Beiträge

Gemeindeweit einzigartiges Projekt geht an den Start

 

 

 

In Zeiten allerorts anzutreffender leerer Kassen der öffentlichen Hand leiden vor allem öffentliche Büchereien unter der Ebbe im Staatssäckle. Manchmal müssen solche Einrichtungen ganz schließen, weil man sich den Personalaufwand für eine geregelte Ausleihe nicht leisten kann.

Und dort, wo ein unermüdliches Team von Ehrenamtlern das Angebot überwiegend in Eigenregie organisiert und aufrecht erhält ( wie z.B. zur Zeit in der lange vernachlässigten Gemeindebücherei der Gemeinde Blankenheim), sind die Mittel zur weiteren Ausstattung begrenzt und es muss viel improvisiert werden. 

Kurz gesagt: sie haben es schwer, die öffentlichen Bücherstuben. Das liegt nicht unbedingt daran, dass sich in Zeiten von Internet und E-Books keiner mehr für das gute alte gedruckte Buch interessiert. Denn auch im Online-Zeitalter zeigen die Verkaufsraten von Verlagen und Buchhändlern wie Thalia, Amazon und Co., dass sich  trotz aller Medienkonkurrenz Bücher immer noch großer Beliebtheit erfreuen. 

Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die gedruckten Werke auch beim Freilinger Versicherungsfachmann Michael Hermanns (s. auch das Interview mit Michael Hermanns). Der gebürtige Kölner hatte sich Anfang des Jahres in den Räumen des ehemaligen Jugendheims an der Kapelle in Freilingen mit seiner Versicherungsagentur niedergelassen. Mit dem täglichen Ausblick auf den großen Marienplatz entwickelte er recht schnell eine außergewöhnliche Idee : hier muss eine "Bücherbude" hin. 

Eine Bücherbude ist letztlich eine Art öffentlicher Bücherschrank, hinter dem eine ganz einfache Idee steckt:  Bürger und Besucher können nach ihrer Wahl Bücher zum Lesen herausnehmen und stellen die ausgelesenen Bücher dann wieder hinein - kostenlos, ohne Formalitäten, ohne strenge Öffnungszeiten, an 365 Tagen im Jahr. Wann man die Bücher zurückbringt, entscheidet jeder Nutzer selbst. 

Die Idee ist nicht neu, aber gute Ideen dürfen gerne auch einmal kopiert werden. Bereits vor rund 20 Jahren entwickelte sich der Gedanke, Bücherschränke zu etablieren, die jederzeit und öffentlich zugänglich sein sollten, um den Austausch von Literatur zu unterstützen und der Misere der öffentlichen Büchereien ein wenig entgegenzuwirken.

Ausgehend von einer zunächst künstlerischen Aktion im Jahr 1991 durch das Aktionskünstler-Duo Clegg & Guttmann, wurden Ende der 1990er Jahre erste Bücherschränke zur Nutzung als „kostenlose Freiluft-Bibliothek“ in Darmstadt und Hannover realisiert. Seitdem 2002 der Entwurf von der Designerin und Bühnenbildnerin Trixy Royeck im Rahmen eines Wettbewerbes der Bürgerstiftung Bonn prämiert wurde, fand das Konzept deutschlandweit zahlreiche begeisterte Nachahmer (s. Wikipedia).

Überall gelang es, öffentliche Bücherschränke an Orten zu errichten, die zentral gelegen, leicht erreichbar sind und genügend Zulauf haben. Sie wurden schnell akzeptiert und werden gerne und viel genutzt.

Dass die Idee bzw. das Projekt auch in Freilingen funktioniert, davon sind Michael und seine Frau Rosi Hermanns fest überzeugt. Dafür spricht auch der Zuspruch, den sie während der gesamten Vorbereitungsphase hatten.

Zunächst musste dabei erst einmal ein geeigneter Standort für seine Bücherkisten-Idee gefunden werden. Und da zeigte sich einmal mehr, dass die örtliche Pfarrgemeinde mehr als kooperativ ist. Denn die Bücherkiste wurde nicht nur auf Kirchengrund, dem Marienplatz in Freilingen neben der Kapelle auf einem eigens errichteten Fundament aufgestellt, sondern auch mit tatkräftiger Unterstützung von Mitgliedern des Kirchenvorstandes und des Vereinskartells Freilingen aufgestellt. Eine richtige Joint-Venture Maßnahme !

 

(Siegfried Bonzelet und Michael Scholl bei den Erdarbeiten)

 

(Norbert Bichler und Michael Hermanns beim Erstellen der Bodenplatte)

 

Das Häuschen selbst hatte Michael Hermanns bei einem Gartenhausvertrieb in Blankenheim erworben. Beim Abtransport zeigte sich die Fa. Faßbender Tenten behilflich, die das Verladen des kompletten Gartenhauses auf einen Anhänger mit entsprechender Gerätschaft übernommen hatte. Der Innenausbau wurde dann von der Fa. Guido Riethmeister realisiert.

 

(Lukas und Guido Riethmeister beim Innenausbau)

 

Und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Denn es wurden nicht nur stabile Regale angebracht. Die Bücherbude wurde auch noch mit einem zusätzlichen Laminatboden ausgelegt, was ihr ein richtig edles Ambiente verleiht. 

Zahlreiche Bücher finden hier Platz, obwohl Michael und Rosi Hermanns keinesfalls alle Exemplare einsortiert bekommen, die sie nach dem Aufruf zur Bücherspende Anfang Juli erhalten hatten. Von der Reaktion auf seinen Sammelaufruf war Michale Hermanns wohl selbst mehr als überrascht.

Denn über 1000 Bücher stapeln sich seit einigen Wochen in seinem Büro, das immer mehr einer öffentlichen Bibliothek als einer Versicherungsagentur gleicht. Und dabei handelt es sich nicht etwa um "Ausschussware", also um alte, vergriffene Bücher, die ohnehin niemand mehr liest, wie man vielleicht denken könnte. Die Auswahl kann sich vielmehr sehen lassen und bietet für jeden Geschmack etwas. 

 

 

"Ich bin erstaunt, was für gut erhaltene und lesenswerte Bücher hier abgegeben wurden", so der bücherliebende Versicherungsmakler. "Die Vielzahl der gespendeten Bücher erlaubt uns eine entsprechende Auswahl der angebotenen Exemplare. Außerdem können wir in unregelmäßigen Abständen das Repertoire austauschen, um immer mal wieder andere Bücher präsentieren zu können. Den nicht ganz ernsthaft geäußerten Vorschlag, er solle doch mit seiner Versicherungsagentur in das Gartenhäuschen ziehen und die Büchersammlung im alten Jugendheim präsentieren, quittierte er dann aber doch er nur mit einem milden Lächeln. 

Die Gefahr von Vandalismus-Schäden, wie sie in ganz einzelnen Fällen vorgekommen sind, stuft der tagtäglich mit Schadensfällen konfrontierte Versicherungsfachmann als gering ein. "Ich kann von meinem Bürofenster aus regelmäßig einen Blick auf die Bücherbude werfen. Und was in großen Städten klappt, das müsste doch auf einem kleinen Dorf gelingen". Auch die Akzeptanz, Motivation und die Nutzerstruktur der vielen, bereits etablierten öffentlichen Bücherschränke zeigt, dass das System der freien Buchausleihe tatsächlich funktioniert. 
 
Jetzt freuen sich die beiden Feriendörfler erst einmal auf die Einweihung ihrer Bücherbude. Am Samstag, 13. Oktober, wird das Projekt offiziell eröffnet. Und Michael Hermanns wäre kein eingefleischter Kölner Karnevalsjeck, wenn er sich nicht zu diesem Anlass etwas ganz Besonderes hätte einfallen lassen.
 
So wirkt ab 14.30 Uhr nicht nur der Musikverein Freilingen bei der Einweihungsfeier mit. Auch die bekannte Kölner Karnevalistin Maritta Köllner ist mit von der Partie. "Et Fussich Julche" hatte sich sofort bereit erklärt, bei der Einweihungsfeier aufzutreten, als sie von dem Freilinger Neubürger angesprochen worden war.
 
 
 
 
Und wer sich nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen oder dem ein oder anderen Kaltgetränk mit einem interessanten Buch auf die eigene Couch begeben will, kann sich noch am gleichen Tag ein Exemplar vor Ort aussuchen und mit nach Hause nehmen. 
 
Damit hat Freilingen eine Attraktion mehr, von der alle lesebegeisterten Bürger und Besucher profitieren können. Und wenn dann hoffentlich demnächst, wie geplant, neben der Bücherkiste auch noch eine Bank zum Sitzen aufgestellt wird, kann man sich auch direkt auf dem Marienplatz unter den großen Lindenbäumen zum Lesen der ersten Seiten des ausgewählten Schmökers niederlassen. 
 
Schon jetzt ein herzliches Dankeschön an Rosi und Michael Hermanns für die Umsetzung und Finanzierung dieses gemeindeweit einzigartigen Projektes ! Wir wünschen der "Freilinger Bücherbude" viel Erfolg und Zuspruch und hoffen auf bestes Wetter bei der Eröffnungsfeier am 13. Oktober !

Wer hat noch alte Bilder ?

 

(Kirmes in Freilingen im Jahr 1950) 

 
Eine Freilinger Chronik, von Albert Luppertz erarbeitet, gibt es ja bekanntlich schon. Diese legt ihren Schwerpunkt auf die historische Entwicklung unser Ortschaft und der hiesigen Vereine, und damit beschreibende Texte mit einigen Fotos.
 
Nun ist ein Bildband mit erklärenden kurzen Texten über Freilingen in Planung.
 
In Zusammenarbeit von Erwin Mungen und Simon Hellenthal soll ein neues Buch über Freilingen entstehen.
 
Dazu werden noch historische Bilder gesucht. Jeder, der noch alte Fotos hat, aus der Vorkriegszeit, Nachkriegszeit, den 60ern oder 70ern, aber auch der letzten 30 Jahre , ist herzlichst dazu aufgerufen, Fotos zum Buch beizusteuern.
 
Einfach bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.
 
Die Initiatoren freuen sich auf tolle Fotos und sind gespannt, was bei diesem Buch herauskommen wird.

Zusätzliche Termine für Grüngutannahme geplant !

 

 

 

Die Grüngutsammelstelle auf dem Bauhof in Freilingen ist seit Mai 2012 in Betrieb und erfreut sich regen Zulaufs.

Samstags von 13.00 bis 16.00 Uhr besteht die Möglichkeit, Grünabfälle von den Hausgrundstücken auf dem gemeindlichen Bauhof zu entsorgen. 

Ursprünglich sah der Ratsbeschluss vom 13. Oktober 2011 vor, bis Ende Oktober die Annahmestelle einzurichten. Da aber gerade Ende Oktober und Anfang Nobember mit starkem Laubanfall zu rechnen ist, hat man eine Verlängerung der in diesem Jahr probeweise eingeführten Grünsammelstelle für diesen Zeitraum als sinnvoll angesehen.

Entsprechende Anfragen bzw. Anregungen waren überdies aus der Bevölkerung gekommen. 

An folgenden Samstagen besteht daher zusätzlich zu den bisher geplanten Terminen die Möglichkeit, Schnittgut etc. am Bauhof zu entsorgen : 

- Samstag, 3. November 2012

- Samstag, 10. November 2012

- Samstag, 17. November 2012.

 

(zur Grüngutsammelstelle s. auch Bericht)

Freilinger Bundesliga-Torwart im Düsseldorfer Fernsehstudio

 
 
 
 
Fabian Giefer ist am Donnerstag, 20.September um 20.00 Uhr zu Gast bei „95 olé!“ – Das Stadtwerke Düsseldorf Fan-Magazin und muss dort Rede und Antwort stehen.
 
"95 olé" ist ein 20-minütige TV-Magazin, in dem Statistiken zum letzten Spiel, aktuelle Trainingsberichte und immer interessante Studiogäste präsentiert werden. Ob Spieler, Trainer oder Manager, bei „95 Olé!“ erfahren die Fans alles aus erster Hand. Dazu gibt es Hintergrund-Storys über einzelne Spieler, Beiträge über Fan-Kneipen, -Artikel, -Clubs usw. 
 
Diese Woche ist eben Fabian an der Reihe, der zuletzt mit einer sensationellen Leistung und einer aufgeplatzen Lippe bzw. einem Loch im Giefer-Kiefer (s. "Bild" Bericht) von sich Reden machte. 
 
In einer Lounge der Esprit-Arena wird Fabian mit Moderator Pascal Heithorn über das Spiel in Stuttgart, seine Verletzung, die kommenden Aufgaben und noch vieles mehr sprechen. 
 
Ausgestrahlt wird die Sendung mit der Nummer 1 von Fortuna Düsseldorf bei center.tv Düsseldorf sowie im Internet unter www.centertv.de am Donnerstag um 20.00 Uhr. Ab Freitag ist die Sendung auch auf der Homepage des Düsseldorfer Fernsehsenders abrufbar.
 
Man darf gespannt sein, was Fabian dort alles zu erzählen hat !
 
 

Doppelschlag beschert SG Oberahr/Lommersdorf zweiten Tabellenplatz

 

Solche Fußball-Wochenenden lassen Trainerherzen höher schlagen : 2 Spiele mit 7 Toren, 6 Punkte, zweiter Tabellenplatz. 

 

 

 

Bereits am Freitagabend, 14. September konnte die Mannschaft von Trainer Karl Hickert, die notgedrungen auf den mit Flutlicht ausgeleuchteten Aschenplatz in Blankenheim ausweichen musste, einen 2 : 0 Sieg verbuchen. Mit zwei Treffern von Sebastian Caspers und Marc Joschonek konnten die Gastgeber einen ungefährdeten Punktegewinn einfahren.

Mannschaftsaufstellung : Björn Plötzer; Sebastian Caspers, David Nett, Felix Helmig, Florian Freialdenhofen, Mirco Scholl, Johannes Sigel, Simon Peetz, Zoran Matisic (Leon Böhm), Kim Faßbender, Marc Joschonek.

 

Bei schönstem Spätsommerwetter folgte dann am Sonntag, 16. September der zweite Streich der Truppe von der Oberahr bei der SG Arminia Blankenheimerdorf. Mit 5 Treffern bei attestierten sechs Chancen zeigte die Mannschaft eine effektive Torausbeute. Dass man trotz starken Spiels der Platzherren dann auch nur einen Gegentreffer hinnehmen musste, bestätigt, dass auch die Abwehr an diesem Tag ganze Arbeit leistete.

Die Treffer für die Spielgemeinschaft schossen Kim Faßbender, Mirco Scholl, Johannes Sigel und zweimal Zoran Matisic ( Handelfmeter und Foulelfmeter). 

Entsprechend motiviert wird die Mannschaft sich diese Woche dann auch auf das am nächsten Spieltag, Sonntag 23. September 15.00 Uhr auf dem Sportplatz in Lommersdorf anstehende Spitzenspiel gegen den Tabellenersten SV Nierfeld II vorbereiten.

Bleibt nur zu wünschen, dass dieses Spitzenspiel auf heimischem Platze wiederum bei guten Witterungsbedingungen stattfindet, damit sich entsprechend viele Zuschauer nach Lommersdorf aufmachen und die Mannschaft lautstark anfeuern.

Denn entsprechende Unterstützung durch die Fans werden die Spieler am Sonntag sicherlich gebrauchen können. Wir drücken auf jeden Fall die Daumen und wünschen jetzt schon viel Glück!

Vielleicht steht dann die Spielgemeinschaft nach dem nächsten Spieltag dann sogar auf dem ersten Tabellenplatz, wer weiß!

 

Mannschaftsaufstellung: 

Tor: Björn Plötzer (Florian Franzen) 

Abwehr: Sebastian Caspers, David Nett, Felix Helmig, Florian Freialdenhofen (Leon Böhm)

Mittelfeld: Kim Faßbender, Johannes Sigel, Zoran Matisic, Mirco Scholl (Klaus Sigel), Simon Peetz 

Sturm: Marc Joschonek

 

Hier noch die anderen Spielergebnisse:

SV Houverath II - SG Oberahr/Lommersdorf III 1 : 5 (Tabelle)

nächstes Spiel: Sonntag, 23. September 13.00 Uhr, Sportplatz Lommersdorf gegen SSC Satzvey 1920 eV

 

SG Dahlem/Schmidtheim II - SG Oberahr/Lommersdorf II  6 : 0 (Tabelle)

nächstes Spiel: Sonntag, 23. September 15.00 Uhr Sportplatz Freilingen gegen DJK Herhan/Morsbach

 

Bandprojekt „Sing Um Dein Leben“ startet durch !

 

 
 
 
Es gibt Neuigkeiten von der "Freilinger Voice" Dominic : dieses Mal im Rahmen eines Bandprojektes.  
 
Beim Musikerkollektiv "Sing Um Dein Leben", das sein gleichnamiges Album am 12.10.12 veröffentlicht, steckte jeder Einzelne in einer Situation, in der er förmlich um sein Leben sang.
 
In dem Augenblick, in dem sie vor fünf Coaches und einem Millionenpublikum auf der Bühne standen und ihre Stimme beurteilt wurde , es ums Weiterkommen oder Ausscheiden ging, veränderte sich das Leben von den Talenten der ersten Staffel der Musik-Show „The Voice of Germany“ – und dies nachhaltig!
 
Die Devise von Coach Xavier Naidoo und seinem Berater Michael Herberger bei ihrem Engagement bei „The Voice of Germany“ war Nachhaltigkeit.
 
Schon am Anfang merkten die Talente (Giovanni Costello, Jeannette Dalia Curta, Mic Donet, Katja Friedenberg, Rino Galiano, Vini Gomes, Dilan Koshnaw, Benny Martell, Laura Martin, Patricia Meeden, Julius Olschowski, Dominic Sanz, Rüdiger Skoczowsky und Stefan Zielasko), dass, wenn die Kameras aus waren, die Scheinwerfer längst abgeschaltet und das Publikum das Studio verlassen hatte, Xavier und Michael weiter mit ihrem Team sangen, coachten und sich unterhielten. 
 
Diese intensive Zusammenarbeit führte letztendlich zu dem Bandprojekt „Sing Um Dein Leben“. Von Anfang an stand der Teamgedanke im Vordergrund. Auch, dass man vergeblich nach Solo-Songs sucht, unterstreicht den Team-Gedanken.
  
Alle konnten ihre Ideen oder Playbacks einbringen, aus denen die Songs entstanden und so gab es schon nach kurzer Zeit eine beträchtliche Anzahl an Material.
 
Die erste Single aus dem Album „Sing Um Dein Leben“ beruht auf einem Playback von Benny Martel. Direkt nach seinem Ausscheiden aus der Musik-Show „The Voice of Germany“ schrieb er den Song über Ambitionen und Träume, Höhenflug und Tiefenrausch im harten Show-Business und spielte ihn den Produzenten Michael Herberger, Ruben Rodriguez und Xavier Naidoo im Studio vor. Diese waren sofort begeistert. 
 
Auch im Fernsehen gibt es „Sing Um Dein Leben“ zu bestaunen und so verspricht ProSieben „einen musikalischen Abend, wie es ihn noch nie gab". Ausgestrahlt wird "Xavier Naidoo und Freunde präsentieren: Sing Um Dein Leben" am Donnerstag, 11. Oktober, um 20.15 Uhr.
 
Ab dem 12. Oktober 2012 gibt es das dreizehn Titel umfassende Album „Sing Um Dein Leben“ unter anderem bei Amazon.de. Es kann jetzt schon vorbestellt werden.
 
  
 
Xavier Naidoo und Michael Herberger binden die neuen kreativen Köpfe auch in andere Projekte ein, die über das Projekt „Sing Um Dein Leben“ hinausgehen. Man darf gespannt sein, was die Kreativschmiede aus Mannheim noch an den Start bringt.
 
Wir wünschen Dominic Sanz weiterhin viel Glück und freuen uns auf viel Musik.

...oder besser gesagt am Wandern!

 

Hinweistafeln für unternehmungslustige Zeitgenossen, ob per Rad oder zu Fuß, gibt es ja in und um Freilingen herum ja schon einige. Die einen zeigen schöne Radrouten an,

 

 

...die anderen verweisen auf Erholungsmöglichkeiten in unserer erkundungswürdigen Umgebung.

 

 

Vor kurzem sind nun weitere Markierungsschilder hinzugekommen, die auf eine neue Attraktion für Wanderfreunde hinweisen : den "AhrSteig". 

 

 

 

Bereits im September 2008 hatte der Rat der Gemeinde Blankenheim dem länderübergreifenden interkommunalen Vertrag zur Anlegung, Unterhaltung und Vermarktung des Ahrsteiges zwischen den Kommunen Blankenheim, Adenau, Altenahr, Bad-Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig sowie der Ahr Rhein Eifel, Tourismus und Service GmbH als Kooperationspartner zugestimmt. 

Im Januar 2009 erfolgte dann mit der Unterzeichnung des Vertrages durch die jeweiligen Bürgermeister der offizielle Startschuss für das richtungsweisende touristische Projekt.

Allerdings konnte der damals vorgesehene Eröffnungstermin im Januar 2010 nicht eingehalten werden, da es zu einigen ungeplanten Verzögerungen kam.

Nun endlich soll der neue Wanderweg am 3. November 2012 im Rahmen einer kleinen Feier mit Vertretern der verschiedenen Kommunen und Wegepaten in Altenahr eröffnet bzw. freigegeben werden. Die genauen Routen wurden vor dieser offiziellen Eröffnung noch nicht veröffentlicht. Es gibt lediglich allgemeine Mitteilungen zu den Routen (www.ahrsteig.com und www.ahrsteig.de).

 

 

Einige Angaben können aber gleichwohl schon zum jetzigen Zeitpunkt gemacht werden:

Der Ahrsteig ist ein ca. 104 km Wanderweg an der Ahr entlang. Er stellt die Querverbindung zwischen dem Eifelsteig und dem Rheinsteig dar und führt durch eine der schönsten Landschaften Deutschlands.
 
Die Ahr fließt bekanntlich von ihrer Quelle bei in Blankenheim ca. 90 km durch das idyllische Ahrtal, bis sie in der Nähe von Remagen in den Rhein mündet. Diese abwechslungsreiche Landschaft des Ahrtals kann nun auch auf einem eigens angelegten Ahrsteig erwandert werden.
 
Der Ahrsteig wird in zwei Abschnitten eröffnet. Eine blau markierte Trasse des Ahrsteigs beginnt in Blankenheim und führt bis kurz vor Altenahr, die andere Trasse führt von Walporzheim bis Sinzig und wird in roter Farbe markiert sein. Beide Teilstücke können über vier alternative Wege ebenso attraktiv wie abwechslungsreich miteinander verbunden werden: Wanderer haben die Wahl zwischen zwei südlich der Ahr verlaufenden Wegen sowie dem Ahrtalweg und dem Rotweinwanderweg.
 
Ahrabwärts oder aufwärts – der Ahrsteig lädt gleich in mehrfachen Varianten zum Wandern ein. Er führt entlang der Ahr an überwältigenden Fernblicke, durch stille Wälder, zu malerischen Orten und vorbei an senkrecht aufragenden Felswänden und steilen Weinterrassen. Der Wanderweg, der einmal einer von bundesweit 54 ausgewiesenen Prädikatswegen werden soll, garantiert viel Abwechslung und Naturerlebnis ohne großen Planungsaufwand für Wanderer. Denn aufgrund der guten Beschilderung kann der Ahrsteig auch ohne gesonderte Karte erlaufen werden.
 
Auf einer Strecke von ca. 20 km kann man dabei den Wanderweg in der Gemeinde Blankenheim erkunden. Gleich die erste Etappe startet an der Ahrquelle in Blankenheim. Dann gelangt man über die Weiheranlagen auf einen Waldweg bzw. eine Strecke des Radweges. Parallel zum Ahrtalradweg geht des danach vorbei am ehemaligen Bahnhof Freilingen als Höhenweg über den Bohrsberg in Richtung Freilinger See. 
 
Auf der zweiten Etappe gelangt man vom Freilinger See über eine kurze Strecke durch Freilingen selbst nach Lommersdorf, dann über den Hühnerberg und die alte Römerstraße durch den Lommersdorfer Wald nach Aremberg. Ziel dieser Etappe ist dann Eichenbach.
 
Die für das Aufhängen der Hinweisschilder notwendigen Wegepfosten wurden bereits in den vergangenen Wochen aufgestellt. Zur Zeit werden die letzten Markierungstafeln von fleißigen Helfern angebracht, allen voran von dem engagierten Vorsitzenden der Eifelvereins, Ortsgruppe Blankenheim und begeisterten Wanderführer Heinrich Bertram aus Lindweiler.
 
 
 
 
Bei der Befestigigung der rund 150 kleinen Schilder unterstützen ihn zeitweilig Hans-Josef Hüllbüsch und Esther Dahms von der Gemeindeverwaltung. Außerdem hat man umweltfreundlich ca. 50 Sprühmarkierungen an Bäumen aufgebracht, die den Wanderern den rechten Weg weisen.
 
Und auch der gemeindliche Bauhof zeigt sich bei der "Herrichtung" des geplanten Qualitätswanderweges behilflich, indem er vor allem die insgesamt 5 Ruheplätze, 16 Bänke und 3 Wanderliegen entlang des Pfades auf dem Gemeindegebiet aufstellt.
 
Zu einer gemütlichen und genussreichen Rast niederlassen kann man sich demnächst z. B. auf einer Sitz- und Tischgruppe am Freilinger See und am Friedenskreuz in Lommersdorf, von wo aus man dann auch gleich den herrlichen Ausblick genießen kann. 
 
Nach einer ausgiebigen Begehung des neuen Ahrsteiges hat man sich eine solche Mußestunde in der wunderbaren Natur aber auch wahrlich verdient und kann dann auch schon die nächste Wanderung planen.
 
Dazu muss man das Gemeindegebiet noch nicht einmal verlassen, denn die "erwanderbaren", mithin beschilderten Wege rund um Blankenheim belaufen sich mittlerweile auf über 300 km. Da kann man sich so manche Stunde auf heimischen Routen bewegen.
 
Das Wandern ist eben nicht nur des Müllers Lust ! 
 
Man kann sich also jetzt schon auf die offizielle Freigabe des "AhrSteiges" am 3. November freuen. Hoffentlich spielt dann auch noch das Wetter mit !
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Gemeinderat beschließt u.a. Vierzügigkeit und Ganztagsunterricht 

 

In seiner Sitzung am 5. Juli 2012 hatte der Gemeinderat einstimmig die Verwaltung förmlich beauftragt, gemeinsam mit der Gemeinde Nettersheim den Antrag auf Errichtung einer Gesamtschule zum Schuljahr 2013/14 zu stellen.

Das damit offiziell in Gang gesetzte Verfahren nimmt nun konkretere Züge an, da in der jüngsten Sitzung des Rates am 6. September 2012 weitere notwendige Beschlüsse für die neu zu errichtende Schule getroffen wurden. Das Projekt Gesamtschule kommt damit nun richtig in Gang. 

Was genau beschlossen wurde und wie weit das pädagogische Konzept der neuen Schule gediehen ist, kann unter der Rubrik Ratsecho nachgelesen werden. 

 

SG Oberahr/Lommersdorf spielt auswärts unentschieden

 

 

 

"Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch", so ein bekanntes Sprichwort für den Fall, dass vermeintliche Unordnung auftritt, wenn die Aufsicht weg ist. Nicht so am vergangenen Spieltag, Sonntag, 9. September beim Auswärtsspiel der Spielgemeinschaft Oberahr/Lommersdorf beim SV Houverath.

Die junge Truppe musste zwar ohne ihren Trainer Karl Hickert auskommen, der urlaubsbedingt abwesend war. Dennoch bot die Mannschaft ein ordentliches Spiel und zeigte auch in einer kritischen Spielsituation beste Spielmoral. 

Auf dem gegnerischen Aschenplatz war man nämlich erst einmal mit 2:0 in Rückstand geraten. Zwar konnte Johannes Sigel noch vor dem Pausenpfiff durch einen sehenswerten Freistoß den 2:1 Anschlusstreffer erzielen. Doch auch nach dem Wiederanpfiff konnten erst einmal die Gastgeber wieder über ein Tor jubeln.

Trotzdem ließen die Spieler von der Oberahr die Köpfe nicht hängen und erkämpften sich schließlich doch noch einen verdienten Punkt durch zwei Treffer von Kim Faßbender zum 3:3 Endstand. 

Vielleicht wäre an diesem Spieltag ja sogar noch ein Sieg möglich gewesen, denn Torchancen konnte die SG in der zweiten Halbzeit reichlich verbuchen. Aber hierzu fehlte es dann letztlich vielleicht doch an der motivierenden, klaren Traineransage, wer weiß. Das darf dann mannschaftsintern geklärt werden, wenn der Trainer hoffentlich gut erholt wieder mit auf bzw. an dem Platz steht bzw. sitzt !

Und eines ist sicherlich unbestritten: ein Punkt ist besser als kein Punkt!

Bereits am nächsten Freitag, 14. September, steht der nächste Spieltag an, bei dem die SG Heimrecht genießt. Aufgrund der früher einsetzenden Dunkelheit und der eigentlichen Terminierung für 18.30 Uhr stand bei Redaktionsbeginn aber noch nicht fest, wo wann genau jetzt gespielt wird. Falls sich diesbezüglich geeinigt wurde, wird dies an dieser Stelle umgehend bekannt gegeben. Also einfach einmal Freitagabend vormerken.

Hier wie immer noch die Mannschaftsaufstellung:

Tor: Florian Franzen
Abwehr: Sebastian Caspers, David Nett, Denis Schwarz (Klaus Sigel), Felix Helmig
Mittelfeld: Kim Faßbender, Johannes Sigel, Zoran Matisic, Mirco Scholl (Dominic Sanz), Simon Peetz (Leon Böhm)
Sturm: Marc Joschonek
 

 

 

 

 

Die Ergebnisse der anderen Mannschaften lauten :

 

SG Oberahr/Lommersdorf III - Holzheim-Weiler a.B.  1:4

nächstes Spiel : Sonntag, 16. September 13.00 Uhr auf dem Aschenplatz in Houverath gegen den SV Houverath II (Tabelle)

 

SG Oberahr/Lommersdorf II - FC Keldenich 6:2

nächstes Spiel: Sonntag, 16. September um 12.30 Uhr auf dem Aschenplatz in Dahlem gegen die SG Dahlem/Schmidtheim II (Tabelle)

 

 

Abstimmen für den „Freilinger See“ - Voting und Gewinnspiel im Internet auf Seen.de 

 
 
 
Welches sind die beliebtesten Seen Deutschlands? Wo fühlen sich die Besucher besonders wohl? Gibt es „heimliche Favoriten“ der Deutschen? Diesen Fragen geht die Abstimmung „Dein Lieblingssee“ der Website Seen.de auch in diesem Jahr wieder nach. 
 
Der Startschuss zum deutschlandweiten Voting fiel am 1. August 2012, nun sind die „See-Fans“ eingeladen, bis zum 31. Oktober 2012 ihren persönlichen Favoriten auf der Internetseite Seen.de zu wählen. 
 
Im letzten Jahr beteiligten sich über 30.000 Nutzer und kürten den Tegernsee zum Lieblingssee 2011. Für dieses Jahr ist das Rennen völlig offen.
 
Die 50 Seen mit der größten Besuchernachfrage werden im Portal in einer Bildergalerie mit Foto und Kurzbeschreibung porträtiert. 
 
Für den „Freilinger See“ kann unter folgendem Link abgestimmt werden: www.seen.de/Abstimmen-Dein-Lieblingssee.
 
In Zeiten von Social Media liegt in der Aktivierung von Freunden und „Fan- Gemeinden“ natürlich eine besondere Chance. Für die Umfrage und das angeschlossene Gewinnspiel konnte Seen.de starke Partner finden.
 
Die Teilnahme lohnt sich: Es gibt wertvolle Preise zu gewinnen! KUHNLE-TOURS stiftet ein Wochenende auf einem Hausboot für zwei bis fünf Personen. Im DORFHOTEL Fleesensee können zwei Personen mit zwei Kindern ein unvergessliches Wochenende inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte verbringen. uvex stellt zehn actice vario shield Sportbrillen zur Verfügung, die sich optimal für den Ausdauersport eignen. möve unterstützt die Aktion mit hochwertigen Strandtüchern.
 
Also, schnell mitmachen und...natürlich für den Freilinger See stimmen!
 
 
 
 

Fachkundige Führungen und vielfältiges Rahmenprogramm an sieben Stationen in der Nordeifel

 

 

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und die Städte und Gemeinden des Kreises Euskirchen laden auch in diesem Jahr zur „Archäologietour Nordeifel" ein. Veranstaltungstag ist Sonntag, der 7. Oktober.
 
Zwischen 10.00 und 18.00 Uhr informieren Fachleute aus Archäologie und Paläontologie an sieben ausgewählten Boden- und Baudenkmälern der Nordeifel die Archäologietour-Gäste. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
 
An allen Stationen stehen Mitmachangebote für Groß und Klein auf dem Programm. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
 
Die Besucher können individuell anreisen, es besteht aber auch die Möglichkeit der Teilnahme an ganztägigen Busexkursionen für 12,50 € ab Kall (Abfahrt Bahnhof Kall 9.30 Uhr; Ende am Bahnhof Kall gegen 18.00 Uhr). Eine frühzeitige Buchung ist angeraten (Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 06597 2878).
 
Eine Busexkursion für gehörlose Menschen wird von einer Gebärdendolmetscherin begleitet.
 
Zu einer Fahrradtour im Rahmen der Veranstaltung informiert www.adfc-bonn.de/touren/tdb.
 
 
Stationen der diesjährigen Archäologietour Nordeifel sind
 
Kall-Sötenich: Fossilien im Kalksteinbruch,
 
Mechernich-Breitenbenden: auf Kontrollposten am Römerkanal, 
 
Nettersheim-Roderath: Landleben in einer römischen Hofanlage,
 
Zülpich: Fluchtweg aus der Landesburg,
 
Hellenthal-Reifferscheid: Livestream aus der Grafengrablege in St. Matthias und
 
Dahlem: es klappert die Mühle am Glaadtbach
 
und in unserer Gemeinde
 
Blankenheim-Schlossthal: die Burgruine Dollendorf entdecken :
 
 
 
Weitere Informationen auch im offiziellen Flyer zur Veranstaltung und unter www.archaeologietour-nordeifel.lvr.de

Erfolgreiches Fußball-Wochenende für die SG Oberahr-Lommersdorf 

 
Am Samstag beim Derby Fortuna Düsseldorf gegen Borussia Mönchengladbach blieb es bei 0:0. In der 29. Minute scheiterte der Zwölf Millionen teure Luuk de Jong mit einem Volleyschuss am glänzend reagierenden Fortuna Keeper Fabian Giefer. In der 51. Minute faustete Fabian einen strammen Schuss von Juan Arango zur Ecke. 
 
Jedoch nicht nur in der Bundesliga wurde am Wochenende erfolgreich Fußball gespielt.
 
Die erste Mannschaft der Spielgemeinschaft Oberahr/Lommersdorf musste sogar zweimal antreten. Dabei konnten die Spieler zur Freude des Trainers Karl Hickert zweimal als Sieger den Platz verlassen.
 
Am Freitag, 31. August gelang der Truppe ein Auswärtssieg beim SV Schöneseiffen. Wieder einmal hatten Kim Faßbender und Dominic Sanz die SG in der ersten Halbzeit in Führung gebracht. Zwar konnten die Gastgeber in den zweiten 45 Minuten noch ausgleichen, doch Kim sorgte mit seinem zweiten Treffer an diesem Spieltag für den verdienten  3:2 Erfolg.
Mannschaftsaufstellung: Florian Franzen, Sebastian Caspers, Felix Helmig, David Nett, Denis Schwarz, Simon Peetz, Marco Matisic, Dominic Sanz (Leon Böhm), Marc Joschonek, Mirko Scholl, Kim Faßbender.
 
Am Sonntag, 2. September 2012 spielte in Lommersdorf unter den Augen von Schiedsrichter Matthias Axler die SG Oberahr/Lommersdorf dann gegen die SG Feytal/Weyer.
Dabei musste man ohne den verletzten Kapitän Marco Matisic auskommen. Diesen Ausfall wusste der Trainer aber durch eine geschickte Mannschaftsaufstellung zu kompensieren. Die Tore zum beachtlichen 4:0 Heimsieg schossen Mirco Scholl (1:0), Kim Faßbender (2:0), Zoran Matisic (3:0, Elfmeter) und Kim Faßbender (4:0).
 
Die Mannschaft der SG Oberahr/Lommersdorf spielte mit folgender Aufstellung:
Florian Franzen, Sebastian Caspers, Felix Helmig, David Nett, Denis Schwarz, Simon Peetz, Zoran Matisic, Dominic Sanz (Leon Böhm), Marc Joschonek, Mirko Scholl, Kim Faßbender (Florian Freyaldenhofen).
 
 
 
(Torschuss von Mirco Scholl; alle Fotos: Erwin Mungen) 
 
 
 
(Torschuss von Kim Faßbender)
 
 
 
(Elfmeter von Zoran Matisic)
 
 
Das Spiel bei schönstem Sommerwetter war gut besucht. Sogar Bundesliga-Torwart Fabian Giefer ließ es sich nicht nehmen und schaute sich das Spiel seines „Stammvereins“ an. Trainer Karl Hickert sah bei dieser guten Partie seiner Mannschaft sichtlich entspannt aus auf seiner "Trainerbank". 
 
 
 
 
Allerdings wurde die gute Stimmung nach dem Spiel durch ausgesprochen unschöne Verbalattacken von Anhängern der Gastmannschaft getrübt. So musste ein vermeintlicher Fan der Feytaler von Vorstandsmitgliedern der Spielgemeinschaft aus dem Sportlerheim verwiesen werden, nachdem er in übelster Weise den Schiedsrichter beschimpft und beleidigt hatte. Ein betrüblicher Vorfall, der offenbar nicht zum ersten Mal bei den Gästen zu beobachten war und hoffentlich eine entsprechende Ahndung findet. 
 
Nichts desto trotz kann sich die erste Mannschaft über einen hervorragenden Tabellenplatz freuen.  
Nach drei Spieltagen liegt die SG Oberahr/Lommersdorf mit drei Siegen auf dem zweiten Platz punktgleich mit dem SV Nierfeld II.
 
 
 
 
Als nächstes läuft die Truppe am Sonntag, 9. September auf dem Aschenplatz in Houverath um 15.00 Uhr gegen den SV Houverath auf. 
 
Wir wünschen der Mannschaft viel Erfolg und drücken weiterhin die Daumen!
 
Danke an Erwin Mungen für die tollen Fotos!
 
 
Übrige Ergebnisse :
 
SV Bad Münstereifel-Iversheim II gegen SG Oberahr/Lommersdorf III  1:1
SG Sportfreunde 69 II gegen SG Oberahr/Lommersdorf II  7:0
 
Nächster Spieltag:
Sonntag, 9.9.2012 
SG Oberahr/Lommersdorf III um 13.00 Uhr auf dem Rasenplatz in Lommersdorf gegen den F.S.C. Holzheim-Weiler a.B.
SG Oberahr/Lommersdorf II um 15.00 Uhr auf dem Rasenplatz in Lommersdorf gegen den FC Keldenich
 
Viel Glück!
 
 

Zentrale Anmeldetermine am 27./28. September und 1./2. Oktober 2012 in Blankenheim

 

 

 

Gerade erst hat das neue Schuljahr begonnen, stehen auch schon die Anmeldungen der Schulneulinge des nächsten Jahres, also des Schuljahres 2013/2014 an. 

Das Anmeldeverfahren für alle künftigen Grundschüler der Gemeinde Blankenheim für den Grundschul-Verbund mit Hauptstandort in Blankenheim und Teilstandorten in Ripsdorf (hier findet keine Einschulung mehr statt) und Dollendorf wird am 27. und 28 September sowie am 1. und 2 Oktober 2012 zentral am Grundschulstandort in Blankenheim durchgeführt.

Was bei der Anmeldung zu berücksichtigen ist bzw. welche Unterlagen mitzubringen sind, kann in der Bekanntmachung der Gemeinde Blankenheim nachgelesen werden, die unter der Rubrik Aushang Gemeinde veröffentlicht wurde. 

 

 

Vorstellung des Leitbildes 2025 für die Gemeinde Blankenheim

 

 

Vor fast genau 4 Jahren, am 25. August 2008 hatte der damalige Rat einstimmig die Initiierung eines Leitbildprozesses Blankenheim 2025 beschlossen. Mit der Vorbereitung, Durchführung und Begleitung des Entwicklung und Erarbeitung eines Leitbildes für unsere Gemeinde wurden damals die ARGE Prof. Rolf Westerheide und Uli Wildschütz/RAUMPlan beauftragt. 

Im Anschluss daran wurden immer wieder Informationen zur beabsichtigten Umsetzung des Projektes veröffentlicht. 

Mit Ratsbeschluss vom 8. Oktober 2010 wurde die Bedeutung eines Leitbildprozesses auch für die Entscheidungsfindung im Rat untermauert.

Schließlich war es dann am 17. November 2010 endlich soweit : in der Aula des Schulzentrum in Blankenheim fand die Auftaktveranstaltung zum Leitbildprozess statt, zu der alle interessierten Bürger aus der Gemeinde eingeladen waren und an der sich auch zahlreiche engagierte Bürger beteiligten.

Die verschiedenen, an diesem Abend gegründeten Arbeitsgruppen nahmen am 14. Dezember 2010 ihre Arbeit auf und entwickelten in vielen Sitzungen, zum Teil mit Unterstützung der ARGE, zukunftsweisende und umsetzungsfähige Ideen.

Die Ergebnisse dieses Leitbildprozesses wurden von der ARGE dem Rat am 25. Februar 2012 vorgestellt, der dann in der Sitzung am 29. März einstimmig bei zwei Enthaltungen zugestimmt wurden. 

Nunmehr soll das beschlossene Leitbild auch der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Dazu findet am Mittwoch, 12. September im Bürgerhaus in Reetz ab 19.00 Uhr eine öffentliche Veranstaltung statt, auf der sich jeder über den Leitbildprozess und seine konkreten Ergebnisse informieren kann.

Wer sich im Vorfeld zur Einstimmung schon einmal über das Leitbild informieren möchte, kann dies unter folgendem Link tun: Ergebnisbericht Leitbild Blankenheim 2025

 

 

Freilinger Infobox

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

Geschirrverleih

(für Geschirrservice anklicken)

Letzte Kommentare (bitte ohne Emojis)

  • Simon Hellenthal, 4 Wochen her Lesen
    Herzlichen Glückwunsch Heinz. Wir...
  • Karl Heinz Ramers, 4 Wochen her Lesen
    Ein herzliches Dankeschön an die...
  • B. Heinen, Dienstag, 20. Mai 2025 Lesen
    Vielen Dank für diese Recherche. Was...
  • Simon Hellenthal, Mittwoch, 07. Mai 2025 Lesen
    Ach wie ist das schön! Wenn der...
  • Simon Hanke, Montag, 05. Mai 2025 Lesen
    Hallo hier das selbe Problem, ich habe...

Allgemeine Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Marktplatz

4 Eichenstühle
( / Ich verschenke)

4 Eichenstühle
28.09.2025

Äpfel zum Selberpflücken zu verschenken
( / Ich verschenke)

noimage
29.08.2025

Ortsvorsteher

(für Nachricht einfach anklicken)

 

Abfallkalender

 

 

 

 

 

 

 

 

Mängelmeldung

 

 (bei Schäden/Mängel in der Ortslage anklicken) 

(bei defekter Straßenbleuchtung anklicken)