Beiträge

...oder besser gesagt am Wandern!

 

Hinweistafeln für unternehmungslustige Zeitgenossen, ob per Rad oder zu Fuß, gibt es ja in und um Freilingen herum ja schon einige. Die einen zeigen schöne Radrouten an,

 

 

...die anderen verweisen auf Erholungsmöglichkeiten in unserer erkundungswürdigen Umgebung.

 

 

Vor kurzem sind nun weitere Markierungsschilder hinzugekommen, die auf eine neue Attraktion für Wanderfreunde hinweisen : den "AhrSteig". 

 

 

 

Bereits im September 2008 hatte der Rat der Gemeinde Blankenheim dem länderübergreifenden interkommunalen Vertrag zur Anlegung, Unterhaltung und Vermarktung des Ahrsteiges zwischen den Kommunen Blankenheim, Adenau, Altenahr, Bad-Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig sowie der Ahr Rhein Eifel, Tourismus und Service GmbH als Kooperationspartner zugestimmt. 

Im Januar 2009 erfolgte dann mit der Unterzeichnung des Vertrages durch die jeweiligen Bürgermeister der offizielle Startschuss für das richtungsweisende touristische Projekt.

Allerdings konnte der damals vorgesehene Eröffnungstermin im Januar 2010 nicht eingehalten werden, da es zu einigen ungeplanten Verzögerungen kam.

Nun endlich soll der neue Wanderweg am 3. November 2012 im Rahmen einer kleinen Feier mit Vertretern der verschiedenen Kommunen und Wegepaten in Altenahr eröffnet bzw. freigegeben werden. Die genauen Routen wurden vor dieser offiziellen Eröffnung noch nicht veröffentlicht. Es gibt lediglich allgemeine Mitteilungen zu den Routen (www.ahrsteig.com und www.ahrsteig.de).

 

 

Einige Angaben können aber gleichwohl schon zum jetzigen Zeitpunkt gemacht werden:

Der Ahrsteig ist ein ca. 104 km Wanderweg an der Ahr entlang. Er stellt die Querverbindung zwischen dem Eifelsteig und dem Rheinsteig dar und führt durch eine der schönsten Landschaften Deutschlands.
 
Die Ahr fließt bekanntlich von ihrer Quelle bei in Blankenheim ca. 90 km durch das idyllische Ahrtal, bis sie in der Nähe von Remagen in den Rhein mündet. Diese abwechslungsreiche Landschaft des Ahrtals kann nun auch auf einem eigens angelegten Ahrsteig erwandert werden.
 
Der Ahrsteig wird in zwei Abschnitten eröffnet. Eine blau markierte Trasse des Ahrsteigs beginnt in Blankenheim und führt bis kurz vor Altenahr, die andere Trasse führt von Walporzheim bis Sinzig und wird in roter Farbe markiert sein. Beide Teilstücke können über vier alternative Wege ebenso attraktiv wie abwechslungsreich miteinander verbunden werden: Wanderer haben die Wahl zwischen zwei südlich der Ahr verlaufenden Wegen sowie dem Ahrtalweg und dem Rotweinwanderweg.
 
Ahrabwärts oder aufwärts – der Ahrsteig lädt gleich in mehrfachen Varianten zum Wandern ein. Er führt entlang der Ahr an überwältigenden Fernblicke, durch stille Wälder, zu malerischen Orten und vorbei an senkrecht aufragenden Felswänden und steilen Weinterrassen. Der Wanderweg, der einmal einer von bundesweit 54 ausgewiesenen Prädikatswegen werden soll, garantiert viel Abwechslung und Naturerlebnis ohne großen Planungsaufwand für Wanderer. Denn aufgrund der guten Beschilderung kann der Ahrsteig auch ohne gesonderte Karte erlaufen werden.
 
Auf einer Strecke von ca. 20 km kann man dabei den Wanderweg in der Gemeinde Blankenheim erkunden. Gleich die erste Etappe startet an der Ahrquelle in Blankenheim. Dann gelangt man über die Weiheranlagen auf einen Waldweg bzw. eine Strecke des Radweges. Parallel zum Ahrtalradweg geht des danach vorbei am ehemaligen Bahnhof Freilingen als Höhenweg über den Bohrsberg in Richtung Freilinger See. 
 
Auf der zweiten Etappe gelangt man vom Freilinger See über eine kurze Strecke durch Freilingen selbst nach Lommersdorf, dann über den Hühnerberg und die alte Römerstraße durch den Lommersdorfer Wald nach Aremberg. Ziel dieser Etappe ist dann Eichenbach.
 
Die für das Aufhängen der Hinweisschilder notwendigen Wegepfosten wurden bereits in den vergangenen Wochen aufgestellt. Zur Zeit werden die letzten Markierungstafeln von fleißigen Helfern angebracht, allen voran von dem engagierten Vorsitzenden der Eifelvereins, Ortsgruppe Blankenheim und begeisterten Wanderführer Heinrich Bertram aus Lindweiler.
 
 
 
 
Bei der Befestigigung der rund 150 kleinen Schilder unterstützen ihn zeitweilig Hans-Josef Hüllbüsch und Esther Dahms von der Gemeindeverwaltung. Außerdem hat man umweltfreundlich ca. 50 Sprühmarkierungen an Bäumen aufgebracht, die den Wanderern den rechten Weg weisen.
 
Und auch der gemeindliche Bauhof zeigt sich bei der "Herrichtung" des geplanten Qualitätswanderweges behilflich, indem er vor allem die insgesamt 5 Ruheplätze, 16 Bänke und 3 Wanderliegen entlang des Pfades auf dem Gemeindegebiet aufstellt.
 
Zu einer gemütlichen und genussreichen Rast niederlassen kann man sich demnächst z. B. auf einer Sitz- und Tischgruppe am Freilinger See und am Friedenskreuz in Lommersdorf, von wo aus man dann auch gleich den herrlichen Ausblick genießen kann. 
 
Nach einer ausgiebigen Begehung des neuen Ahrsteiges hat man sich eine solche Mußestunde in der wunderbaren Natur aber auch wahrlich verdient und kann dann auch schon die nächste Wanderung planen.
 
Dazu muss man das Gemeindegebiet noch nicht einmal verlassen, denn die "erwanderbaren", mithin beschilderten Wege rund um Blankenheim belaufen sich mittlerweile auf über 300 km. Da kann man sich so manche Stunde auf heimischen Routen bewegen.
 
Das Wandern ist eben nicht nur des Müllers Lust ! 
 
Man kann sich also jetzt schon auf die offizielle Freigabe des "AhrSteiges" am 3. November freuen. Hoffentlich spielt dann auch noch das Wetter mit !
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Gemeinderat beschließt u.a. Vierzügigkeit und Ganztagsunterricht 

 

In seiner Sitzung am 5. Juli 2012 hatte der Gemeinderat einstimmig die Verwaltung förmlich beauftragt, gemeinsam mit der Gemeinde Nettersheim den Antrag auf Errichtung einer Gesamtschule zum Schuljahr 2013/14 zu stellen.

Das damit offiziell in Gang gesetzte Verfahren nimmt nun konkretere Züge an, da in der jüngsten Sitzung des Rates am 6. September 2012 weitere notwendige Beschlüsse für die neu zu errichtende Schule getroffen wurden. Das Projekt Gesamtschule kommt damit nun richtig in Gang. 

Was genau beschlossen wurde und wie weit das pädagogische Konzept der neuen Schule gediehen ist, kann unter der Rubrik Ratsecho nachgelesen werden. 

 

SG Oberahr/Lommersdorf spielt auswärts unentschieden

 

 

 

"Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch", so ein bekanntes Sprichwort für den Fall, dass vermeintliche Unordnung auftritt, wenn die Aufsicht weg ist. Nicht so am vergangenen Spieltag, Sonntag, 9. September beim Auswärtsspiel der Spielgemeinschaft Oberahr/Lommersdorf beim SV Houverath.

Die junge Truppe musste zwar ohne ihren Trainer Karl Hickert auskommen, der urlaubsbedingt abwesend war. Dennoch bot die Mannschaft ein ordentliches Spiel und zeigte auch in einer kritischen Spielsituation beste Spielmoral. 

Auf dem gegnerischen Aschenplatz war man nämlich erst einmal mit 2:0 in Rückstand geraten. Zwar konnte Johannes Sigel noch vor dem Pausenpfiff durch einen sehenswerten Freistoß den 2:1 Anschlusstreffer erzielen. Doch auch nach dem Wiederanpfiff konnten erst einmal die Gastgeber wieder über ein Tor jubeln.

Trotzdem ließen die Spieler von der Oberahr die Köpfe nicht hängen und erkämpften sich schließlich doch noch einen verdienten Punkt durch zwei Treffer von Kim Faßbender zum 3:3 Endstand. 

Vielleicht wäre an diesem Spieltag ja sogar noch ein Sieg möglich gewesen, denn Torchancen konnte die SG in der zweiten Halbzeit reichlich verbuchen. Aber hierzu fehlte es dann letztlich vielleicht doch an der motivierenden, klaren Traineransage, wer weiß. Das darf dann mannschaftsintern geklärt werden, wenn der Trainer hoffentlich gut erholt wieder mit auf bzw. an dem Platz steht bzw. sitzt !

Und eines ist sicherlich unbestritten: ein Punkt ist besser als kein Punkt!

Bereits am nächsten Freitag, 14. September, steht der nächste Spieltag an, bei dem die SG Heimrecht genießt. Aufgrund der früher einsetzenden Dunkelheit und der eigentlichen Terminierung für 18.30 Uhr stand bei Redaktionsbeginn aber noch nicht fest, wo wann genau jetzt gespielt wird. Falls sich diesbezüglich geeinigt wurde, wird dies an dieser Stelle umgehend bekannt gegeben. Also einfach einmal Freitagabend vormerken.

Hier wie immer noch die Mannschaftsaufstellung:

Tor: Florian Franzen
Abwehr: Sebastian Caspers, David Nett, Denis Schwarz (Klaus Sigel), Felix Helmig
Mittelfeld: Kim Faßbender, Johannes Sigel, Zoran Matisic, Mirco Scholl (Dominic Sanz), Simon Peetz (Leon Böhm)
Sturm: Marc Joschonek
 

 

 

 

 

Die Ergebnisse der anderen Mannschaften lauten :

 

SG Oberahr/Lommersdorf III - Holzheim-Weiler a.B.  1:4

nächstes Spiel : Sonntag, 16. September 13.00 Uhr auf dem Aschenplatz in Houverath gegen den SV Houverath II (Tabelle)

 

SG Oberahr/Lommersdorf II - FC Keldenich 6:2

nächstes Spiel: Sonntag, 16. September um 12.30 Uhr auf dem Aschenplatz in Dahlem gegen die SG Dahlem/Schmidtheim II (Tabelle)

 

 

Abstimmen für den „Freilinger See“ - Voting und Gewinnspiel im Internet auf Seen.de 

 
 
 
Welches sind die beliebtesten Seen Deutschlands? Wo fühlen sich die Besucher besonders wohl? Gibt es „heimliche Favoriten“ der Deutschen? Diesen Fragen geht die Abstimmung „Dein Lieblingssee“ der Website Seen.de auch in diesem Jahr wieder nach. 
 
Der Startschuss zum deutschlandweiten Voting fiel am 1. August 2012, nun sind die „See-Fans“ eingeladen, bis zum 31. Oktober 2012 ihren persönlichen Favoriten auf der Internetseite Seen.de zu wählen. 
 
Im letzten Jahr beteiligten sich über 30.000 Nutzer und kürten den Tegernsee zum Lieblingssee 2011. Für dieses Jahr ist das Rennen völlig offen.
 
Die 50 Seen mit der größten Besuchernachfrage werden im Portal in einer Bildergalerie mit Foto und Kurzbeschreibung porträtiert. 
 
Für den „Freilinger See“ kann unter folgendem Link abgestimmt werden: www.seen.de/Abstimmen-Dein-Lieblingssee.
 
In Zeiten von Social Media liegt in der Aktivierung von Freunden und „Fan- Gemeinden“ natürlich eine besondere Chance. Für die Umfrage und das angeschlossene Gewinnspiel konnte Seen.de starke Partner finden.
 
Die Teilnahme lohnt sich: Es gibt wertvolle Preise zu gewinnen! KUHNLE-TOURS stiftet ein Wochenende auf einem Hausboot für zwei bis fünf Personen. Im DORFHOTEL Fleesensee können zwei Personen mit zwei Kindern ein unvergessliches Wochenende inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte verbringen. uvex stellt zehn actice vario shield Sportbrillen zur Verfügung, die sich optimal für den Ausdauersport eignen. möve unterstützt die Aktion mit hochwertigen Strandtüchern.
 
Also, schnell mitmachen und...natürlich für den Freilinger See stimmen!
 
 
 
 

Fachkundige Führungen und vielfältiges Rahmenprogramm an sieben Stationen in der Nordeifel

 

 

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und die Städte und Gemeinden des Kreises Euskirchen laden auch in diesem Jahr zur „Archäologietour Nordeifel" ein. Veranstaltungstag ist Sonntag, der 7. Oktober.
 
Zwischen 10.00 und 18.00 Uhr informieren Fachleute aus Archäologie und Paläontologie an sieben ausgewählten Boden- und Baudenkmälern der Nordeifel die Archäologietour-Gäste. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
 
An allen Stationen stehen Mitmachangebote für Groß und Klein auf dem Programm. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
 
Die Besucher können individuell anreisen, es besteht aber auch die Möglichkeit der Teilnahme an ganztägigen Busexkursionen für 12,50 € ab Kall (Abfahrt Bahnhof Kall 9.30 Uhr; Ende am Bahnhof Kall gegen 18.00 Uhr). Eine frühzeitige Buchung ist angeraten (Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 06597 2878).
 
Eine Busexkursion für gehörlose Menschen wird von einer Gebärdendolmetscherin begleitet.
 
Zu einer Fahrradtour im Rahmen der Veranstaltung informiert www.adfc-bonn.de/touren/tdb.
 
 
Stationen der diesjährigen Archäologietour Nordeifel sind
 
Kall-Sötenich: Fossilien im Kalksteinbruch,
 
Mechernich-Breitenbenden: auf Kontrollposten am Römerkanal, 
 
Nettersheim-Roderath: Landleben in einer römischen Hofanlage,
 
Zülpich: Fluchtweg aus der Landesburg,
 
Hellenthal-Reifferscheid: Livestream aus der Grafengrablege in St. Matthias und
 
Dahlem: es klappert die Mühle am Glaadtbach
 
und in unserer Gemeinde
 
Blankenheim-Schlossthal: die Burgruine Dollendorf entdecken :
 
 
 
Weitere Informationen auch im offiziellen Flyer zur Veranstaltung und unter www.archaeologietour-nordeifel.lvr.de

Erfolgreiches Fußball-Wochenende für die SG Oberahr-Lommersdorf 

 
Am Samstag beim Derby Fortuna Düsseldorf gegen Borussia Mönchengladbach blieb es bei 0:0. In der 29. Minute scheiterte der Zwölf Millionen teure Luuk de Jong mit einem Volleyschuss am glänzend reagierenden Fortuna Keeper Fabian Giefer. In der 51. Minute faustete Fabian einen strammen Schuss von Juan Arango zur Ecke. 
 
Jedoch nicht nur in der Bundesliga wurde am Wochenende erfolgreich Fußball gespielt.
 
Die erste Mannschaft der Spielgemeinschaft Oberahr/Lommersdorf musste sogar zweimal antreten. Dabei konnten die Spieler zur Freude des Trainers Karl Hickert zweimal als Sieger den Platz verlassen.
 
Am Freitag, 31. August gelang der Truppe ein Auswärtssieg beim SV Schöneseiffen. Wieder einmal hatten Kim Faßbender und Dominic Sanz die SG in der ersten Halbzeit in Führung gebracht. Zwar konnten die Gastgeber in den zweiten 45 Minuten noch ausgleichen, doch Kim sorgte mit seinem zweiten Treffer an diesem Spieltag für den verdienten  3:2 Erfolg.
Mannschaftsaufstellung: Florian Franzen, Sebastian Caspers, Felix Helmig, David Nett, Denis Schwarz, Simon Peetz, Marco Matisic, Dominic Sanz (Leon Böhm), Marc Joschonek, Mirko Scholl, Kim Faßbender.
 
Am Sonntag, 2. September 2012 spielte in Lommersdorf unter den Augen von Schiedsrichter Matthias Axler die SG Oberahr/Lommersdorf dann gegen die SG Feytal/Weyer.
Dabei musste man ohne den verletzten Kapitän Marco Matisic auskommen. Diesen Ausfall wusste der Trainer aber durch eine geschickte Mannschaftsaufstellung zu kompensieren. Die Tore zum beachtlichen 4:0 Heimsieg schossen Mirco Scholl (1:0), Kim Faßbender (2:0), Zoran Matisic (3:0, Elfmeter) und Kim Faßbender (4:0).
 
Die Mannschaft der SG Oberahr/Lommersdorf spielte mit folgender Aufstellung:
Florian Franzen, Sebastian Caspers, Felix Helmig, David Nett, Denis Schwarz, Simon Peetz, Zoran Matisic, Dominic Sanz (Leon Böhm), Marc Joschonek, Mirko Scholl, Kim Faßbender (Florian Freyaldenhofen).
 
 
 
(Torschuss von Mirco Scholl; alle Fotos: Erwin Mungen) 
 
 
 
(Torschuss von Kim Faßbender)
 
 
 
(Elfmeter von Zoran Matisic)
 
 
Das Spiel bei schönstem Sommerwetter war gut besucht. Sogar Bundesliga-Torwart Fabian Giefer ließ es sich nicht nehmen und schaute sich das Spiel seines „Stammvereins“ an. Trainer Karl Hickert sah bei dieser guten Partie seiner Mannschaft sichtlich entspannt aus auf seiner "Trainerbank". 
 
 
 
 
Allerdings wurde die gute Stimmung nach dem Spiel durch ausgesprochen unschöne Verbalattacken von Anhängern der Gastmannschaft getrübt. So musste ein vermeintlicher Fan der Feytaler von Vorstandsmitgliedern der Spielgemeinschaft aus dem Sportlerheim verwiesen werden, nachdem er in übelster Weise den Schiedsrichter beschimpft und beleidigt hatte. Ein betrüblicher Vorfall, der offenbar nicht zum ersten Mal bei den Gästen zu beobachten war und hoffentlich eine entsprechende Ahndung findet. 
 
Nichts desto trotz kann sich die erste Mannschaft über einen hervorragenden Tabellenplatz freuen.  
Nach drei Spieltagen liegt die SG Oberahr/Lommersdorf mit drei Siegen auf dem zweiten Platz punktgleich mit dem SV Nierfeld II.
 
 
 
 
Als nächstes läuft die Truppe am Sonntag, 9. September auf dem Aschenplatz in Houverath um 15.00 Uhr gegen den SV Houverath auf. 
 
Wir wünschen der Mannschaft viel Erfolg und drücken weiterhin die Daumen!
 
Danke an Erwin Mungen für die tollen Fotos!
 
 
Übrige Ergebnisse :
 
SV Bad Münstereifel-Iversheim II gegen SG Oberahr/Lommersdorf III  1:1
SG Sportfreunde 69 II gegen SG Oberahr/Lommersdorf II  7:0
 
Nächster Spieltag:
Sonntag, 9.9.2012 
SG Oberahr/Lommersdorf III um 13.00 Uhr auf dem Rasenplatz in Lommersdorf gegen den F.S.C. Holzheim-Weiler a.B.
SG Oberahr/Lommersdorf II um 15.00 Uhr auf dem Rasenplatz in Lommersdorf gegen den FC Keldenich
 
Viel Glück!
 
 

Zentrale Anmeldetermine am 27./28. September und 1./2. Oktober 2012 in Blankenheim

 

 

 

Gerade erst hat das neue Schuljahr begonnen, stehen auch schon die Anmeldungen der Schulneulinge des nächsten Jahres, also des Schuljahres 2013/2014 an. 

Das Anmeldeverfahren für alle künftigen Grundschüler der Gemeinde Blankenheim für den Grundschul-Verbund mit Hauptstandort in Blankenheim und Teilstandorten in Ripsdorf (hier findet keine Einschulung mehr statt) und Dollendorf wird am 27. und 28 September sowie am 1. und 2 Oktober 2012 zentral am Grundschulstandort in Blankenheim durchgeführt.

Was bei der Anmeldung zu berücksichtigen ist bzw. welche Unterlagen mitzubringen sind, kann in der Bekanntmachung der Gemeinde Blankenheim nachgelesen werden, die unter der Rubrik Aushang Gemeinde veröffentlicht wurde. 

 

 

Vorstellung des Leitbildes 2025 für die Gemeinde Blankenheim

 

 

Vor fast genau 4 Jahren, am 25. August 2008 hatte der damalige Rat einstimmig die Initiierung eines Leitbildprozesses Blankenheim 2025 beschlossen. Mit der Vorbereitung, Durchführung und Begleitung des Entwicklung und Erarbeitung eines Leitbildes für unsere Gemeinde wurden damals die ARGE Prof. Rolf Westerheide und Uli Wildschütz/RAUMPlan beauftragt. 

Im Anschluss daran wurden immer wieder Informationen zur beabsichtigten Umsetzung des Projektes veröffentlicht. 

Mit Ratsbeschluss vom 8. Oktober 2010 wurde die Bedeutung eines Leitbildprozesses auch für die Entscheidungsfindung im Rat untermauert.

Schließlich war es dann am 17. November 2010 endlich soweit : in der Aula des Schulzentrum in Blankenheim fand die Auftaktveranstaltung zum Leitbildprozess statt, zu der alle interessierten Bürger aus der Gemeinde eingeladen waren und an der sich auch zahlreiche engagierte Bürger beteiligten.

Die verschiedenen, an diesem Abend gegründeten Arbeitsgruppen nahmen am 14. Dezember 2010 ihre Arbeit auf und entwickelten in vielen Sitzungen, zum Teil mit Unterstützung der ARGE, zukunftsweisende und umsetzungsfähige Ideen.

Die Ergebnisse dieses Leitbildprozesses wurden von der ARGE dem Rat am 25. Februar 2012 vorgestellt, der dann in der Sitzung am 29. März einstimmig bei zwei Enthaltungen zugestimmt wurden. 

Nunmehr soll das beschlossene Leitbild auch der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Dazu findet am Mittwoch, 12. September im Bürgerhaus in Reetz ab 19.00 Uhr eine öffentliche Veranstaltung statt, auf der sich jeder über den Leitbildprozess und seine konkreten Ergebnisse informieren kann.

Wer sich im Vorfeld zur Einstimmung schon einmal über das Leitbild informieren möchte, kann dies unter folgendem Link tun: Ergebnisbericht Leitbild Blankenheim 2025

 

 

 
 
Am 1. und 2. September 2012 findet auf dem Flugplatz in Wershofen das alle 2 Jahre stattfindende Flugplatzfest statt. 
 
Regelmäßig zieht die Veranstaltung für Jung und Alt einige tausend Besucher an.
 
Neben einem umfangreichen Flugshowprogramm vom Oldtimer über Kunstflug, bis hin zum Hochleistungssegelflugzeug, bietet die Veranstaltung verschiedenste Attraktionen auch speziell für Kinder. Das abwechslungsreiche Wochenendvergnügen bietet für das leibliche Wohl ebenfalls ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken.
 
Am Samstag, 1. September startet das Flugplatzfest zum 60. Jubiläum der Segelflug-Gruppe Wershofen mit dem „1. Nostalgischen Flieger-Picknick“ mit zahlreichen Flugzeugen, darunter Oldtimern, Youngtimern und Retroplanes, aus In- und Ausland. Außer Flugvorführungen, Rundflugmöglichkeiten und einem umfangreichen Rahmenprogramm gibt es .abends eine Hangar-Party mit Live-Musik.
 
Auch am Sonntag, 2. September, gibt es auch zahlreiche Flugvorführungen, Rundflüge und ein kurzweiliges Rahmenprogramm abseits der Startbahn.
 
Mehr Informationen über das Flugplatzfest 2012, das Flugprogramm sowie ein Gewinnspiel für Rundflüge finden sich unter: http://www.flugtag-wershofen.de/

Ergebnis des Fußballmarathons in Lommersdorf zum Saisonauftakt: 2 Siege, 1 Niederlage

 

 

Wahre Fans des runden Leders bzw. "Fußballverrückte" konnten am Sonntag, 26. August anlässlich des Beginns der neuen Saison gleich drei Spiele hintereinander auf dem Rasenplatz in Lommersdorf live erleben.

Denn den Verantwortlichen der SG Oberahr/Lommersdorf war es gelungen, alle Partien der drei von der Spielgemeinschaft für die kommende Spielzeit gemeldeten Mannschaften als Heimspiel nach Lommersdorf zu holen.

Allerdings musste man schon ein dickeres Jäckchen dabei haben, da die Temperaturen im Vergleich zum vergangen Wochenende fast 20 Grad niedriger lagen und zeitweiliger Dauernieselregen und heftiger Wind die äußeren Bedingungen nicht gerade angenehm gestalteten.

Aber, einem richtigen Fußballfreund machen solche Verhältnisse nichts aus, zumal die Organisatoren in Lommersdorf neben den üblichen Kaltgetränken auch Kaffee, Kuchen und heiße Würstchen zu bieten hatten. So musste dann auch bei dem insgesamt fast sechsstündigen Fußballmarathon an diesem Nachmittag niemand Hunger und Durst erleiden und konnte sich ganz auf die Spiele konzentrieren. 

Den Anfang machte dabei um 12.00 Uhr die "Dritte" mit dem Spiel gegen die Gäste von der SG Feytal/Weyer 2. Das Spiel endete mit einem klaren 7: 1 Sieg der Gastgeber nach einer überlegenen Darbietung.

Die Tore schossen Tobias Gossen (3), Tobias Fink, Uwe Böhm und Philip Schlecht. Die Gäste steuerten zudem noch ein Eigentor bei. (Spieler: A.Scholl, U.Böhm, M. Starzak, Ch. Ceuppens, T. Fink, Ph. Schlecht, T. Gossen, M. Berners, T. Schneider, F. Faber, M. Schwarz, B. Rama, A. Gierden, F. Freialdenhofen).

Die Mannschaft spielt am kommenden Sonntag, 2. September um 13.00 Uhr auswärts gegen den SV Bad Münstereifel/Iversheim II auf dem Aschenplatz in Iversheim.

 

Das erste Spiel der zweiten Mannschaft in der neuen Saison ging dagegen trotz der Tore von Andreas Harm (2) und Christian Meis und größerer Spielanteile leider verloren.

Mit einem 3 : 4 musste man sich der Elf vom SV Schöneseiffen 2 geschlagen geben. (Spieler: M. Schmitz, J. Hilgers, I. Steldermann, L. Böhm, K. Plötzer, B. Plötzer, K. Hellenthal, S. Huppertz, K. Sigel, R. Schröder, A. Harm, Ch. Meis, S. Croe, B. Eichler).

Der nächste Einsatz der Elf steht ebenfalls am kommenden Sonntag, 2.September um 13.00 Uhr an, und zwar auswärts gegen die Mannschaft der SG Sportfreunde 69 II auf dem Rasenplatz in Marmagen.

 

Besser erging es dann wieder den Spielern der ersten Mannschaft unter Trainer Karl Hickert. Dabei machte es das Team bis zum Abpfiff mehr als spannend. Zunächst waren die Gastgeber mit einem Tor von Marc Joschonek in Führung gegangen, der sich damit an diesem Tag selbst ein Geburtstagsgeschenk machen konnte.

Kim Faßbender nutzte dann die spielerische Überlegenheit aus und verwandelte eine der zahlreichen Torchancen nach der Halbzeitpause zum 2:0. Die Verschnaufpause hatten aber offenbar auch die Gäste genutzt, um neue Kräfte zu sammeln. Ihnen gelang kurze Zeit später der Anschlusstreffer zum 2:1.

Danach ging es munter hin und her. Simon Peetz erhöhte zunächst auf 3:1. Dann legten die Gäste zum 3:2 nach. Die Schlussphase wurde dann für die zahlreichen Zuschauer noch einmal richtig nervenaufreibend. Schließlich blieb es aber doch noch beim hoch verdienten Sieg und Endstand von 3:2 für die Spielgemeinschaft. 

Hier die Mannschaftsaufstellung:
 
Tor: Florian Franzen
Abwehr: Marco Matisic, Sebastian Caspers, David Nett (Zoran Matisic), Denis Schwarz
Mittelfeld: Kim Faßbender (Leon Böhm), Johannes Sigel, Mirco Scholl, Marc Joschonek, Felix Helmig 
Sturm: Simon Peetz

 

Der nächste Einsatz der Truppe ist schon am kommenden Freitag, 27.August um 19.00 Uhr gegen den SV Schöneseiffen auf dem Rasenplatz in Schöneseiffen.

 

Allen drei Mannschaften wünschen wir für den nächsten Spieltag viel Glück!

 

 

Wieder große Ausstellung im Gewerbegebiet in Blankenheim

  
 
Am Sonntag, 2. September stehen in Blankenheim wieder alle Türen offen. Dann präsentiert die IG Blankenheim zum mittlerweile 9. Mal die große Gewerbeschau der Gewerbetreibenden des Gewerbegebietes in Blankenheim im Rahmen einer bunten Veranstaltung.
 
Und dafür hat man sich wieder einiges einfallen lassen. 
 
Neben besonderen Blankenheim Open Angeboten in den einzelnen Betrieben locken zahlreiche Gewinnspiele und Vorführungen der unterschiedlichsten Art die vielen Besucher. Vor allem die Firma Fassbender Tenten bietet diesmal ein ganz besonderes Rahmenprogramm, da sie in diesem Jahr ein Jubiläum zu feiern hat. 
 
Zudem gibt es zwei Musikbühnen, einmal am REWE und zum anderen am Johannesbusch in Höhe der Firmen Pitzen/Lörcks/Fassbender Tenten, auf denen jede Menge Musik  geboten wird. So tritt u.a. von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr wie schon in den vergangenen Jahren der bekannte Kinderliedermacher Uwe Reetz auf der Bühne am REWE auf und sorgt dort für beste Unterhaltung der kleinen Besucher. Die können sich dann gleich auch noch kostenlos schminken lassen.
 
Das ein oder andere Schnäppchen kann man dann auf dem Antik-Trödelmarkt machen, der sich durch das gesamte Gewerbegebiet zieht. Neu ist in diesem Jahr auch ein Kunsthandwerkermarkt, für den die Fläche am Johannesbusch reserviert ist.
 
Wer sich dagegen lieber Autos anschaut, der hat auf den Blankenheim open ebenfalls genug Gelegenheit dazu. Im Rahmen einer großen Autoausstellung werden von mehreren Autohäusern nämlich ca. 100 Fahrzeuge präsentiert, die man ausgiebig unter fachkundiger Beratung von allen Seiten betrachten und probesitzen kann. 
 
Aber auch zahlreiche Vereine, Organisationen und soziale Einrichtungen haben wieder ihre Teilnahme an der Veranstaltung zugesagt und sorgen für ein abwechslungsreiches Angebot im Gewerbegebiet. 
 
Offizieller Startschuss für die Gewerbeschau ist 11.00 Uhr. Die Geschäfte sind von 13.00 bis 18.00 Uhr für den Verkauf geöffnet. 
 
Kostenlose Parkplätze stehen für die Besucher auf dem Parkplatz Ecke „Römerstraße" und „Am Gericht" sowie an der „Mülheimer Heide" oder „ In der Rhenn" zur Verfügung. Die Besucher werden gebeten, den Hinweisschildern zu folgen. Infos zur Anmeldung gibt es unter 0172/2478993. 
 
Also, Termin vormerken und hingehen !
 
 
 
 

Unbürokratische Sanierung des Friedhofsgebäudes

 

 

Die allgemeine Haushaltslage der Kommunen ist schlecht. Das sieht in Blankenheim nicht anders aus.

Auch dort sind die öffentlichen Töpfe nahezu leer und für kurzfristige, außergewöhnliche und ungeplante Maßnahmen können in der Regel keine Gelder zur Verfügung gestellt werden.

Das gilt auch und für allem für Investitionen im Bereich Friedhofswesen. Denn die zahlreichen letzten Ruhestätten in der Gemeinde verursachen immense laufende Kosten, so dass größere Maßnahmen schwerlich umzusetzen sind, wenn nicht der Gebührenzahler durch erhöhte Friedhofsgebühren wieder zur Kasse gebeten werden soll. 

Da bleibt einer Ortschaft in der Regel nur ein Ausweg: Eigeninitiative. 

Was mit ehrenamtlichem Engagement und unbürokratischer Zusammenarbeit geleistet werden kann, hat sich jetzt wieder in Freilingen gezeigt. 

Bei einer Begehung des Freilinger Friedhofs vor einigen Wochen seitens der Gemeinde wurde festgestellt, dass der gemeldete Sanierungsbedarf tatsächlich vorlag. Die Längswände zeigten Verfärbungen, das Zustand des Daches ließ Undichtigkeiten befürchten, die Abflussrinnen waren verstopft und stellenweise sanierungsbedürftig und die rückwärtige Fachwerk der Halle benötigte dringend einer Überarbeitung.

Man war sich schnell einig, dass eine Aufarbeitung der Leichenhalle unbedingt erforderlich war, um drohende größere Schäden zu vermeiden. 

Doch die Kasse des Friedhofshaushaltes war weitestgehend aufgrund anderer Maßnahmen in der Gemeinde geleert, so dass sich das Problem auftat, woher die kalkulierten Gelder für die Sanierung genommen werden sollten. 

Und da zeigte sich einmal wieder, was gute Zusammenarbeit bewirken kann. Letztlich wurde die Maßnahme aufgrund eines einfachen Rezeptes umgesetzt:

Man nehme einen Freiwilligen für die zu erbringenden Malerarbeiten. In Freilingen ist als Mann für alle Maler-Fälle auf Franz-Josef Giefer immer Verlass, so dass die Ausführung der anstehenden Außenanstriche am Tor und Gebäude gesichert waren. 

Dann füge man die noch vorhandenen, knappen Mittel der Gemeinde Blankenheim hinzu und reichere diese mit der sog. Ortsvorsteherpauschale an, das sind pauschale Gelder, die der Ortschaft hauptsächlich für kurzfristige Sanierungsarbeiten in der Ortslage jährlich zustehen und die in den letzten beiden Jahren zum größten Teil für den Umbau des Bürgerhauses verwendet wurden.  

Heraus kam ein frisch saniertes Friedhofsgebäude, das mit einer Verblendung an der rückseitigen Fensterfront durch die Fa. Guido Riethmeister, frisch gestrichenen Seitenwänden und aufgearbeitetem Eingangstor jetzt quasi wieder in neuem Glanz erstrahlt und für die nächsten Jahre wieder in seinem Bestand gesichert ist. Und das alles, ohne den Gebührenhaushalt des Friedhofswesen zu belasten. 

 

 

Ein großer Dank für die kurzfristige Realisierung der Sanierungsarbeiten geht daher natürlich an Franz-Josef Giefer, der Gott sei Dank in Rente ist und damit vermeintlich Zeit hat  (auch wenn er beschäftigter scheint denn je) und der erfreulicherweise nicht nein sagen kann, wenn es um die Verrichtung solcher Arbeiten geht. 

Gedankt werden muss aber auch einmal den Mitarbeitern der Gemeinde Blankenheim, Herrn Thomas Engels vom Gebäudemanagement der Verwaltung und Frau Jutta Weingartz-Jüngling von der Friedhofsverwaltung für die unkomplizierte und um schnelle Umsetzung der notwendigen Arbeiten bemühte Zusammenarbeit. 

Bleibt zu wünschen, dass dies bei anderen anstehenden Maßnahmen wiederholt werden kann.

 

 

 

Weiblicher Torwartnachwuchs aus Freilingen heimst gleich zwei Titel ein

 

 A

(Anna Lena Lohmann)

 

Deutschland, ein Land der Dichter und Denker...so ein geflügeltes Wort.

Freilingen, ein Ort der Musiker und Fußballer (und Köche!)... so eine Behauptung von mir, die zwar statistisch nicht bewiesen ist, aber immer wieder durch die ein oder andere Nachricht bestätigt wird.

Und zwar nicht nur durch die "dicken" Schlagzeilen, z.B. die von Fabian Giefer im Torwartdress des Bundesligisten Fortuna Düsseldorf (s. Bericht von Simon Hellenthal), sondern auch durch kleine Meldungen von kleinen Erfolgen der ein oder anderen Nachwuchstalente aus Freilingen, die ebenso Beachtung und Aufmerksamkeit verdienen.

So z.B. die Siege bzw. Titel  von Anna Lena Lohmann aus Freilingen, gerade mal 12 Jahre alt, aber in diesem Jahr schon hoch dekoriert. Und zwar nicht, wie man bei Mädchen diesen Alters vielleicht erwarten könnte, im Reiten oder allenfalls noch im Volleyball oder Schwimmen, sondern im immer noch von den Herren dominierten Fußballsport (jedenfalls was die öffentliche Aufmerksamkeit angeht).

Denn Anna Lena hat in der letzten Saison mit ihrer Mannschaft, den D-Juniorinnern der SG Erfthöhen 98, so alles an Titeln abgeräumt, was in dieser Spielklasse möglich war. Zum einen gewann sie mit ihren Mitspielerinnen den Kreismeistertitel, und das mit einem satten Vorsprung von 9 Punkten und einer sehenswerten Tordifferenz von 72 : 6 Punkten. 

 

 

Darüber hinaus konnte sie mit ihrer Mannschaft am 23. Juni 2012 im Finale gegen die jungen Damen der SpVg Ländchen/Sieberath mit einem souveränen 6 : 1 Sieg den Kreispokal in Empfang nehmen. Beachtlich ist dabei vor allem, dass sie in den Vorrunden kein einziges Gegentor zugelassen hat und "ihren" Kasten damit in vorbildlicher und souveräner Weise sauber hielt.

Dies lässt darauf hoffen, dass wir zukünftig auch im Damenfußball noch die ein oder andere Erfolgsmeldung verkünden können und Fabian Giefer damit zumindest schlagzeilenmäßig eine kleine Konkurrenz bekommt. 

In Leverkusen hat Anna Lena übrigens auch schon im Tor gestanden, allerdings nicht für, sondern gegen die Leverkusener Juniorinnen. Aber wer weiß, vielleicht werden die Verantwortlichen ja auch auf dieses Talent demnächst aufmerksam. 

Wir gratulieren Anna Lena in jedem Fall recht herzlich zu ihrem doppelten Titelgewinn und wünschen ihr auch für die kommende Spielsaison immer eine schnelle Reaktion und einen sicheren Griff. Oder auch einen guten Schuß, denn auch als Feldspielerin überzeugt die junge Dame ab und zu auf dem Platz. Da stehen ja wohl alle Möglichkeiten offen.

Weiter so! 

Teilweise Geänderte Abfahrts- und Ankunftszeiten beim Schulbusverkehr

 
 
Für das kommende Schuljahr ist die Schülerbeförderung in der Gemeinde Blankenheim optimiert worden, um eine nicht unwesentliche Kostenersparnis zu erreichen. Dadurch haben sich hinsichtlich der Abfahrts- und Ankunftszeiten einzelner Busse, vor allem bezüglich der Busse zum Schulzentrum in Blankenheim Änderungen ergeben. 
 
Die neuen Zeiten können unter den folgenden Links in Erfahrung gebracht werden :
 
 
 
 
Die Pläne sind gültig ab dem 22.08.2012.

Freilinger Infobox

  • Sa 03.05 - Mo 05.05.: Freilinger Kirmes 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

Geschirrverleih

(für Geschirrservice anklicken)

Letzte Kommentare (bitte ohne Emojis)

  • Simon Hellenthal, 1 Tag her Lesen
    Eine zauberhafte Geschichte mit Happyend!
  • Erwin aus Freilingen, 2 Tage her Lesen
    Vielen Dank an Frau Veronika Ahanaev und...
  • Hedy Meyer , 5 Tage her Lesen
    Es war ein super Abend, mit viel zu...
  • Simon Hellenthal, 6 Tage her Lesen
    Wer braucht da schon Hollywood....
  • Monika K., 6 Tage her Lesen
    Es war wieder mal soooo klasse,...

Allgemeine Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Marktplatz

Fernseher
( / Ich verschenke)

Fernseher
13.02.2025

Dampfmaschine (defekt)
( / Ich verschenke)

Dampfmaschine (defekt)
21.10.2024

Ortsvorsteher

(für Nachricht einfach anklicken)

 

Abfallkalender

 

 

 

 

Mängelmeldung

 

 (bei Schäden/Mängel in der Ortslage anklicken) 

(bei defekter Straßenbleuchtung anklicken) 

Blühstreifenpate

Jetzt "Blühstreifen-Pate" werden !

Werbung