Beiträge

"Fortsetzung folgt": Grüngutsammlung geht dank guter Resonanz in die nächste Runde

 

 

Im vergangenen Jahr wurde erstmals auf der Grundlage des Ratsbeschlusses vom 13.10.2011 (RD Nr. 474/2011) von Mai bis letztlich Mitte November eine Grüngutsammelstelle auf dem Bauhof der Gemeinde in Freilingen angeboten, um eine "wilde" Entsorgung in der freien Natur zu unterbinden. 

An 29 Samstagen konnten die Bürger der gesamten Gemeinde ihren Rasen- und Astschnitt am Bauhof entsorgen. In diesem Zeitraum erfolgten insgesamt 1255 Anlieferungen (im Durchschnitt 43,27 Anlieferungen je Öffnungstag), davon verständlicherweise ein Großteil (496) aus Freilingen und Lommersdorf (269).

Ganze 184,96 to Grüngut wurden letztlich auf dem Bauhof gesammelt. Die Gesamtkosten dieses für die Bürger kostenlosen gemeindlichen Angebotes beliefen sich auf 17.306,05 € und blieben damit im Ergebnis weit unter den zunächst kalkulierten 44.000 €. Rund 9.800 € entfielen dabei auf Deponiegebühren, 3.500 € auf Containerkosten und ca. 3.800 € auf den Personaleinsatz. 

Bei insgesamt 1255 Anlieferungen betrugen die Kosten pro Anlieferung daher 13,79 €.

Nach anfänglichen organisatorischen Anlaufschwierigkeiten (z.B. Ausschilderung auf dem Bauhofgelände, Autoschlangen, Befüllung des Containers) verlief die Anlieferung eigentlich reibungslos.

Allerdings sah der Bauhofleiter in seinem dem Haupt- und Finanzausschuss im Dezember mitgeteilten Erfahrungsbericht die Abgabe von Grüngutabfällen auf dem Betriebsgelände des Bauhofes generell als problematisch an, da der Bauhof nur mit einem sehr hohen Aufwand komplett abzusperren sei und durch herumfliegendes Laub und trockenes Gras das gesamte Bauhofgelände und die Umgebung der Nachbarschaft stark verunreinigt würde.

Er schlug daher zwar die Fortsetzung des Angebotes, allerdings an einem alternativen Standort außerhalb der Ortslage vor, und zwar auf der gemeindlichen Zwischenlagerfläche in Richtung Feriendorf gegenüber dem Freilinger Sportplatz.

 

 

 

Dies wurde dann in der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 12. März 2013 auch so beschlossen.

Allerdings müssen sich die Bürger auch noch auf eine weitere Änderung einstellen. 

Da sich nämlich der Kreis an der Sammelaktion beteiligt und diese als Pilotprojekt betreut, um Informationen für eine energetische Verwertung der Grünabfälle zu sammeln, werden ab dem neuen Anlieferungszeitraum ab dem 4. Mai 2013 Rasenschnitt und Astwerk getrennt gesammelt. Das bedeutet natürlich auch, dass beides getrennt angeliefert und in getrennte Container verladen werden muss.

Dafür übernimmt der Kreis aber auch die Containergebühren und die Kosten für den An- und Abtransport der Container. Für die Grüngutsammlung in Freilingen fielen damit nur noch die Personalkosten und die Deponiegebühren an. 

Es gibt aber auch noch eine weitere Neuerung. Es wird nämlich in der Gemeinde noch eine zweite Grüngutsammelstelle eingerichtet, und zwar auf dem Betriebshof der Firma Schönmackers im Blankenheimer Gewerbegebiet, damit die Bürger aus dem Raum Blankenheim nicht so weit fahren müssen.

Eine Trennung von Astwerk und Rasenschnitt erfolgt dort nicht. Da die Schönmackers-Niederlassung samstags geschlossen ist, kann hier nur eine Anlieferung während der normalen Öffnungszeiten, montags bis freitags, jeweils von 7 bis 16.30 Uhr erfolgen. An dieser Sammlung beteiligt sich der Kreis nicht, deshalb muss die Gemeinde alle dort auftretenden Kosten selbst übernehmen.

Im Frühjahr will die Verwaltung auch wieder Werbung für zusätzliche Biotonnen machen. Denn Bürger, die ein weiteres Exemplar haben wollen, können dieses für eine günstige Gebühr entleeren lassen. Es ist auch möglich, zusätzliche Biotonnen nur für einige Monate im Jahr anzumelden.

Da die neue Grüngutsammelphase also in rund 6 Wochen dann auf dem neuen Sammelplatz wieder startet (wie gewohnt jeden Samstag zwischen 13.00 und 16.00 Uhr), bleibt nur noch zu wünschen, dass auch der Frühling endlich beginnt, der Rasen wächst und gedeiht und endlich wieder gemäht werden kann.

Darauf haben wir ja auch alle jetzt lange genug gewartet, oder ? 

 

 

 

 

 

"Vom 19. bis 21. April 2013 wird wieder jede Menge Theater gemacht"

 

 

 
Auch in diesem Jahr heißt es wieder „Vorhang auf“ für die  Theatergruppe des Dorfvereins für Brauchtum und Kultur in Freilingen, und zwar vom 19. bis 21. April 2013.
 
Wie schon oft hat sich Regisseur Heinz Ramers mit den Laien-Schauspielern für ein Stück von Bernd Gombold entschieden. Der Schwank in drei Akten, der den Titel „Grand Malheur“ trägt, lässt so einiges erahnen:
 
Im Kur- und Wellnesshotel „Faltenburg“ geht es drunter und drüber. Zum einen werden neue Gäste erwartet, zum anderen kehren mit der  Verwaltungsleiterin Sabine völlig neue Sitten für die Beschäftigten ein. Dem Hoteldirektor ist Sabine ein Dorn im Auge, denn der Aufsichtsrat hat sie eingestellt, um gewisse finanzielle Unregelmäßigkeiten zu klären.
 
Um ihren Vater Martin, ein ausgekochtes Schlitzohr, im Auge zu behalten, quartiert Sabine diesen kurzerhand ins Hotel ein. Die Putzfrau Elli hofft, unter den Hotelgästen eine „gute Partie“ zu finden und zwei Witwen sind auf der Suche nach dem großen Abenteuer. Was es mit der „Dame Lilly“ auf sich hat, ob Fitnesstrainerin Jenny bei dem neuen, gut aussehenden Masseur Chancen hat und ob man es schafft, den langsamen und nicht ganz so fleißigen Hausmeister aus der Ruhe zu bringen, das alles können Sie im Saal Meiershof in Freilingen selber miterleben!
 
Aufgeführt wird der Schwank am Freitag, den 19. und am Samstag, den 20. April 2013 jeweils um 20.00 Uhr und am Sonntag, den 21. April 2013 bereits um 19.00 Uhr im Saal der Gaststätte Meiershof in Freilingen. 
 
Karten zum Preis von 8,-- € sind ab sofort erhältlich in der 
 
Gaststätte Meiershof, (Tel.: 02697/1000) ab 17.00 Uhr, außer dienstags, 
in der Tourist-Information  in Blankenheim (Tel.: 02449/87222) und
in der Bäckerei Emondts in Lommersdorf (Tel.: 02697/551).
 
Auf Ihren Besuch und einen kurzweiligen Abend freut sich die Theatergruppe des Dorfvereins für Brauchtum und Kultur in Freilingen!
 
 
 
 

 

 

Live-Musik von Contrast.Silver gegen den Winterfrust!


Gegen den sehr hartnäckigen Eifel-Winter findet im Dorfsaal in Zingsheim am Samstag, 16. März 2013 ein Frühlingsball statt.

Den Winter zu vertreiben und den richtigen Frühling einzuläuten helfen:
„Contrast.Silver" und die „Cadillacs"

Einlass ist ab: 20:30 Uhr, das Konzert beginnt um 21:00 Uhr!

 

WiF verlost 2 Eintrittskarten für die "Komödie im Dunkeln"

 

"Verflucht, das muss ein Kurzschluss sein" - so der Untertitel der "Komödie im Dunkeln" von Peter Shaffer, die am Samstag, 20. April 2013 vom Grenzlandtheater Aachen im großen Kursaal in Gemünd aufgeführt wird. 

 

 

WiF verlost 2 Eintrittskarten für dieses kurzweilige, spannende Vergnügen.

Und natürlich muss dafür im Rahmen dieses Gewinnspiels eine Frage beantwortet werden. 

Da uns die Karten freundlicherweise von Michael Hermanns, Freilinger Versicherungsfachmann und Initiator der Freilinger Bücherbude zur Verfügung gestellt wurden, liegt ja wohl nichts näher, als eine Frage zu stellen, die sich auf die Bücherbude bezieht.

Am Samstag des Pfingstwochenendes findet die 1. Freilinger Krimilesung auf dem Marienplatz vor der Bücherbude statt. Dafür konnte niemand geringeres als Ralf Kramp, bekannter Autor zahlreicher Eifel-Krimis gewonnen werden. 

Michael hat selbstverständlich auch schon ein entsprechendes Plakat für die Ankündigung dieses Events entworfen. Aber irgendwie hat sich doch ein Fehlerteufel eingeschlichen, denn leider hat er es versäumt, den genauen Termin anzugeben. 

  

 

Ja, wann findet die Lesung denn nun statt ? Wissen Sie die richtige Antwort ? Dann schicken Sie schnell eine E-mail mit der Lösung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Einsendeschluss: 13. April 2013)

Mit etwas Glück und der richtigen Datumsangabe können Sie am 20. April 2013 einen unterhaltsamen Abend mit dem Grenzland-Theater Aachen in Gemünd verbringen. 

Wir drücken allen Teilnehmern die Daumen!

 

 

 

 

 Professioneller Ideen-Workshop des EU-Förderprogramms Leader zur Dorfentwicklung 

 

 

 

"Unser Dorf soll schöner werden" - so hieß früher der Wettbewerb, der vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben wird. In den letzten 50 Jahren wurde der Dorfwettbewerb zu einem wichtigen Instrument in der dörflichen Entwicklung.

Heute nennt sich das Projekt "Unser Dorf hat Zukunft" und dabei stehen dann weniger reich bepflanzte Blumenkübel und frisch gestrichene Häuserfassaden als das bürgerschaftliche Engagement und die Eigenverantwortung der Dorfbewohner im Vordergrund. Ziel des Wettbewerbs ist es, Anreize zu schaffen, die Zukunft der Dörfer verantwortlich und nachhaltig mit zu gestalten und weiter zu entwickeln. 

Die Kreise Euskirchen und Düren sowie die StädteRegion Aachen haben auch im Jahr 2011 wieder erfolgreich diesen Wettbewerb  durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Wettbewerbs bestätigen, dass die aktuellen Herausforderungen der ländlichen Räume in der Bevölkerung bewusst wahrgenommen und angenommen werden.

Aber es zeigt sich immer wieder, dass gute Ideen alleine nicht ausreichen. Unterstützend benötigen die Menschen in den Dörfern für die Beschäftigung mit den Ansprüchen an die heutige Zeit eine differenzierte fachliche Begleitung, die vor Ort häufig nicht vorhanden ist und auch von den Kommunen nicht geleistet werden kann. 

Hier ist eine externe fachliche Beratung gefragt, die die Schwelle von der guten, im Dorf entwickelten Idee zur Konkretisierung und Umsetzung überbrückt. Genau dies soll das LEADER-Projekt  "Aktive Dörfer stärken" leisten.

Seit Ende 2007 ist die nordrhein-westfälische Eifel eine von 12 LEADER-Regionen in NRW. Damit stehen der Eifel im Zeitraum 2007–2013 Fördermittel aus dem EU-LEADER-Schwerpunkt zur Entwicklung des ländlichen Raumes zur Verfügung.

Unter dem Motto „Eifel – Wir sind Zukunft" werden innovative Projekte gefördert, die in partnerschaftlicher Zusammenarbeit der regionalen Akteure entwickelt werden. Die EU fördert damit Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Gebieten, wie eben jetzt das Projekt "Aktive Dörfer stärken".

Im Kreis Euskirchen sowie in der StädteRegion Aachen und dem Kreis Düren sollen dazu durch Begleitung von Experten in speziellen Workshops die dörfliche und ländliche Entwicklung verbessert werden, indem engagierte Bürger die Gelegenheit erhalten, sich unter fachlicher Anleitung lösungsorientiert mit einzelnen Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen. Im Ergebnis sollen neben Leitbildern und Strategien auch konkrete Projekte und deren Umsetzung, eventuell auch mit Fördermitteln, erarbeitet werden.

Das Projekt bezieht sich dabei auf alle Problemfelder und Bereiche der Daseinsvorsorge in den Ortschaften (z.B. Zukunft der Vereine, jugendfreundliche Dorfentwicklung, Leerstandsmanagement, „Grün in und um das Dorf", Nahversorung) und stärkt damit auch die Zielsetzung des Dorfwettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft", an der die Ortschaft dann auch teilnehmen soll. 

 

Verschiedene Dörfer aus der LEADER-Region erhalten nach einer Bewerbung und der Auswahl durch ein hierzu eingerichtetes Gremium der LAG Eifel die Möglichkeit, spezielle, für ihr Dorf besonders relevante Themen im Rahmen eines Forums zu vertiefen. 

Im Februar 2012 sind die Ortsvorsteher der Gemeinde Blankenheim auf dieses Projekt aufmerksam gemacht worden. Freilingen hat sich daraufhin für dieses Projekt mittels eines speziellen Bewerbungsbogens beworben, woraufhin unsere Ortschaft für dieses Projekt ausgewählt worden ist. 

Nach einem Vorgespräch vor einigen Wochen ist es am Samstag, 27. April 2013 im Bürgerhaus Freilingen nun endlich soweit: die "Zukunftswerkstatt Freilingen" kann starten. Von 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr dürfen dann die Ideen sprudeln. Für die Veranstaltung wird noch ein Informationsflyer erstellt, der Anfang April in alle Haushalte verteilt wird.  

 

Hier aber vorab schon einmal die offizielle Einladung der Veranstalter:

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Dorfgemeinschaft,

Sie möchten die Zukunft in Freilingen aktiv mit gestalten? Dann machen Sie mit!

Die Dorfgemeinschaft und der Kreis Euskirchen laden Sie zur Teilnahme an der Dorfwerkstatt Freilingen herzlich ein. Nehmen Sie teil und bringen Sie sich mit Ihren Anregungen und Ideen aktiv ein :

 

Dorfwerkstatt Freilingen
Samstag, den 27. April 2013
10:00 bis 16: 30 Uhr
Bürgerhaus Freilingen, Mittelstraße

 

Im ersten Schritt wird gemeinsam von allen Teilnehmern die heutige Situation vor Ort analysiert. Konkret wird erarbeitet, wo Sie als Dorfgemeinschaft Ihre Stärken und Schwächen sehen.

Darauf aufbauend werden Sie Ihre Wünsche, Zielvorstellungen und konkrete Ideen für die Zukunft Freilingens erarbeiten und diskutieren.

In Gruppen werden diese Ideen anschließend zu Konzepten weiterentwickelt. Hierzu liefert ggf. ein Impuls zum Thema „Nahversorgung" erste Gedanken und Möglichkeiten, die in der Arbeits- und Konzeptphase einfließen können.

Die Ergebnisse werden dokumentiert und können so die Grundlage für die Fortentwicklung des erfolgreichen gemeinschaftlichen Handelns Ihrer Dorfgemeinschaft bilden.
Moderiert wird die Dorfwerkstatt von dem Büro p:4.

Die Dorfwerkstatt in Freilingen ist Teil des Projektes "Aktive Dörfer stärken", eines von der EU geförderten Gemeinschaftsprojektes der Kreise Euskirchen und Düren sowie der StädteRegion Aachen.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 22. April 2013.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Kirsten Kröger
Kreisverwaltung Euskirchen, Abteilung Umwelt und Planung

 

Geplanter Tagesablauf

- 10:00 Uhr Begrüßung und Einführung; Stärken-Schwächen-Analyse; Ziele und Leitbilder

- ca. 12:30 Uhr Mittagspause

Konzeptentwicklung in Gruppen

- ca. 14:45 Uhr Kaffeepause

Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion/ Votum im Plenum

- ca. 16:30 Uhr Schlusswort und Ende der Veranstaltung

 

Ansprechpartner
- in Freilingen:
Frau Simone Böhm
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 02697/7117

- beim Kreis Euskirchen:
Frau Sabine Conrad
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel.: 02251/15 964

 

 

Also, anmelden und mitmachen!

Hier wird jeder gebraucht...für die Zukunft von Freilingen!

 

 

 

 

Freilinger Rad-Truppe organisiert Touren für Mountainbike-Fans

 

 

 

Ihr möchtet gerne an geführten Mounainbiktouren teilnehmen? Die Natur auf dem Mountainbike entdecken und neue Strecken und Trails/Singletrails kennen lernen ?

Dann seid Ihr bei uns richtig!

 

 

Am 28. April und am 3. Oktober 2013 treffen wir uns jeweils um 12.00 Uhr in Freilingen Mittelstraße 8 (Bürgerhaus).

Wir, die Freilinger Mountainbike-Freunde des Deutschen Alpenvereins Sektion Schleiden (s.a. kettenfett-freilingen) besprechen gemeinsam mit den anwesenden Bikern die persönlichen Voraussetzungen und aktuellen örtlichen Gegebenheiten. 

Danach werden individuelle Gruppen zusammengestellt bzw. eine Tour vorgeschlagen, die allen Anwesenden gerecht werden soll.

Bitte beachtet die Helmpflicht und entsprechende, dem jeweiligen Wetter angepasste Ausrüstung.

Startpunkt: Bürgerhaus Freilingen, gegenüber Mittelstaße 8, 53945 Blankenheim-Freilingen

Ansprechpartner/Guides: Axel Meißner, Hubert Schneider, Markus Böhm und Guido Bornemann; Tel.: 170/3216567; E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Infos über unseren Verein und sämtliche Aktivitäten in Bereich Bergsport über unsere Homepage oder direkt bei Rudi Berners, 1. Vorsitzender Tel.: 02485 / 1751; E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

 

 

WDR Bericht u.a. über den Freilinger See und den Campingplatz

 

Seegeschichten - Leben am Wasser im Dreiländereck bei Aachen, so lautet der Titel einer WDR Reportage, die am Freitag, 29. März 2013 zwischen 18.05 und 18.50 Uhr im WDR zu sehen ist.

Darin gehen das Autorenteam Stephanie Dreßler und Marc Hohgardt der Frage nach, was den Reiz ausmacht, an einem See zu leben.

Sie sprechen mit Menschen, die im Adolfosee bei Hückelhoven nach einem großen Wels suchen, im Stehen über den Rursee in der Eifel paddeln, auf den Maas-Seen schippern oder einfach mit einer fantastischen Sicht auf den Bütgenbacher See aufwachen. Alle haben eine besondere Beziehung zu ihrem See.

Eine abwechslungsreiche Reise mit beeindruckenden Naturbildern zu unterschiedlichen Seen in der Region zwischen Aachen, der Eifel und dem niederländischen und belgischen Grenzland, die u.a. auch Station am Freilinger See und auf dem Eifel-Camp macht. 

Sehenswert!

 Diebe entwendeten Ahrsteig-Sitzgruppe in Nacht- und Nebelaktion

 

 

Es ist wirklich unfassbar: kurz vor der offiziellen Erstbegehung des Ahrsteiges im Rahmen des Ahrsteig-Erlebnistages am Sonntag, 17.März 2013 (s. Bericht) haben kriminelle Zeitgenossen in den letzten Tagen mal eben die neue Sitzgruppe hinter der Brücke am Freilinger See "mitgehen" lassen. 

Entsprechend entsetzt zeigten sich auch Hans-Josef Hüllbüsch, Mitarbeiter der Gemeinde Blankenheim und Heinrich Bertram, Vorsitzender des Eifelvereins Blankenheim, die in der Vergangenheit etliche Stunden in die Beschilderung und Austattung des Wanderweges mit Bänken, Sitzgruppen und Wanderliegen investiert hatten. 

Die Sitzgelegenheit aus zwei Bänken und einem Tisch war als Raststätte am Freilinger See, dem ersten Etappenziel des in Blankenheim beginnenden Ahrsteiges angedacht gewesen und eigentlich gegen ein Verrücken bzw. Verstellen mit 4 langen Verankerungen im Boden gesichert. Dem offensichtlichen Einsatz eines Bolzenschneiders hielt die Sicherung allerdings nicht stand.

Vor allem aber der Abtransport muss mit einem größeren Gefährt durchgeführt worden sein. Bei der Sitzgruppe handelt es sich nämlich um ein zusammenhängendes Element, so wie es auch (zur Zeit noch!) in Lommersdorf am Friedenskreuz zu finden ist. 

 

 

Das komplette Holzelement kann daher nicht einfach in einen PKW verladen werden, sondern muss auf einer größeren Ladefläche abtransportiert worden sein, was auf eine geplante Aktion schließen lässt. 

"Der Schaden beläuft sich auf ca. 610 €" so Hüllbüsch. Man werde in jedem Fall Anzeige gegen Unbekannt erstatten. 

Bleibt zu hoffen, dass nicht auch Wanderliege und Tischgruppe in Lommersdorf das gleiche Schicksal erleiden, bevor die Wandersaison überhaupt richtig gestartet ist. 

Also Augen auf und bei verdächtigen Beobachtungen sofort melden!

 

 

 

 

 

Zum 21. Mal Oldies vom Feinsten für einen guten Zweck 

  
 
Die 21. Blankenheimer Oldienacht am Samstag, 23. März 2013 in der Dollendorfer Mehrzweckhalle ist überschattet vom Tode von Anna (Ärmchen) Steffens, der Mitbegründerin des Fördervereins für tumor- und leukämiekranke Kinder Blankenheimerdorf und der Oldienacht, die am 18.06.2012 verstorben ist (s.a. Unsichtbare Freunde).
 
Ännchen wäre aber die erste gewesen, die ausgerufen hätte "losse mer wiggermache".  In diesem Sinne und zu ihrem Gedenken soll es auch bei dieser Oldienacht durch den Veranstalter Kiwanis Hilfsfond Nordeifel e.V. wieder lauten: Spaß haben und helfen.
 
Erstmals hat das Organisationsteam „go go Tänzerinnen“ aus der Euskirchener Tanzschule Schumacher verpflichtet, deren Vortrag in der Tradition der 60er Jahre zu sehen ist, bevor Tänzerinnen auf Bewegung mit möglichst wenig Bekleidung degradiert wurden. Nachdem der Beat Rock'n Roll und Twist abgelöst hatte, wurde den Besuchern von Konzerten oder ersten Diskotheken von Tänzerinnen vorgeführt, wie man sich zur Beatmusik modisch kleiden und bewegen konnte.
 
 
 
 
Die Bands:
 
 
 
Mit June79 aus Köln steht auf vielfachen Wunsch des Publikums wieder eine Formation auf der Bühne, die für die späten 60er und 70er Jahre steht. Mit ihren gekonnten Darbietungen der Hits von Beatles, Beach Boys, Hollies, Bee Gees oder Equals begeistern sie immer wieder.
 
 
 
 
Bei The Forty Licks handelt es sich um ein Projekt von Profimusikern, die es sich zu Aufgabe gemacht haben, die Musik der Rolling Stones bis ins kleinste Detail perfekt zu interpretieren. Für Fans der Stones ein Ereignis.
 
Mit Hello old Spirit stehen nochmals alte hochwillkommene Freunde aus den ersten Jahren der Oldienacht auf der Bühne. Sie werden in ihrer unnachahmlich lockeren und gekonnten Art die besten Hits der 80er und 90er Jahre "dem alten Geist" entsprechend, noch mal Leben einhauchen.
 
 
 
 
Der Name der Band Prima Klima ist Programm. Egal ob Kölsch-Rock, NDW, Toto, AC/DC, Bonjovi, Whitney Housten, Gloria Gayner, Rosenstolz, Sportfreunde Stiller, Robbie Williams ... die Mehrzweckhalle in Dollendorf wird kochen.
 
Die Vielzahl von Helferinnen und Helfern wird dafür sorgen, dass es an Getränken, Cocktails (auch alkoholfrei) und leckerem Essen nicht fehlen wird.
 
Eintrittskarten für die Blankenheimer Oldienacht in der Mehrzweckhalle in Dollendorf, Antoniusstraße, (am Feuerwehrhaus), sind zum Preis von 14,00 Euro bei: VR Bank Nordeifel, Blankenheim, Kreismuseum/Bürgerbüro, Blankenheim, Angelas Backshop, Dollendorf, Spielwaren Kloep, Hillesheim sowie unter Hotline 02449/1376 erhältlich.
 
Für Spätentschlossene werden Eintrittskarten zum Preis von 14,00 Euro ab 19.00 Uhr an der Abendkasse zurückgehalten.
 
Der Kiwanis-Club Nordeifel spendet auch den Erlös der 21. Oldie-Night ohne Abzug an den Förderverein in Blankenheimerdorf.
 
Also, Termin vormerken, Karte besorgen und hingehen!

Entscheiden die wahlberechtigten Bürger über die Sanierung oder Schließung des Blankenheimer Bades ?

 

(Foto: Gemeinde Blankenheim) 

 

Eigentlich stand in der letzten Sitzung des Gemeindeentwicklungsausschusses unter Tagesordnungspunkt 11 der Vorschlag der Verwaltung zur Durchführung einer Bürgerumfrage zur Zukunft des Freibades in Blankenheim auf dem Programm.

Ähnlich wie vor Wochen zum Bahnhof sollten die Bürger im Rahmen eines Fragenkataloges zum Freibad, dessen Nutzung und Sanierung umfassend befragt werden. Die Ergebnisse sollten dann ausgewertet und dem Rat zur Entscheidungsfindung vorgelegt werden, um nicht am Bedarf und Bürgerwillen vorbei zu planen und entscheiden. 

Letztlich erhoffte man sich dadurch neue Grundlagen für die in der Vergangenheit immer wieder hinausgeschobene Entscheidung über die Sanierung und damit die Zukunft des Freibades, dessen Sanierungsstau inzwischen einen bedenklichen Stand angenommen hat. So wurde bereits im Februar 2010, also vor drei Jahren, im Rat in einer Vorlage (65/2010) von Seiten der Verwaltung umfassend über die Schäden und den Sanierungsbedarf sowie die zu erwartenden Kosten für das in diesem Jahr 50 Jahre alte Freibad informiert.

 

(Foto: Hilgers, Kölnische Rundschau)

 

Weiterlesen ...

Geändertes Landesgesetz sieht Prüfungspflicht für private Hausbesitzer nur noch in Wasserschutzgebieten vor

 
 

 

Jetzt gibt es nun doch eine klare gesetzliche Regelung: nachdem zwei Jahre lang erbittert im Düsseldorfer Landtag darüber gestritten wurde, wie denn der sog. Kanal-Tüv, die Dichtheitsprüfung privater Kanalanschlüsse konkret umgesetzt werden soll, hat man am Mittwoch Abend, 27.02.2013 nun einen Schlussstrich unter die Debatte gezogen, die letztlich vor allem die privaten Hausbesitzer verunsichert hat. SPD und Grüne setzten ihr Gesetz zur Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserrohren durch.

Danach besteht nur in Wasserschutzgebieten eine gesetzliche Überprüfungspflicht für den Kanalanschluss. Für vor 1965 errichtete Gebäude in Wasserschutzgebieten muss eine Überpfüfung bis Ende 2015 durchgeführt werden. Besitzer jüngerer Gebäude haben dagegen Zeit bis zum Jahr 2020. Diese Frist gilt zudem landesweit für alle gewerblichen Gebäude.

Hausbesitzer außerhalb von Wasserschutzgebieten sind damit grundsätzlich erst einmal von einer Prüfungspflicht ausgenommen bzw befreit. Allerdings liegt es im Belieben der Kommune, ob sie an einer zwingenden Funktionsprüfung der Rohre festhält. Viele Städte hatten in der Vergangenheit dazu bereits Vorgaben und Fristen in ihre Satzungen aufgenommen, die SPD und Grüne auf Wunsch der Kommunen unangetastet lassen.
 
Auch in der Gemeinde Blankenheim gibt es eine entsprechende satzungsrechtliche Regelung. Im Oktober 2011 wurde zur Umsetzung der bisherigen Regelung des § 61 a LWG eine 2. Änderungssatzung beschlossen, die für Freilingen grundsätzlich eine Prüfungsfrist bis 2016 vorsieht.
 
Weiterlesen ...

 Aufführungen erst vom 19. - 21. April 2013

 

 

Eigentlich war die diesjährige Theaterspielzeit der Theatergruppe Freilingen für das vierte Wochenende im März, 22. bis 24.3.2013, vorgesehen.

Aufgrund eines tragischen Todesfalles hat man sich jedoch entschieden, die Aufführungen um einen Monat zu verschieben und das neue Stück "Grand Malheur" von Bernd Gombold erst vom 19. bis 21. April 2013 aufzuführen.

Es wird an dieser Stelle frühzeitig bekannt gegeben, ab wann die Eintrittskarten für die entsprechenden Spieltage im Vorverkauf zu erwerben sind. 

Die Theatergruppe bedankt sich für Ihr Verständnis. 

 

Zu wenig Anmeldungen für geplantes Event im Juni 2013 !

 


Das ist Schade! Der diesjährige Green-Hell-Triathlon wurde aufgrund „zu geringer" Buchungszahl vom Veranstalter Uwe Jeschke abgesagt.

Weiterlesen ...

Nachwuchsband um Sänger Lukas Hellenthal wieder bei Rock im Bürgerhaus in Blankenheimerdorf!

 

 

Am Samstag, den 02. März 2013, ist es soweit! Wie im letzten Jahr veranstaltet der Bürgerverein Blankenheimerdorf „Rock im Bürgerhaus"!

Nach Einlass ab 19:00 Uhr und 5;- € Eintritt startet der Abend ab 20:00 Uhr mit dem Auftritt der „Schülerband der RSBL".

Es folgen die im März 2012 gegründete Coverband „Bathers", „Black Forrest Cherry Cake", die im letzten Vorjahr auch mit kölschen Texten begeisterten und zuletzt die Jungs von „Contrast.Silver".

Fest entschlossen, einen Sound entstehen zu lassen, der das Publikum bei Rocksongs, Balladen oder Schlagern dauerhaft mitreißt, spielen alle Hits aus den vergangen Jahrzenten und den aktuellen Charts.

Mit einem vielseitigen Repertoire an Tanz- & Rockmusik möchten sie ihre Vorstellungen von guter Stimmung und den Drang zum Tanzen auch bei unterschiedlichen Generationen erreichen.

Also, hingehen und abrocken!

Freilinger Infobox

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

Geschirrverleih

(für Geschirrservice anklicken)

Letzte Kommentare (bitte ohne Emojis)

  • Simon Hellenthal, 4 Wochen her Lesen
    Herzlichen Glückwunsch Heinz. Wir...
  • Karl Heinz Ramers, 4 Wochen her Lesen
    Ein herzliches Dankeschön an die...
  • B. Heinen, Dienstag, 20. Mai 2025 Lesen
    Vielen Dank für diese Recherche. Was...
  • Simon Hellenthal, Mittwoch, 07. Mai 2025 Lesen
    Ach wie ist das schön! Wenn der...
  • Simon Hanke, Montag, 05. Mai 2025 Lesen
    Hallo hier das selbe Problem, ich habe...

Allgemeine Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Marktplatz

4 Eichenstühle
( / Ich verschenke)

4 Eichenstühle
28.09.2025

Äpfel zum Selberpflücken zu verschenken
( / Ich verschenke)

noimage
29.08.2025

Ortsvorsteher

(für Nachricht einfach anklicken)

 

Abfallkalender

 

 

 

 

 

 

 

 

Mängelmeldung

 

 (bei Schäden/Mängel in der Ortslage anklicken) 

(bei defekter Straßenbleuchtung anklicken)