Möchten Sie Geschirr ausleihen?
Dann einfach eine E-Mail schreiben und angeben, was wann für wieviel Personen benötig wird: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unter folgendem Link kann eine Ankreuzliste heruntergelanden werden: Vordruck TischleinDeckDich
Darauf kann man dann das ankreuzen, was man ausleihen möchte:
Unser "Sammelsorium":
Bunte Tellerauswahl für ein Grillfest
oder lieber einheiltich "Weiß" für den schön eingedeckten Tisch
lustige Vielfalt für ein Vereinsfest mit Kuchenbuffet
oder etwas "Feines" für die edle Kaffeetafel, z.B. für eine Kommunion
oder Hochzeit im Garten
Allerlei Becher, z.B. für Glühweinausschank
und natürlich Besteck in allen Varianten
Außerdem kann man bei uns Kuchenplatten aus Porzellan und Glas, Servierplatten aus Edelstahl in verschiedenen Größen, Glasschälchen für Dessert, Schüsseln und vieles mehr ausleihen. Einfach nachfragen, wenn besondere Wünsche bestehen.
In der Rubrik Archiv Bildergalerie finden Sie zudem eine bebilderte Übersicht über unser "gutes Inventar". Einfach einmal reinschauen!
Der Hintergrund des Freilinger Geschirrverleihs:
"Einweg ist KeinWeg" - Unter diesem Motto haben wir in Freilingen ab Hebst 2020 einen kostenlosen Geschirrverleih ("Tischlein deck dich-Freilingen") aufgebaut.
Bereits seit 2002 sammelt das Vereinskartell alte Becher und Kuchenteller und hat damit in den letzten Jahren schon jede Menge Plastikmüll vermieden. Jetzt soll in Freilingen zudem ein kostenloser Geschirrverleih für jedermann ( Privatpersonen/ Vereine/ über die Dorfgrenzen hinaus) aufgebaut und dauerhaft eingerichtet werden. Dafür suchen bzw. sammeln wir zunächst jede Menge altes, gut erhaltenes Geschirr ( Kuchen-/ Ess-/ Suppenteller/ Tassen/ Becher) und Besteck, und das nicht nur aus Freilingen! Mach mit und unterstütze uns! Hier alles über die geplante Aktion...
Ob bei Vereinsfesten oder Feiern von Privatleuten: nach der Veranstaltung bleibt häufig jede Menge Plastikmüll zurück: Becher, Teller, dazu Gabeln, Messer, Löffel - einmal benutzt und dann entsorgt. Das macht wenig Arbeit, produziert aber jede Menge Müll.
Dem wollen wir entgegenwirken.
Bereits 2002 haben wir in Freilingen Becher (für Glühwein/Kaffee) und Teller/Besteck (für unseren Kuchenverkauf bei verschiedenen Festen) gesammelt. Die Resonanz im Ort war überwältigend: inzwischen haben wir über 300 Becher, 200 Teller und 200 Teile Besteck in unserem Bestand und damit auf unseren Veranstaltungen schon jede Menge Müll eingespart. Diesen Ansatz möchten wir ausweiten, ganz nach dem Vorbild von "Tischlein deck dich", einer privaten Aktion von Melanie Tönnis aus Hann. Münden, die seit 2018 mit großem Erfolg einen privaten kostenlosen Geschirrverleih aufgebaut hat (s. Bericht).
Zusätzlich zu unserem Bestand haben wir in den vergangenen Monaten altes, nicht mehr benötigtes Essgeschirr und Essbesteck gesammelt.
Das gesamte, bunt gemischte oder relativ einheitliche Geschirr (je nach Anlass und Wünschen) und Besteck kann dann von anderen Vereinen/Privatleuten/Firmen (über die Ortsgrenzen hinaus!) kostenlos ausgeliehen werden. Die Aufbewahrung und Ausleihe des "Sammelsuriums" erfolgt in einer privaten Garage, die uns kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Die Einsatzmöglichkeiten für den Geschirrservice sind dabei vielfältig, z.B. private Grillpartys, größerer Kaffeeklatsch oder Geburtstage, Vereinsfeiern bzw. Veranstaltungen...immer dann, wenn der Wunsch, etwas für unsere Umwelt zu tun, den Hang zur Bequemlichkeit und perfekten Einheitstafel überwiegt.
Die Sammelaktion, der Aufbau der Ausleihstation und die Verwaltung der Anfragen und Ausleihe erfolgen durch Ehrenamtler.
Der eigentliche Geschirrverleih erfolgt nach Absprache und Reservierung per Email, telefonisch oder WhatsApp, quasi aus der Garage auf den Tisch! Die Rückgabe ist dementsprechend ebenfalls einfach nach Termin und vorheriger Verabredung.
Die gesamte Geschirrausleihe ist kostenlos. Einzige Bedingung: das Geschirr muss sauber gespült wieder zurückgebracht werden - ein geringer Aufwand im Vergleich zum eingesparten Müll. Und von echtem Porzellan, auch wenn es bunt gemischt ist, isst es sich allemal besser, als von Plastik- und Papptellern!
Wir möchten mit der Aktion nach dem Motto "Einweg ist KeinWeg" bei allen Generationen das Umweltbewusstsein schärfen und fördern und die Durchführung traditioneller Vereinsfeste zukunftsorientiert weiterentwickeln. Dieses Angebot ist umso sinnvoller und wichtiger, als die EU im März letzten Jahres ein Verbot von Wegwerfprodukten auf den Weg gebracht hat. Ab 2021 sollen Wegwerfprodukten aus Plastik wie Trinkbecher und Grillbesteck verboten werden.
Hintergrund ist die enorme Menge an Plastikmüll, die in den Meeren treibt. Nach Erhebungen der Brüsseler Kommission fallen in der EU jährlich 26 Millionen Tonnen Plastikmüll an. Mit 37,4 Kilo pro Einwohner produziert Deutschland davon deutlich mehr als der EU-Durchschnitt (31,1 Kilo pro Einwohner). EU-weit wird derzeit weniger als ein Drittel des entsorgten Plastiks recycelt. Der Rest wird verbrannt oder eingelagert. Nicht ordnungsgemäß entsorgter Plastikmüll landet zum Großteil im Meer.
Einer Studie des US-Wissenschaftsmagazins Science zufolge sind das jährlich rund acht Millionen Tonnen. Laut EU-Kommission bestehen 85 Prozent des Mülls in den Meeren aus Plastik. Die Hälfte davon sind demnach Einwegprodukte, ein Viertel stammt von Fischern. Experten befürchten, dass es 2050 mehr Plastik als Fisch in den Weltmeeren geben könnte. Schon heute ist die Lage dramatisch: Der Müll kann für viele Tieren gefährlich werden, weil sie sich etwa darin verheddern oder es mit Nahrung verwechseln.
Über den Verzehr von Meerestieren kann der Kunststoff letztlich auch in den menschlichen Körper gelangen (s. Bericht in Zeit-online vom 27.02.2019).
Dagegen kann jeder etwas tun, auch wenn man im Kleinen anfängt. Hinter dem "Tischlein deck dich"-Projekt steht der Grundgedanke, dass neuer Müll durch den Einsatz bereits vorhandenen, wiederverwertbaren Geschirrs und Besteck nachhaltig vermieden wird und bereits produzierte Teile, die ansonsten im Keller schlummern oder ebenfalls irgendwann im Müll landen, durch diese Idee "upgecycled" werden: Umweltbewusstsein schlägt Bequemlichkeit. Da ist es auch kein Weltuntergang, wenn einmal etwas kaputt geht...vielleicht hat man ja sogar einen gewissen Ersatz selbst im Keller oder der hinteren Ecke im Schrank.
Wie war der zeitliche Ablauf des Projektes?
Erst einmal haben wir über Wochen altes Porzellan und Besteck gesammelt und sind immer noch über jede Spende dankbar.
Hier kann natürlich jeder mitmachen, nicht nur Freilinger !!! Wir nehmen bis auf Gläser (!) gerne alles entgegen, was an einer normalen "Ess- bzw. Kaffeetafel" auf privaten Feiern oder Vereinsfesten benötigt wird: Kuchen-, Speise- und Suppenteller, Tassen bzw. Becher sowie die dazugehörigen Bestecke (Löffel, Teelöffel, Gabeln, Kuchengabeln, Messer).
Besonders freuen würden wir uns auch über Transportkisten (z.B. Curver-Boxen), um auch die Spenden erst einmal sortieren zu können.
Parallel zur Sammlung wurde die "Infrastruktur" in der Garage hergerichtet (Aufbau von Lastregalen, Anschaffung von Transportboxen etc.). Die Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen, die von diesem Projekt ebenfalls begeistert ist, hat dafür bereits einen großzügigen Betrag zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich zu der regelmäßigen Berichterstattung auf WiF wurde eine eigene Facebook-Seite aufgebaut, um den Fortschritt des Projektes darzustellen und für die Idee auch überregional zu werben. Auch über Flyer in den umliegenden Ortschaften wurde auf das Projket aufmerksam gemacht.
Im Frühjahr 2021 konnten wir dann nach den Monaten des Lockdowns wegen der Corona-Pandemie endlich die Ausleihe endlich starten und haben schon zahlreichen Müll dadurch eingespart.
Gefällt Dir unsere Idee? Dann mach mit...der Umwelt zuliebe!