingern und natürlich auch allen Gästen und Besuchern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest unter einem schön geschmückten
mit vielen liebevoll verpackten
Und wer in diesem Jahr nicht das bekommen hat, was er sich eigentlich gewünscht hatte, der sollte nach den Weihnachtstagen einmal unseren "Marktplatz" nutzen.
Vielleicht findet ja ein anderer Besucher dieser Internetseite die Socken schön, die CD toll, die Küchenmaschine brauchbar....
In der letzten Woche wurden in unserem Entsorgungsgebiet die neuen Abfallkalender für das Jahr 2013 verteilt.
Wer versehentlich keinen erhalten hat oder gerne ein zusätzliches Exemplar haben möchte, kann die Abfuhrübersicht inclusive der Anmeldekarten für die Sperrgutabfuhr oder die Grünabfuhrsammlung auch bei der Ortsvorsteherin abholen oder sich eine Ausgabe unter folgendem Link ausdrucken: Abfallkalender 2013.
Zusätzliche Informationen zum Thema Abfallbeseitigung unter www.blankenheim-ahr.de, wo man auch mehr über die neue Abfallbeseitigungssatzung und die aktuellen Abfallgebühren erfahren kann.
Auch auf der letzten Ratssitzung am 13.12.2012 wurden wieder verschiedene interessante Sachgebiete aufgegriffen und entschieden, die zum Teil kontrovers diskutiert wurden.
Wer mehr darüber erfahren möchte, was in der Sitzung alles zur Sprache kam, das auch und vor allem für Freilinger Bürger relevant ist, der kann sich unter der Rubrik Ratsecho näher informieren.
Und was die Weihnachtssitzung dann auch noch ganz besonders macht, sind die selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen von Frau Hartmann und der anschließende Umtrunk mit kleinem Imbiss.
Nach all der harten Arbeit im vergangenen Jahr hat man sich das als Ratsmitglied auch wirklich verdient, das kann man mir ruhig glauben !
Ja, ja, die Weihnachtszeit. Über mehrere Wochen hinweg quält man sich mit der Frage, was man denn wem schenken soll, versucht dies mit Hilfe von etlichen Weihnachtsmarktbesuchen und Glühweinaktionen zu beantworten und steht kurz vor Heilig Abend erschreckenderweise immer noch mit leeren Händen da.
Spätestens ab dem 20. Dezember locken verschiedenste Internetanbieter mit Super-Sonderrabatten und einer garantierten Eilzustellung pünktlich zum Fest und letztendlich hält man entgegen aller guten Vorsätze dann doch wieder irgendeinen Geschenkgutschein, ein völlig uninteressantes Buch (wer manipuliert eigentlich die Bestsellerlisten?), ein überteuertes Parfüm oder eine DVD in der Hand, von der man nachher erfahren wird, dass der Film schon lange auf der Festplatte ruht (natürlich ganz legal).
Ganz Einfallslose verschenken doch tatsächlich einfach nur Geld, wie beschämend.
Wohl dem, der mit einem Geschenk aufwarten kann, das sämtlich Dimensionen sprengt. Ein solches fiel mir dieser Tage auf meiner Suche nach dem ultimativen Präsent für den Gabentisch quasi in die Finger.
Zugegeben, eigentlich ist es nur etwas für stolze Gartenbesitzer, aber davon gibt es in Freilingen, in der Eifel und teilweise sogar in Köln doch einige.
Dafür erfüllt es alle Kriterien, die man an ein ganz besonderes Geschenk für einen besonders lieben, praktisch denkenden Menschen grundsätzlich stellt.
Es ist einzigartig und wird garantiert nicht doppelt verschenkt. Auch hat der Beschenkte sich dieses Teil nicht etwa vorher schon selbst gegönnt. Der Versand ist günstig und man hat auch ein vierzehntägiges Rückgaberecht, falls das Geschenk dann doch nicht den erwarteten Anklang findet.
Und ganz wichtig: man tätigt eine Investition fürs Leben, denn mit diesem Geschenk lässt sich auf lange Sicht sogar Gewinn machen, abgesehen von den zahlreichen positiven Nebeneffekten.
So etwas gibt es nicht, glauben Sie? Na, dann mal genau hinschauen, hier ist sie, die ultimative Gartendeko:
(Bild: Amazon)
Der lebensgroße T-Rex in Angriffshaltung und Nr. 1.424.372 im Amazon Bestseller-Rang. Zugegeben, bei einem Preis von 24.771,00 € nicht gerade ein Schnäppchen. Aber an Weihnachten sollte man nicht auf den Preis gucken, sondern auf den Sinn des Schenkens: nämlich Freude bereiten (die Versandkosten von nur 5,90 € sind in jedem Fall unschlagbar!).
Und Freude verursacht dieses Geschenk auf alle Fälle.
Zwar ist man einige Zeit mit dem Aufbau beschäftigt, dafür verirren sich aber garantiert keine freilaufenden Hunde mehr im Garten, um übelriechende Hinterlassenschaften zu postieren.
Zudem kann man in Freilingen, das inzwischen ja überregional bekannt geworden ist durch Dominic, Fabian und den Green-Hell-Triathlon, selbst zu einer kleinen Berühmtheit avancieren, auch wenn man nicht Singen bzw. Fußballspielen kann oder andere unentdeckte Talente aufzuweisen hat.
Scharen von Dinosaurier-Fans werden sich nämlich sicherlich um einen Blick auf diese Gartendeko drängen, so dass mit einem erhobenen Eintritt die Investitionskosten schnell wieder eingenommen sind. Bei anderen Käufern hat das jedenfalls genauso schon funktioniert.
Vielleicht ließe sich ja der Standort auch noch in der neuen Wanderkarte des Eifelvereins Blankenheim, Nr. 12 vermerken, dann könnte man die Ahrsteig-Etappe durch Freilingen mit einem Besuch des Dinosauriers verbinden. Auch eine Kombination mit einem Besuch der neuen Römervilla in Blankenheim, die 2013 im Sommer fertiggestellt sein soll, bietet sich an (übrigens, über dieses Projekt kann man sich auf YouTube ein gelungenes Porträt ansehen).
Da man in Blankenheim aber wahrscheinlich eher Ausgrabungs- und Architekturfreunde finden wird, sollte man die Skelett-Variante wählen (dann wäre aber allerdings eine gewünschte abschreckende Wirkung auf Hunde ins Gegenteil verkehrt).
(Bild: Amazon)
Diese Variante ist mit 22.831,00 € auch nur unwesentlich günstiger. Da sollte man schon abwägen!
Wenn dies all nicht funktionieren sollte, lässt sich der Dinosaurier bestimmt auch im Freilinger See versenken, so dass man für die vielen Tauchfreunde eine Attraktion schaffen würde, solange die geplante Infrastruktur noch nicht angeboten wird (man könnte den See dann vielleicht sogar noch umtaufen in "Loch Freilingen"). Das würde sogar die Titanic-Bergung im Sommer in den Schatten stellen und sicherlich wieder Sat1 und ein Filmteam vom WDR anlocken, was für Aussichten...
Wie? Immer noch nicht überzeugt?
Zugegeben, eine Schönheit ist der T-Rex jetzt nicht, in keiner der beiden Ausführungen.
Aber Amazon hält ja noch andere Schätze bereit, die im Garten Verwendung finden könnten, z.B. eine originale Nachbildung des schiefen Turms von Pisa
(Bild: Amazon)
Unser Bürgermeister Hartmann betont ja ohnehin immer, dass unsere Landschaft, na jedenfalls die Gegend um Alendorf, die Toskana der Eifel sei, so dass dieses Monument gar nicht so deplatziert wäre. Und die Nachbarn könnten sich dann schon einmal an den Anblick hoher Bauten in der Eifellandschaft gewöhnen, da der Turm eine ähnliche Höhe wie die geplanten Windkraftanlagen aufweist. Auch nichts?
Na, da bleibt mir nur noch der Vorschlag mit der Politprominenz auf der Gartenbank:
(Bild: Amazon)
Zugegeben, da sitzt dann nur ein Abbild von Obama und nicht unseres Bürgermeisters, aber mit ein bisschen Kreativität und Sprühfarbe kann man da bestimmt noch einiges umgestalten. Jedenfalls mit 1.670 € ein wesentlich günstigerer Geschenkvorschlag, schließlich muss man in Zeiten angespannter öffentlicher Haushalte mit gutem Beispiel vorangehen und Sparwillen zeigen.
Diese Alternative hat den unschlagbaren Vorteil, dass man diese Deko aktiv nutzen kann: man kann sich bei einladendem Wetter daneben setzen, über die Politik im Allgemeinen schimpfen und Verbesserungsvorschläge für das kommunalpolitische Wirken machen.
Das findet dann zwar nicht unbedingt Gehör, aber so geht es den aktiven Ratsmitgliedern auch so manches Mal (zur Not kann man die Figur auch entfernen, dann hat man immer noch eine handelsübliche Gartenbank zum allgemeinen Gebrauch).
Na, wenn Sie jetzt immer noch nicht überzeugt sind, dann bleibt Ihnen doch leider nur die Gutscheinalternative oder das Bargeld.
Aus der Sicht des Beschenkten allerdings auch nicht unbedingt das Schlechteste, weil man sich dann jedenfalls das gönnen kann, was einem auch wirklich gefällt. Auch gut!
Seit März wird im Bürgerhaus Freilingen ein regelmäßiger Internetkurs für Senioren angeboten, der sich großer Beliebtheit erfreut. Hier können ungeübte Nutzer, aber auch völlige Internetneulinge Kenntnisse vertiefen bzw. erwerben, die ihnen im Alltag den Umgang mit dem world wide web erleichtern sollen. Eine gern besuchte Seite im Rahmen dieser Übungsstunden ist auch WiF.
Schon länger haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir denn auch die anderen, vor allem älteren Bürger von Freilingen mit unseren Berichten erreichen können, die leider keinen Internetzugang haben bzw. sich nicht an die Onlinewelt herantrauen.
Vor einigen Wochen kam uns dann die Idee, einen Jahresrückblick 2012 mit den interessantesten und meist gelesenen Berichten von WiF als Druckausgabe zu veröffentlichen, natürlich geschmückt mit den verschiedensten Bildbelegen.
Gesagt, aber überhaupt nicht schnell getan!
In vielen Stunden mühseliger Kleinstarbeit, teils kontroverser Diskussionen und in jedem Fall nervenaufreibender Bildbearbeitung konnte jetzt rechtzeitig zum Adventskaffee am Sonntag, 16. Dezember das "Werk" fertig gestellt und gedruckt werden.
Und wir sind der Meinung: die Arbeit hat sich gelohnt !
Entstanden ist eine 32seitige Zusammenstellung von Berichten und Fotos, die im Jahresverlauf auf dieser Seite veröffentlicht worden sind. Angefangen z.B. bei "The Voice" Dominic, der im Januar von sich Reden und Hören machte
über Karneval und den Freilinger Überraschungsprinzen Käsper
die einzigartige Kirmes mit gleich 4 ernannten Königspaaren
die unvergesslichen Theateraufführung mit dem ausgesprochen gelungenen Bühnenbild
bis hin zur der Düsseldorf-Tour von über 50 Fabian-Fans
und vieles mehr. Vor allem gibt es tolle Fotos zu sehen, z.B. diese:
Na, neugierig? Die WiF-Zeitung kann ab sofort in der Lammerswiese 11 in Freilingen (Tel. 02697/7117) zum Selbstkostenpreis von 2,00 € erworben werden.
Man könnte die Ausgabe ja als Geschenk für Weihnachten für diejenigen nutzen, die diese Internetseite noch nicht kennen.
Damit hätte man auf jeden Fall ein ganz persönliches Weihnachtspräsent für einen heimatverbundenen Freilinger bzw. Freilingen-Freund, mit dem man garantiert nicht Gefahr läuft, dass der Beschenkte das Geschenk bereits hat bzw. nach Weihnachten wegen falscher Größeneinschätzung zum Umtausch gezwungen wird.
Damit würde WiF für das neue Jahr vielleicht auch neue Nutzer gewinnen, so dass man zugleich einen guten Zweck erfüllt. Was will man mehr !
Ende November haben wir uns auf die Suche nach dem schönsten Adventskalender gemacht und dazu aufgerufen, uns ein Foto von den diesjährigen Eigenkreationen zuzusenden.
Und wir waren überrascht und erfreut, mit wie viel Liebe und Mühe sich so manch einer ans Werk gemacht hat, um einem lieben Mitmenschen täglich mit einer kleinen Aufmerksamkeit bis Weihnachten hin eine Freude zu bereiten.
Hier eine Auswahl von Bildbelegen der schönsten Einsendungen von Mamas und Schwestern, die uns freundlicherweise übersandt worden sind:
Herzlichen Dank für die Beteiligung an unserer Aktion. Allerdings kann es wie bei jedem Wettbewerb nur einen Sieger geben.
Und ein Adventskalender hob sich von vornherein deutlich von allen anderen ab und konnte damit am Ende sämtliche Jurystimmen für sich verbuchen.
Dieser Kalender zeichnet sich dadurch aus, dass er in Zeiten von Kriterien wie Ökobilanz und Nachhaltigkeit keinerlei Verpackungsmaterial verursacht, sondern einfach nach der alten "Türchenöffnung"-Methode funktioniert und damit auch im nächsten Jahr ohne weiteres wieder verwendet werden kann (einfach am Ende der Adventszeit alle Türen wieder schließen). Sehr umweltbewusst!
In puncto Inhalt wurde figurfreundlich auf kalorienträchtige Süßigkeiten verzichtet. Das ist dann zwar nicht unbedingt etwas für Schokoladenliebhaber, hat aber im Vergleich zu den herkömmlich gefüllten Kalendern den Vorteil, dass man sich nicht allmorgendlich Gedanken über eventuelle krebserregende Ölrückstände machen muss (sogar im nicht gerade preiswerten Adventskalender von Lindt wurden angeblich gesundheitsschädliche Werte gefunden, von wegen Schweizer Schokoladenträume!). Sehr gesundheitsbewusst!
Als weiteres Siegerkriterium wurde die besondere Kreativität gewertet, die hier an den Tag gelegt wurde. Hinter jedem (na ja, fast jedem) Türchen versteckt sich ein kleines, selbst gestaltetes Kunstwerk mit unterschiedlicher Botschaft und Ausdruckskraft. Hier hat sich jemand Gedanken über und für den Beschenkten gemacht und ein in jedem Fall beeindruckendes Gesamtkunstwerk mit ganz persönlicher Note gestaltet. Sehr künstlerisch!
Letztendlich entscheidend war jedoch ein Merkmal, das diesen Adventskalender von allen anderen Adventskalendern in Freilingen und den Rest der Welt unterscheidet und abhebt : dieser Kalender erfreut über Heilig Abend hinaus, denn er hat sogar ein Türchen für den 25. und 26. Dezember und kann damit auch noch an den beiden Weihnachtstagen mit einer kleinen Überraschung aufwarten.
Das ist wahrlich einzigartig und hat damit selbstverständlich die Siegerkrone verdient:
Allerdings muss folgendes noch angemerkt werden: zwar kann an diesem Kalender ein 25. und 26. Türchen geöffnet werden, allerdings hat die Künstlerin für den 11. und 13. Dezember offenbar eine kreative Pause eingelegt und die Zahlen als solche wirken lassen.
Damit bleiben ausgerechnet heute, am 11. Dezember und übermorgen am 13. Dezember die "Tore" geschlossen. Man könnte vermuten, dass dem eine besondere Bedeutung zukommt, eine Art stiller Protest gegen den alljährlichen Weihnachtsstress und den überall anzutreffenden Konsumterror und Kaufrausch. Hier sollen wohl in der Mitte der Adventszeit zwei Tage der Besinnung und inneren Einkehr eingefordert werden. Sehr philosophisch!
Na ja, so viel kann jedoch zum Urheber dieses Kalenders und den Hintergründen bzw. der Entstehungsgeschichte erzählt werden: der Adventskalender stammt von der 6jährigen Nelli aus Köln (Tochter von den ehemaligen und Nochfreilingern Simone und Roman Hohn). Sie hat diesen Kalender als Geburtstagsgeschenk für ihre Oma Irene gebastelt.
Warum für Nelli die Adventszeit bis zum 26.12.2012 geht, ist nicht überliefert (in Köln ticken die Uhren ja bekanntlich manchmal etwas anders). Und warum sie dann dennoch nur 24 Türchen hinterlegt hat, bleibt auch Nellis Geheimnis (mit 6 Jahren hat man eben noch seine eigene Logik und die müssen Erwachsene auch nicht unbedingt nachvollziehen können).
Egal, die junge Dame hat Ideen und das muss honoriert werden. Sie darf sich deshalb über den Hauptgewinn, eine prall gefüllte Nikolaustüte freuen, die in den nächsten Tagen bei der Oma abgegeben wird und dann dort entgegengenommen werden kann.
Wir gratulieren Nelli ganz herzlich zu ihrem Gewinn und wünschen ihr mit dem Inhalt noch eine genüssliche Adventszeit (vielleicht gibt sie ja der Oma die ein oder andere Schokoladenkugel ab).
Allen anderen Teilnehmern ein großes Lob für ihre Werke und noch einmal herzlichen Dank für die Teilnahme. Und nicht enttäuscht sein, dass es diesmal nicht geklappt hat: vielleicht habt Ihr ja mehr Glück bei der Adventsverlosung auf dem Adventskaffe des Vereinskartells am kommenden Sonntag, 16. Dezember.
Da gibt es auch tolle Preise zu gewinnen!
Am vergangenen Wochenende, Samstag 8. und Sonntag 9. Dezember hieß es in Freilingen wieder :"Seid ihr denn alle brav gewesen?", als nämlich der Nikolaus Einzug in die guten Stuben der Freilinger Familien hielt.
Auch in diesem Jahr hatte das Vereinskartell Freilingen wieder den Service des "mobilen Nikolaus" angeboten, den wieder zahlreiche Eltern nutzen, um ihren Kleinen eine vorweihnachtliche Freude zu bereiten, aber auch um das ein oder andere mahnende Wort einmal aus einem anderen Munde anklingen zu lassen (beliebtes Thema: Aufräumen und abendliche Diskussionsfreude).
Im Wesentlichen hatte der Nikolaus aber nur Gutes über den Freilinger Nachwuchs zu vermelden, so dass er keinen "Knecht Ruprecht" zur Hilfe nehmen musste und auch jedes Kind eine der insgesamt 17 Nikolaustüten mit einem herzlichen Händedruck überreicht bekam.
Und so wird der Nikolaus sicherlich auch wieder im nächsten Jahr die Kinder besuchen und darauf hoffen, dass das ein oder andere Kind ihm sogar ein kleines Gedicht aufsagen kann, so wie es früher auf der Nikolausfeier im Saal Meiershof lange Jahre Tradition war.
Bis zur Schließung des Kindergartens im Jahr 2007 fand nämlich bei "Käsper" die traditionelle Nikolausveranstaltung des Vereinskartells statt. Mit dem Umzug der Kindergartenkinder nach Lommersdorf war die früher übliche Gestaltung des Rahmenprogramms für die Nikolausfeier aber nicht mehr realisierbar, so dass auch im Hinblick auf die stark rückläufige Kinderzahl der organisatorische Aufwand für die gut halbstündige Veranstaltung zu groß wurde.
Damit aber die Tradition des Nikolausbesuches nicht vollständig abgeschafft wurde, bot das Vereinskartell 2007 erstmalig die Möglichkeit an, dass der Nikolaus an einem Wochenende zu den Kindern nach Hause kommt. Dieser mobile Dienst hat sich jetzt nunmehr seit 5 Jahren bewährt.
Aber wer weiß, vielleicht können wir doch irgendwann wieder eine gemeinsame Feier anbieten, vielleicht dann im Bürgerhaus, wenn entsprechendes Interesse besteht und die demografische Kurve doch wieder nach oben zeigt. Da ließe der Nikolaus sicher mit sich reden.
In jedem Fall freut sich der Nikolaus schon jetzt auf das kommende Jahr, wenn es wieder heißt :"Heut ist Nikolausabend da!"
(An dieser Stelle noch ein recht herzliches Dankeschön an unsere beiden "Schwerstarbeiter" Norbert Bichler und Siegfried Bonzelet, die in dem warmen Nikolausgewand und unter dem langen Nikolausbart in den gut geheizten Wohnzimmern einiges zu schwitzen bekamen....aber nicht weitersagen)
Wer am kommenden Samstag, 15.11.2012 noch nichts vor hat, der sollte sich in die Gaststätte Meiershof begeben.
Dort wird im Saal der diesjährige Saisonabschluss gefeiert, und das wie auch schon in den vergangenen Jahren mit einer ordentlichen Party mit entsprechender Stimmungsmusik von Ralf und Chris von "Pures Glück"und originalen "Pittermännchen".
Also hingehen, Party machen, Spaß haben !
Also, wer glaubt, Blasmusiker könnten ihren Instrumenten nur volkstümliche Töne entlocken, der hat weit gefehlt.
Denn auch ein "normaler" Musikverein kann mit den kompliziertesten Arrangements und den ungewöhnlichsten Rhythmen aufwarten. Davon konnte man sich am Vorabend zum ersten Advent, Samstag 1.12.2012 im Saal Meiershof beim Konzert des Musikvereins Freilingen selbst überzeugen.
Was die 27 Musiker unter der Leitung des Dirigenten Hans Gert Knutzen alles an verschiedenen Stilrichtungen zeigten, das war schon absolut hörenswert. Insgesamt 15 Programmpunkt wurden auf dem Jubiliäumskonzert "60 Jahre Musikverein Freilingen 1952 e.V." vorgetragen, begleitet von unterhaltsamen Erklärungen des Dirigenten.
Da konnte Leo Mungen, der einzig noch lebende Gründungsvater" und mit stolzen 98 Jahren zudem amtierender Rekordhalter in puncto ältester Bürger von Freilingen wahrlich stolz auf die Entwicklung des von ihm mit 3 anderen Mitstreitern begründeten Vereins sein.
Natürlich durften auf dem Jubiläumskonzert auch die Ehrungen langjähriger Mitglieder nicht fehlen.
Alles zu den Ehrungen, zum Ablauf des Konzertes und wieso sogar ein tapferer Vierbeiner mit einem Ehrenknochen ausgezeichnet wurde, kann auf der Internetseite des Musikvereins nachgelesen werden, auf der Simon Hellenthal alles Wissenswerte und Interessante rund um das Barbara-Konzert zusammengetragen hat, natürlich wieder mit tollen Bildbelegen.
Lesenswert!
Den Sonntag, 16. Dezember sollte man sich unbedingt im Kalender ankreuzen und für eine ganz besondere Veranstaltung freihalten: den Adventskaffee im Bürgerhaus in Freilingen.
Denn dann wollen wir die hektische Vorbereitungszeit auf Weihnachten wieder durch ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen beschaulicher gestalten.
Dabei kann man sich ab 14.00 Uhr nicht nur an einem großen Kuchenbuffet erfreuen, sondern sich auch an unserer "Glühweinbude" mit dem weihnachtstypischen Heißgetränk wärmen. Und wer lieber etwas "Herzhaftes" essen möchte, kann sich ja das ein oder andere Grill- oder Brühwürstchen gönnen - das alles bei vorweihnachtlichen Klängen des Musikvereins Freilingen.
Natürlich wird auch wieder eine Verlosung angeboten, bei der zahlreiche lukrative Preise auf ihre Gewinner warten.
Insgesamt können über 80 Preise gewonnen werden, mit denen man sich kurz vor Weihnachten dann selbst eine große Freude machen kann, zumal für jeden Geschmack etwas dabei ist z.B. eine Bosch Heckenschere, eine Senseo Kaffeemaschine, eine Fuji Digitalkamera, ein Lavazza Kaffeekapselautomat, ein Raclette usw.
Hier schon einmal ein kleiner Eindruck von den zahlreichen Gewinnmöglichkeiten (alle liebevoll verpackt, dafür ein großes Dankeschön an Rita Ramers).
Natürlich ist eine solche Aktion nicht ohne großzügige Spenden möglich. An dieser Stelle daher auch schon einmal herzlichen Dank an Michael Hermanns und Jochen Bichler für die Unterstützung mit Sach- bzw. Geldleistungen und damit das Sponsoring dieser Veranstaltung.
Über eine besondere Form von "Sponsoring" würde sich an diesem Nachmittag auch die Jugendfeuerwehr freuen, die an einem eigenen Stand erstmalig selbstgebackene Weihnachtsplätzchen verkauft und damit die eigene Kasse aufbessern möchte.
Also, Termin vormerken, genügend Hunger und Durst mitbringen und auf einen geselligen Nachmittag freuen!
Das Vereinskartell Freilingen freut sich jedenfalls schon jetzt auf Ihren Besuch und wünscht bis dahin noch eine besinnliche Adventszeit!
Es ist ja schon lange Tradition, dass auf der Verkehrsinsel vor der Kapelle in Freilingen alljährlich zu Beginn der Adventszeit ein von der Gemeinde gesponserter Weihnachtsbaum aufgestellt wird. Die Freiwillige Feuerwehr kümmert sich dann dankenswerterweise um die Illumination.
In den vergangenen Jahren wurden auch schon einmal selbstgebastelte übergroße Deko der Jugendfeuerwehr am Baum angebracht, um die nicht immer ganz gerade gewachsene heimische Fichte zu verschönern.
Diesmal hat man sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Auf Anregeung der Ortsvorsteherin hat der Feuerwehrnachwuchs unter Anleitung von Stefan Franzen und kräftiger Hilfestellung von Kira Vogelsberg über 25 kleine und große Päckchen in buntes Papier verpackt, mit denen der Weihnachtsbaum zum ersten Advent verschönert worden ist.
Und das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen:
Wer sich allerdings Hoffnung macht, mit diesen Paketen sein weihnachtliches Geschenkeproblem lösen zu können, muss leider enttäuscht werden. Denn es ist mit ganz großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass die Päckchen zwar kunstvoll verpackt sind und geradezu Lust auf Weihnachten und Geschenkeauspacken machen, jedoch außer guter Freilinger Luft nichts an Inhalt vorzuweisen haben.
Da hätten wir jedoch eine Alternative anzubieten: die Jugendfeuerwehr war nämlich auch in anderer Hinsicht fleißig und hat unzählige Plätzchen gebacken. Diese werden am 3. Advent auf dem Adventskaffee im Bürgerhaus zum Kauf angeboten und bieten sich geradezu als leckeres weihnachtliches Mitbringsel an.
Wieder ein Grund mehr, sich den 16. Dezember vorzumerken und ab 14.00 Uhr den Adventskaffee des Vereinskartells zu besuchen!
Natürlich können die selbstbebackenen Köstlichkeiten (7 verschiedene Sorten !) dort auch direkt vor Ort verzehrt werden, wenn man denn dem Anblick und dem weihnachtlichen Duft nicht widerstehen kann.
Aber sich selbst eine kleine Freude zu machen ist ja manchmal auch ganz schön, wenn auch kalorienträchtig...
Dem Feuerwehrnachwuchs an dieser Stelle auf jeden Fall schon einmal ein ganz herzliches Dankeschön für den gezeigten "Einsatz".
Ein großer Dank gebührt natürlich auch unseren Feuerwehrkameraden Sigi und Markus für das Anbringen der Lichterkette ohne Rücksicht auf eine eventuelle Gefährdung der körperlichen Unversehrtheit und jenseits versicherungsrechticher Haftungsfragen. Ein Hoch auf die Feuerwehr!