D-Jugend holt überragenden Staffelsieg
Fußballnachwuchs ohne Punktverlust Staffelgewinner


Bald ist es wieder soweit: die Adventszeit rückt näher und damit die vielen beliebten vorweihnachtlichen Bräuche, die die Zeit bis zum Weihnachtsfest verkürzen sollen, z.B. Weihnachtsmarktbesuche, Stiefelaufstellen an Nikolaus und das gemütliche Zusammensein am dritten Advent auf dem Freilinger Adventskaffee.
Das immer noch am höchsten bei allen Altersklassen im Kurs stehende Ritual an den Tagen vor Heilig Abend ist allerdings das tägliche Türchenöffnen. Jeden Morgen mit sicherlich unterschiedlichster Spannung, je nach Kalenderart, nachschauen, was sich hinter der Zahl des Tages versteckt, hat schon etwas ganz Besonderes.
Und so verwundert es nicht, dass sich Klein wie Groß an dieser alten Tradition beteiligen. Allerdings muss man dabei sagen, dass sich sowohl Angebot wie Ausführung der verschiedenen Adventskalender in den letzten Jahren gewaltig gewandelt haben.
Während man früher fast ausschließlich die Variante "Schokoladenkalender mit mehr oder weniger schmackhaften Inhalten in vorweihnachtliche Formen gepresst" verwendete, sind heutzutage dem Ideenreichtum und Investionsvolumen keine Grenzen mehr gesetzt, je nach Geschlecht und Alterskategorie.
Da gibt es zum einen die Basisvariante für den kindlichen Herren im Haus (wenig kreativ, dafür auf jeden Fall jeden Tag ein Treffer und Garant für zufriedenes Lächeln)
F
Mittlerweile gibt es auch die Damenvariante, die für Anhänger des koffeinhaltigen Warmgetränks empfehlenswert ist (sehr figurfreundlich und in der Zeit vor Weihnachten daher für liebe Menschen mit tatsächlichen oder eingebildeten Figurproblemen gedacht)
Regelrechten Glanz in die "Hütte" bringt die zum Verzehr weniger geeignete Version für die Freunde neuzeitlicher digitaler Geschenke (Musik, Filme, Selbstgesungenes... hier kann alles drauf "gebrannt" werden was gefällt. Hält in jedem Fall bis zum nächsten Jahr!)
Sehr trendig erscheint da auch die Ausführung für die vielen Hobby-Fotografen, die ihren Schnappschüssen einmal einen etwas anderen Rahmen und die Aufmerksamkeit ansonsten wenig interessierter Familienmitglieder verleihen wollen (etwas für Freunde von Bildbearbeitungsprogrammen und eine echte Alternative zu den mittlerweile zur regelrechten Plage gewordenen Fotoklappkalendern)
Nicht vergessen werden dürfen natürlich die Adventskalender für Handarbeitsprofis und Bastelfreaks zum Selbstbefüllen (sehr Zeit und u.U. materialaufwendig, dafür hat man daran aber schon Wochen vorher seine Freude, auch wenn das Werk nach dem Plündern wahrscheinlich nicht mehr wiederverwertet werden kann)
Für die ganz Ideenlosen bzw. Eiligen zum Kaufen gibt es natürlich noch die Letzte-Drücker-Alternative (die sind bei den Kleinen erstaunlich beliebt und werden manchem selbstbefüllten Teil erschreckenderweise vorgezogen, sind dafür aber in der Regel zahnschonend)
Für Internetseitenbetreiber der neueste Schrei, die Online-Adventskalender. Damit kann man sich jeden Morgen mindestens eine halbe Stunde die Zeit vertreiben, weil die unterschiedlichsten Anbieter die verschiedensten Kalender mit allerlei Inhalten, von einfachen Grußworten bis Gewinnspielmöglichkeiten, präsentieren.
In unserer Region sehr beliebt ist z.B. der Gewinnspielkalender der VR Bank Nordeifel (mache ich jedes Jahr begeistert mit, habe allerdings noch nie etwas gewonnen. Ich bin aber immer gespannt, ob ich wenigstens die kenne, die die Reisetaschen, Flaschenöffner und anderen netten Preise abräumen)
Da uns für diese Seite ein Online-Kalender zu aufwendig war, bieten wir für die Freunde von WiF eine Art Wettbewerb des schönsten bzw. originellsten Adventskalenders an.
Wir werden die interessantesten Einsendungen veröffentlichen (wenn gewünscht, natürlich auch anonym) und den herausragendsten Kalender prämieren (mit einer eigens von uns zusammengestellten, prall gefüllten großen Nikolaustüte mit garantiert essbarem leckeren Inhalt!).
Die Wertung erfolgt natürlich rein subjektiv und unter Außerachtlassung persönlicher Kontakte.
Wer mitmachen möchte, sollte das Foto seines Kalenders bis zum 6.12.2012 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Wir sind gespannt, wie viele Einsendungen wir bekommen. Ansonsten essen wir den Inhalt der Tüte ab dem 7.12.2012 selber auf !
Ich mache da einmal direkt den Anfang, quais als Beispiel, im Bewußtsein, dass man damit natürlich niemals gewinnen könnte. Dieses " wunderschöne Teil" hängt seit gestern meiner Meinung nach wenig dekorativ an unserer Küchenwand und darf unter Androhung mittelalterlicher Foltermethoden von niemandem angerührt werden (farblich wirkt dieses Ding irgendwie höllenmäßig bzw. abgründig, was aber wohl doch nicht mit dem Tabellenplatz des 1.FC Kölns zusammenhängen soll, oder doch?).
Ja, ja die FC Fans...
Eines muss zu Beginn dieses Erlebnisberichtes geklärt werden: es waren auch Fußballfreunde aus umliegenden Ortschaften an diesem denkwürdigen Ausflug zur Wirkungsstätte des einzigen Bundesligatorwartes weit und breit vertreten.
Da die Freilinger bekanntermaßen kontaktfreudige Wesen sind und die Stimmung im Bus jedes Zusammengehörigkeitsgefühl eines seit Jahrzehnten bestehenden Kegelclubs übertroffen hat, waren am Ende der Tour jegliche Herkunftsunterschiede hinweggefegt. Denn wir hatten alle nach diesem Spiel eines gemeinsam: das Gefühl "Wir haben gewonnen".
Der denkwürdige Verlauf des Abends soll hier in einer Art (nachträglichem) "Live-Ticker" nachvollzogen werden:
16.25 Uhr: oh je, es geht gleich los. Aber was zieht man nur auf einer solchen Fahrt an ? Im Hinblick auf die wenig sommerlichen Temperaturen entschließe ich mich kurzerhand für die Alternative unschön, aber warm: lange Unterhose und dicke Winterjacke. Da mein letzter Stadionbesuch schon über 20 Jahre zurückliegt (1.FC Köln gegen Juventus Turin, unvorstellbar!) ist mir nicht mehr ganz präsent, was im Stadion als unabdingbares Fanoutfit erforderlich ist. Aber Fehlanzeige was die klassische Fanausstattung angeht: außer Schalkeschals und FC Mützen hat unser Haushalt nichts zu bieten. Wer konnte auch davon ausgehen, dass wir in diesem Jahr alle zwangsläufig zu Fortuna Düsseldorf Fans mutieren?
16.58 Uhr: unser Organisator Norbert Bichler (er hat ein ähnliches Ausstattungsproblem wie ich und erscheint kurzerhand im Kölnschal) gibt das Zeichen zur Abfahrt. Der Bus ist voll besetzt mit Fans aller Altersklassen, 8 bis 72, und Interessenskategorien: eingefleischte Fans mit hinreichender Stadionerfahrung, unternehmenslustige Ehepärchen mittleren Alters und Fabian-Fans, die nur wegen des Drumherums mitfahren, so wie ich. Was unsere Frauenquote angeht, hätte jede Gleichstellungsbeauftragte Freudensprünge gemacht.
17.35 Uhr: nach knapp einer halben Stunde Fahrzeit der erste Stopp. Nein, kein technischer Defekt am Fahrzeug, sondern "Nachschubprobleme". Also, anhalten, Bier umladen, weiterfahren. Die Stimmung ist bestens, mit dem erfreulichen Unterschied zu diversen Kaffeefahrten, dass im Bus keine Berieselung mit Volks- oder Schlagemusik erfolgt. Statt eines Heimatfilms über das Bordfernsehen gibt es zahlreiche Fußballfachgespräche und einen allgemeinen Erfahrungsaustausch bezüglich der bisherigen Stadionerfahrung.
18.00 Uhr: wir halten schon wieder. Jetzt macht sich der hohe Anteil der weiblichen Mitfahrer bemerkbar. Dann doch wie bei einer Seniorenfahrt muss nach gut einer Stunde Fahrzeit eine "Pipi-Pause" eingelegt werden wegen einiger schwächelnder Blasen. Das erinnert manche an ihre früheren Junggeselltouren, bei denen auf dem Weg nach Paris bereits in Kronenburg Rast eingelegt werden musste. Ja, an diesem Abend kommen eben die verschiedensten Erinnerungen hoch. Und der Busfahrer bittet die Herren, bei der Wahl der billigen Variante der Entleerungsaktion keine Tretminen mit aufzunehmen und in den Bus zu bringen. Er scheint auch entsprechende Erfahrungen zu haben.
18.21 Uhr: zwischenzeitlich hat die ebenfalls heute Abend stattfindende Partie 1.FC Köln gegen Vfl Bochum begonnen. Das 1 zu 0 wird von internetfreudigen Mitfahren verkündet, löst aber bei den zahlreich mitfahrenden Köln-Fans nur wohlwollende Kenntnisnahme aus. Irgendwie hat die Fortuna heute Abend wohl Vorrang. Na ja, Käsper, Freilingens beliebtester Wirt, ist ja auch nicht dabei. Der hätte jetzt garantiert diverse Hymnen angestimmt. Das wenig später erzielte zweite Tor für Köln verursacht dann doch leichten Jubel (Köln gewinnt an diesem Abend letztlich 3:1). Die Stimmung steigt und auf facebook gibt es natürlich schon erste Statusmeldungen einiger Mitfahrer. Es lebe das Internetzeitalter!
19.02 Uhr: Ankunft am Stadion. Die Frisur wird ruiniert, denn es regnet. Aber das Stadion ist ja zum Glück überdacht. Da werden nur die nass, die gut dafür bezahlt werden. Jetzt heißt es erst einmal den richtigen Eingang finden, aber die Verwandtschaft von Fabian kennt sich ja aus, die waren schon öfter hier. Tja, solche Cousins mit solchen Verbindungen müsste man haben...
19.25 Uhr: ich stehe vor dem Fanartikelstand. Schal, Mütze oder Fahne ? Ich entscheide mich für Krakauer im überdimensionalen Brötchen und bedaure schon nach wenigen Minuten bzw. Bissen meine spontane Bauchentscheidung aufgrund des staubtrockenen Gefühls im Mund. Da machen es so manch andere besser, die leisten sich alles und machen in dem Outfit auch noch eine überzeugende Fanfigur.
20.03 Uhr: jetzt geht es ins Stadion und temperaturmäßig 10 Grad runter (ein hoch auf die lange Unterhose, gute Entscheidung!). Fabian spielt sich gerade ein und unser "Teamleiter" übt schon einmal Bannerhalten. Die HSV-Fans grölen munter ihre Fangesänge. Was singt man eigentlich in Düsseldorf? Irgendwie bin ich doch schlecht vorbereitet und die Freilinger Kirmeshymne, "Der Mai ist gekommen" will hier wahrscheinlich keiner hören. Aber dafür brennen jetzt in unserem gesittet abwartenden Block auch keine Fahnen. Während die Hamburger Fans wegen ihrer unverständlichen Zündelei im Fanblock Löschwasser abbekommen, kämpfen wir mit den Rauchschwaden. Ein Glück, dass wir relativ weit unten direkt hinter dem Tor sitzen, so können wir das Spielfeld wenigstens erahnen.
20.34 Uhr: leicht verspätet wird das Spiel angepfiffen. Die Rauchschwaden lichten sich und man kann sich endlich auf den Fußball konzentrieren. Das bedeutet: beobachten, aufstehen, jubeln, hinsetzen, aufstehen (die wenigen HSV Fans um uns herum hält es noch weniger auf den Plätzen), hinsetzen. Also, Fußball hält wirklich fit.
so ca. 21.20 Uhr: wir schreiben die 45. + 2. Spielminute kurz vor dem Pausenpfiff: Robbie Kruse macht das erste Tor für Düsseldorf. Das habe ich im Kampf mit meinem Fotoapparat nur im Augenwinkel mitbekommen, war aber unüberhörbar. Jetzt wird in der Fankurve links von uns weit weniger gesungen, vielleicht sind die HSV-Fans aber auch noch von ihrem eigenen Rauch benebelt. Die brauchen jetzt erst einmal eine Pause.
21.35 Uhr: nach der Pause postiert sich Fabian endlich vor uns im Tor. Ein freundlicher Blick auf unser Banner, wie winken und jubeln, er winkt zurück. Wenn das mal keine mentale Stärke verleiht! Allerdings verwundert etwas, dass Fabian seinen halben Hausrat mit in die Ecke seines Tors schleppt. Das sieht ziemlich unordentlich und nach Junggesellenhaushalt aus und wird auch später vom Schiedsrichter vor einem gegnerischen Freistoß angemahnt. Richtig aufgeräumt hat er die Bude danach aber auch nicht. Typisch Männer!
Irgendwann bekommt er einen Schuss ins Tor, der aber ebenso wenig gewertet wird wie ein Abseitstor in der ersten Halbzeit. Warum und weshalb wird mir erst nach einigen Nachfragen bei meinen direkten Sitznachbarn klar. Die Szenen muss ich mir im Fernsehen noch einmal anschauen. Man kann ja nicht alles mitbekommen und hier gibt es leider keine Wiederholung.
Irgendwann kurz vor 22.00 Uhr: statistisch gesehen die 64. Spielminute, Stefan Reisinger schießt das zweite Tor für Düsseldorf. Na, das müsste dann doch reichen für den ersten Bundesliga-Heimsieg der Fortuna seit 15 Jahren. Und den 54.000 Zuschauern, wenigstens aber den über 50 Zuschauern aus Freilingen ist spätestens an dieser Stelle klar, dass dies nur am Freilinger Fanblock gelegen haben kann und den Freilinger Fabian-Fans, die über uns in der Tribüne platziert sind und eigens mit Privatfahrzeugen angereist sind.
Geschätzt um 22.30 Uhr: das wird Spiel abgepfiffen. Auf die tatsächliche Uhrzeit wird aufgrund der Siegesgesänge und des allgemeinen Jubels nicht mehr geachtet. Fabian dreht danach mit seinen Kollegen noch eine Runde durch das Stadion, natürlich auch an uns vorbei. Wieder winkt er kräftig und ich bin davon überzeugt, dass auch er insgeheim weiß, dass Fortuna der Freilinger Fangemeinde den Sieg zu verdanken hat. Wir haben den Bann gebrochen durch unsere fabianbedingte Vereinsanhängerschaft. Das soll uns mal einer widerlegen.
23.06 Uhr: nach längerem, umgeleiteten Fußmarsch um das Stadion herum sitzen wir endlich wieder im wohltemperierten Bus, den 20 Minuten später sogar gewisse unorientierte junge Damen wiederfinden. Jetzt geht's endlich nach Hause, besser gesagt zu Käsper, wo man in echter FC Fanclub-Atmospähre noch über den überraschenden Fortuna-Erfolg abschließend beraten will (und das um 1.30 Uhr!). Käsper freut sich, in jeder Hinsicht, zumal sein Bruder eingefleischter HSV-Fan ist und vorher gespöttelt hat. Hier wurde der Freilinger Einfluss ganz klar unterschätzt!
Vielleicht spricht es sich ja bis zur Fortuna Vereinsführung rum, dass unserer Anwesenheit letztlich der Erfolg zuzuschreiben ist und man richtet uns demnächst extra eine gesonderte Freilinger Fan-Tribüne ein. Wer weiß. Wir können derweil ja schon einmal an einem eigenen Fan-Gesang feilen. Wie wäre es mit "Unser Fabi ist gekommen, Fortuna Düsseldorf lebt auf", passt melodisch auf "Der Mai ist gekommen" , das haben wir ja zumindest notenmäßig schon verinnerlicht. Darüber lassen wir aber noch mit uns reden.
Jedenfalls verursacht Fortuna Düsseldorf auch bei uns demnächst Herzrasen, dank einer entsprechenden Saatgutspende, ganz nach dem Motto: So säen Sieger aus.
Nette Idee von den Verantwortlichen. Wird demnächst in Freilingen umgesetzt, besser gesagt : ausgesät. Ist der Rasen dann eigentlich rot-weiß gestreift (dann wäre er theorethisch ja auch FC-tauglich, praktisch) ? Man weiß ja nie.
Für diesen unvergesslichen Ausflug möchte ich mich im Namen aller Teilnehmer jedenfalls noch einmal recht herzlich bei unserm Organisator und Tourleiter Norbert Bichler bedanken. Das muss unbedingt wiederholt werden !!!
Ein herzliches Dankeschön geht auch an unseren Busfahrer Peter Külzer, der uns souverän und staufrei hin- und zurückgefahren hat, und zwar kostenlos.
Wow...das würde der neue "Wetten Dass..?" Moderator Markus Lanz wahrscheinlich sagen, wenn er sich die Zahlen und Fakten der diesjährigen St. Marins Veranstaltung in Freilingen ansehen würde. Denn am Sonntag, 11.11.2012 wurden beim Laternenumzug wahrlich alle Rekorde gebrochen.
Das fing schon bei einer wesentlichen Zutat für dieses Fest an : dem Feuer.
Nun, wer sich freitags vor dem Umzug auf dem Stein, der traditionellen Feuerstelle, einen Eindruck von den Ausmaßen und der Beschaffenheit des diesjährigen Aufbaus des Feuers machen wollte, der hätte wahrlich ernste Zweifel daran bekommen können, ob in Freilingen überhaupt ein weithin sichtbares Feuerspiel geplant war.
Denn vorzufinden waren an der "Brandstätte" lediglich ein heruntergekommener Maibaum und ein paar ausgemusterte Bretter. Quasi ein kleines Häufchen Elend, das vielleicht für ein kurzes Aufflackern gereicht hätte, mitnichten aber für ein repräsentatives Martinsfeuer. Wo früher das Ergebnis wochenlanger Schwerstarbeit von Kindern und Jugendlichen zu bestaunen war, die aus den umliegenden Wäldern große Äste und abgestorbene Bäume herangefahren hatten, lag bis Freitagabend so gut wie nichts.
Aber Freilingen ist ja für Überraschungen, Spontanaktionen um Improvisationsfreude bekannt. Und so wurde samstags, in einer "konzertierten Aktion" von Teilen der Feuerwehr und Mitarbeitern eines Freilinger Photovoltaikanlagenbauers ein Martinsfeuer der besonderen Art geschaffen, so zusagen die 2012 "Light-Variante".
Wie ein Phönix aus der Asche wuchs in kürzester Zeit ein Aufbau, der sowohl von den Ausmaßen als auch von den gemeindeseits zu beachtenden Vorgaben und dem Aspekt der tatsächlichen Brennbarkeit allen Anforderungen entsprach. Wow!
Damit aber der Rekorde nicht genug. Denn dank des wunderbaren Spätherbstwetters am Sonntag versammelten sich um 18.00 Uhr, pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt so viele Freilinger und Gäste am Marienplatz wie schon lange nicht mehr bei dieser Veranstaltung. Das war schon daran zu erkennen, dass die Kirche, in der für die kleinen Kinder zunächst eine kurze Aufführung der alten und neuen Kommunionkinder dargeboten wurde, voll besetzt war.
Ganz zur Freude der kleinen Akteure, die sichtlich ihren Spaß bei der Darbietung des Martinsspiels hatten.
Nach dieser Aufführung setzte sich der ansehnliche Zug in Richtung Stein in Bewegung, wo dann das "24Stunden" Feuer weithin sichtbar angezündet wurde, Anschließend wurden dann im Bürgerhaus wieder Weckmänner, Kakao und Glühwein ausgegeben. In kürzester Zeit war das von den hiesigen Milchviehbetrieben Illingen und Hermeling gestiftete Heißgetränk vergriffen. Und auch unsere diesjährige "St. Martina" braucht nicht allzu lange, bis das frische Backwerk der Bäckerei Bell an die kleinen Kinder verteilt war.
Man konnte aber fast den Eindruck gewinnen, als dass die Weckmänner sich noch größerer Beliebtheit bei den großen Kindern erfreuten, die die Leckerei bei den freundlichen Helferinnen erwerben konnten. Die hatten bei dem Andrang dementsprechend die Hände voll zu tun, zumal auch der Glühwein an diesem Abend reißenden, ebenfalls rekordverdächtigen Absatz verbuchen konnte. Dennoch fand man zwischendurch sogar noch Zeit, sich mit der örtlichen Sportprominenz zu unterhalten (Freilingen hat eben mehr zu bieten als Düsseldorf!).
So war es nicht verwunderlich, dass bereits gegen 20.00 Uhr den gemütlichen Gesprächsrunden vor und im Bürgerhaus verkündet werden musste : "Glühwein ist alle ". Und das, obwohl in diesem Jahr weit über 40 Liter des beliebten Getränks erwärmt worden waren. Wow!
Mit solch einem Andrang konnte ja auch nicht gerechnet werden.
Im Hinblick auf den folgenden Arbeitstag und die verheerenden Auswirkungen übermäßigen Glühweinkonsums war der frühe Ausverkauf aber wahrscheinlich auch besser, selbst wenn es an diesem Abend noch so gesellig war. Aber man hat ja schon in wenigen Wochen, am 16. Dezember auf dem Adventskaffe wieder ausreichend Gelegenheit, sich in großer Runde u.a. den Glühweinfreuden hinzugeben.
Gefreut haben sich in diesem Jahr auch wieder unsere Senioren über die an sie verteilten Weckmänner. In alter Tradition werden nämlich alle über 80jährigen mit einem kostenlosen Weckmann bedacht.
Auch in dieser Hinsicht wurden in diesem Jahr Rekorde gebrochen : über 30 Senioren standen auf der Verteilerliste. Wow! Dies kann dann einmal als positive Auswirkung des demografischen Wandels angesehen werden.
Und mit all den positiven Eindrücken vom diesjährigen St. Martinsumzug sind wir dann alle gespannt, wie sich die Veranstaltung und besonders das besagte Feuer im nächsten Jahr entwickelt.
Für dieses Jahr erst einmal herzlichen Dank an alle Helfer, vor allem an Gaby Schnichels, die die Aufführung der Kommunionkinder eingeübt hat. Ein Dank geht auch an den Musikverein Freilingen, der einmal mehr bewiesen hat, dass er bei allen Witterungsverhältnissen und Sichtbedingungen spielen kann und an die Freiwillige Feuerwehr Freilingen, dass es nur dort ein Feuer gab, wo es auch geplant war.
Last but not least ein herzliches Dankeschön an den Dorfverein Freilingen für die Übernahme der Kosten für die Weckmänner, verbunden mit der Hoffnung, dass der Dorfverein auch im kommenden Jahr wieder die Rechnung übernimmt :)
60 Jahre Musikverein Freilingen - diesen runden Geburtstag können die Freilinger Musikanten 2012 stolz feiern.
Bereits auf dem diesjährigen Seefest Anfang Juli hatte man mit einem umfangreichen musikalischen Programm, u.a. auch dargeboten durch die belgischen Freunde aus Belgien, das Gründungsjubiläum begangen. Der Partnerverein der „Königlichen Fanfaren St. Lambertus“ aus Eindhout war eigens für dieses Fest in großer Besetzung angereist, um ihren musikalischen Beitrag im Jubiläumsjahr zu leisten.
Natürlich steht aber auch das traditionelle Barbarakonzert am ersten Adventswochenende ganz im Zeichen des runden Geburtstages.
Und so werden am Samstag, 1. Dezember 2012 ab 20.00 Uhr im Saal Meiershof unter der Leitung des Dirigenten Hans-Gert Knutzen einige bekannte „Klassiker" aus den vergangenen Konzerten, wie "Grand Filou", ein Zusammenschnitt von verschiedenen Operettenstücken wie Can-Can mit Show-Einlage geboten.
Der überwiegende Teil des Programms bietet jedoch neue Stücke aus allen Musikrichtungen, z.B. Kameraden auf See, Olympic Fanfare und The Muppets.
Da der Musikverein immer bemüht ist, in aufwendigen Proben ein breitgefächertes Repertoire einzustudieren, hoffen wir, dass in diesem Jahr nicht zuletzt wegen des Jubiläums viele Freilinger und auswärtige Gäste dieses Konzert besuchen und so dem Musikverein einen vollbesetzten Saal bescheren !
Also, Termin notieren, hingehen und mitfeiern!
(Quelle: Seen.de; www.seen.de/Dein-Lieblingssee-2012)
So, da haben wir den Salat bzw. das Ergebnis : der Lieblingssee 2012 im gleichnamigen Wettbewerb auf Seen.de heißt : "Arendsee"...und damit leider nicht Freilinger See.
(Luftbild vom Arendsee - Touristinfo Arendsee; Seen.de)
Der Arendsee hat mit 17,3 % der Stimmen vor dem Edersee die Krone des beliebtesten Sees in Deutschland errungen. Wer jetzt überhaupt nicht weiß, worum es geht, dem sei folgendes kurz erläutert: mehrere Monate lang lief auf der Internetseite Seen.de die Abstimmung hinsichtlich der Frage, welcher See als schönster See Deutschlands gilt.
Mehr als 2000 Seen standen dabei zur Auswahl, darunter so bekannte Seen wie der Bodensee, der Wannsee und der Tegernsee. Über 75.000 Stimmen wurden im Rahmen der Internetabstimmung am Ende abgegeben.
Doch letztlich konnte nur ein Gewässer als offizieller Gewinner ausgerufen werden, und zwar besagter Arendsee, zu finden in Sachsen-Anhalt, ca. 2,2 km breit und 3,9 km lang und damit der größte natürliche See in Sachsen-Anhalt und mit seiner maximalen Tiefe von 50 m der tiefste Seen Norddeutschlands.
So weit, so gut und schön für den Arendsee im fernen Ostdeutschland.
Schade dagegen für den Freilinger See. Nun, man konnte wohl nicht wirklich mit dem Sieg des idyllisch in der Nordeifel gelegenen künstlich angelegten Stausees rechnen. Dazu ist der See zugestandenerrmaßen NOCH zu unbekannt.
Zwar hat diese Internetseite auf seiner facebook Seite wochenlang Werbung für ein Voting für den Freilinger See gemacht und Anfang September sogar das Titelbild bei facebook entsprechend geändert.
Damit sind sicherlich auch einige Stimmen gewonnen worden. Genützt hat das gleichwohl alles nichts und mit den 13.000 Stimmen für den Arendsee konnten wir da wirklich nicht mithalten.
Selbst wenn alle Einwohner der Gemeinde Blankenheim sich für den Freilinger See ausgesprochen hätten, wären wir nur auf ca. 8200 Stimmen gekommen, und dann hätten wir auch alle Kleinkinder und Senioren zur Internetabstimmung bewegen müssen. Schwierig !
Letztlich hat es sogar nicht einmal für den beliebtesten See in Nordrhein-Westfalen gereicht. Diesen Titel konnte der Möhnesee im “Naturpark Arnsberger Wald” im Sauerland einheimsen, mit 9 km Länge die größte Talsperre im Sauerland und mit einer Fläche von 10,37 km² um einiges größer als der kleine Freilinger See.
(Möhnesee: Möhnesee - Touristik GmbH Möhnesee; Seen.de)
Auf welchem Platz der Freilinger See am Ende des Votings gelandet ist, konnte nicht in Erfahrung gebracht werden.
Das ist aber irgendwie auch zweitrangig. Denn nach all den verschiedenen Aktionen, die 2012 im, am und um den Freilinger See herum gelaufen sind (z.B. Green Hell Triathlon, "Titanic-Bergung"), kann man zumindest behaupten, dass der Freilinger See jedenfalls für die zahlreichen Besucher in diesem Jahr der schönste See weit und breit ist und damit ganz klar zum Sieger der Herzen gekürt werden kann.
An den anderen Titeln werden wir dann im nächsten Jahr noch arbeiten. Wäre doch gelacht, wenn wir es mit unserem See 2013 nicht mindestens bis zum Sieger auf Landes- oder wenigstens Kreisebene bringen würden.
Noch eine persönliche Anmerkung: Bei dem mit der Abstimmung verbundenen Gewinnspiel konnte ich ebenfalls nicht gewinnen. Noch nicht einmal eine Sportbrille oder das angepriesene Strandtuch sprang am Ende der Aktion heraus. Da werde ich mich wohl an der Adventsverlosung auf dem Adventskaffee am 16.12.2012 beteiligen müssen.
Dort gibt es neben vielen lukrativen Preisen u.a. gleich 10 Badetücher zu gewinnen, freundlicherweise gesponsert von Michael Hermanns von der Zurich Versicherung. Die Gewinnquote ist dann jedenfalls wesentlich günstiger.
Die 4. mobile Sondermüllaktion für das Jahr 2012 wird am Samstag, 24.11.2012 in der Zeit von 8.00 Uhr bis 11.15 Uhr als Platzsammlung in Blankenheim, Gewerbegebiet Am Mürel 3-9 (Parkplatz Einkaufsmärkte) durchgeführt.
Jeder Bürger hat hier die Möglichkeit, schadstoffbeinhaltende Abfälle kostenlos zu entsorgen, die nicht in den vorhandenen Müllgefäßen entsorgt werden dürfen.
Einzelheiten darüber, was alles zum Sondermüll gehört, können unter der Rubrik Aushang Gemeinde nachgelesen werden.
Haben Sie schon Herbstdepressionen ?
Dem kann abgeholfen werden. Denn in Freilingen finden in den kommenden Wochen mehrere Veranstaltungen statt, auf denen man noch einmal so richtig aufleben kann. Ob in geselliger Runde bei heißem Glühwein, entspannt bei einem abwechslungsreichen musikalischen Hörgenuss oder auf einem gemütlichen Kaffeeklatsch in weihnachtlichem Ambiente, in Freilingen wird einiges geboten, damit man die "dunkle" Jahreszeit doch noch genießen kann.
Wer jetzt schon einmal mehr über die einzelnen Termine erfahren möchte, kann dies im Herbstrundschreiben des Vereinskartells Freilingen nachlesen (Rubrik Aushang Dorfrundschreiben).
Da können die kalten, nebligen Tage ruhig kommen !