Beiträge

Dorfverein spendierte neue Befestigung für Kirmesbaum

Wer geglaubt hat, so ein Maibaumständer sei eine einfache Konstruktion, der hat sich schwer geirrt. Es handelt sich dabei vielmehr um eine Wissenschaft für sich !

Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen an ein solches Ständerwerk (es will schließlich niemand, dass ihm ein 12 m hoher Baum wegen unzulänglicher Befestigung auf den Kopf fällt), sind etliche Vorgaben zu beachten, sowohl was die Fundamentierung als auch die oberirdische Stahlkonstruktion angeht, deren Einhaltung von der Gemeinde jährlich eingefordert und überprüft werden.

 

 

Um diesen Vorgaben auch zukünftig in jedem Fall zu entsprechen, hatte sich der Dorfverein unlängst entschlossen, den alten Maibaumständer auf dem Dorfplatz gegen einen neuen auszutauschen. Wie man sieht, wurden dabei keine Kosten und Mühen gescheut, den geforderten Sicherheitsstandards in Freilingen vollumfänglich zu genügen ( an dieser Stelle schon einmal ein herzliches Danke an den Dorfverein für die großzügige Spende !!!).

 

 

Und so konnte man sich dieser Tage auch die Geschäftigkeit erklären, die trotz widriger Wetterverhältnisse rund um das alte Ständerloch zu beobachten war. Die Junggesellen hatten es nämlich übernommen, noch rechtzeitig vor der Kirmes unter kritischer und fachkundiger Anleitung von Mitgliedern des Dorfvereins die neu angeschaffte Halterung einzubetonieren.

 

 

So viel Vorarbeit und Aufwand muss auf der Kirmes natürlich gebührend gefeiert werden. Dazu wird dann am Samstag, 5. Mai 2012 ab 14.00 Uhr nicht nur einfach der Kirmesbaum 2012 aufgestellt, sondern zugleich der neue Maibaumständer offiziell feierlich eingeweiht.

Neben den gewohnten gekühlten Getränken wird auch Kaffee und Kuchen angeboten. In jedem Fall kann man in gemütlicher Runde verfolgen, wie die Junggesellen die neue Konstruktion erstmalig in Gebrauch nehmen. Man darf gespannt sein !

Also, Termin jetzt schon einmal vormerken und unbedingt hingehen !

 

Simon Hellenthal führte Gespräch mit dem Ehrenvorsitzenden des Freilinger Musikvereins

 

 

Musikverein Freilingen 1952 eV - der Name des Vereins verrät schon auf den ersten Blick, dass in diesem Jahre ein besonderes Jubiläum ansteht : 60 Jahre Musikverein.

Anlässlich des am 7. und 8. Juli 2012 im Rahmen des diesjährigen Seefestes gewürdigten "Geburtstages" hat Simon Hellenthal ein Interview mit Leo Mungen geführt. Darin erzählt das einzig noch lebende Gründungsmitglied (Jahrgang 1914!) seine Erlebnisse aus den Anfangsjahren und seiner fast 20 jährigen Dirigententätigkeit.

Das sehr interessante Interview kann auf der Internet-Seite des Musikvereins Freilingen nachgelesen werden, die von Simon Hellenthal betreut wird.

Dort kann man übrigens noch viele andere interessante Dinge über den für das kulturelle Leben in Freilingen so überaus wichtigen Verein in Erfahrung bringen, dem nicht oft genug für sein ehrenamtliches Engagement in unserem Ort gedankt werden kann. Dies musste an dieser Stelle auch einmal gesagt werden !

 

 

 

 

Heute schon gelacht ?

 

 

Und ? Erkennen Sie die beiden wieder ?

Es handelt sich hier nicht um Vertreter eines neu in Freilingen angesiedelten alten Gewerbes, sondern um einen Bildausschnitt aus der diesjährigen Theateraufführung der Freilinger Theatergruppe am Wochenende vor Ostern.

Wenn Sie zu den Glücklichen zählen, die einen Abend an diesem Theaterwochenende im Saal von Meiershof verbracht und der Aufführung beigewohnt haben, dann werden Sie sich bestimmt an den Auftritt von Tom (Peter Reiferscheid) und Jenny (Verena Biesen) erinnern.

Aber natürlich gab es noch viele andere erheiternde Szenen, die glücklicherweise von unserem "Hoffotograf" Günter Schröder festgehalten wurden. Vielen Dank noch einmal dafür !!!

Die anderen "netten" Fotos können ab sofort unter der Rubrik "Bildergalerie" eingesehen werden.

Einfach zu herrlich !

 

Hingehen und mitbestimmen !

 

 

Am  Sonntag13. Mai 2012 darf in Nordrhein-Westfalen wieder an die Urne gegangen werden: Das bevölkerungsreichste deutsche Bundesland wählt nach der Auflösung des Landtages Mitte März ein neues Parlament.

Wahlen und die Art ihrer Durchführung sind wesentliches Merkmal und notwendiger Bestandteil jeder Demokratie. Die mündigen Bürgerinnen und Bürger üben "Staatsgewalt" aus, wenn sie wählen gehen, also von ihrem aktiven Wahlrecht Gebrauch machen.

Das Wahlrecht trägt wesentlich zum Bestand und der Kontinuität eines demokratischen Gemeinwesens bei. Man sollte es daher nicht ungenutzt lassen !

 

Die Wahl der Abgeordneten unterliegt den folgenden Wahlrechtsgrundsätzen:

Allgemein: Jede Person, die die Wahlrechtsvoraussetzungen erfüllt, kann an der Landtagswahl teilnehmen.

Unmittelbar: Die Abgeordneten werden von den Wahlberechtigten direkt gewählt

Frei: Jeder Wahlberechtigte entscheidet selbst, wem er seine Stimme gibt

Gleich: Jede Stimme hat die gleiche Gewichtung

Geheim: Es darf nicht nachvollziehbar sein, wie jemand gewählt hat

 

Das Wahlsystem ist ein Verbindungssystem von Mehrheits- und Verhältniswahl. Danach wird in jedem Landtagswahlkreis ein Abgeordneter mit relativer Mehrheit direkt gewählt. Zu den direkt gewählten Abgeordneten treten nach den Grundsätzen der Verhältniswahl weitere Abgeordnete aus gesondert gewählten Landeslisten.

Im Grundsatz werden zur Zeit 128 Abgeordnete (etwa 70 v. H.) in den Wahlkreisen und 53 Abgeordnete (etwa 30 v. H.) über die Landeslisten gewählt. Das Verhältnis der Zahl der Wahlkreisabgeordneten zur Zahl der Listensitze lautet danach grundsätzlich rund 7:3.

Weitere Sitze werden aus den Landeslisten im Zuge der sogenannten Aufstockung zugeteilt, soweit dies zur Erzielung eines vollständigen Verhältnisausgleichs (mit einer ungeraden Gesamtzahl) erforderlich ist.

Jeder Wähler hat zwei Stimmen. Die "Erststimme" für die Wahl eines Direktkandidaten aus dem Landtagswahlkreis und eine "Zweitstimme" für die Wahl einer Landesliste.

Im Wahlkreis ist derjenige Bewerber direkt gewählt, der die meisten Stimmen auf sich vereinigt.

Folgende Kandidaten bewerben sich in unserem Wahlkreis ( Wahlkreis 8, Euskirchen I ) direkt um einen Sitz im Landtag von NRW:

 

 

(Infos zu den Bewerbern in den einzelnen Wahlkreisen)

 

Wahlberechtigt ist:

- wer am Wahltag Deutscher im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes ist, also die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt

- wer das 18. Lebensjahr vollendet hat, also spätestens am 13.051994 geboren ist

- und wer mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl, also seit dem 27. April 2012, in Nordrhein-Westfalen seine (Haupt-)Wohnung hat oder sich sonst gewöhnlich aufhält und keine Wohnung außerhalb des Landes hat.

Das Wahlrecht darf im übrigen nicht ausdrücklich entzogen sein (infolge eines Richterspruchs oder wenn zur Besorgung aller seiner Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist).

 

Wer am Wahltag keine Zeit hat, sich persönlich in das Wahllokal zu begeben, hat die Möglichkeit, per Briefwahl zu wählen.

Briefwahlunterlagen können bei der Gemeinde Blankenheim spätestens bis zu folgenden Zeitpunkten angefordert werden:

- grundsätzlich bis Freitag, 11.05.2012, 18.00 Uhr

- in bestimmten Ausnahmefällen, insbesondere wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann bis Sonntag, 13.05.2012, 15.00 Uhr.

Die ausgehändigten Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl sind vom Wähler zurückzusenden. Postgebühren werden vom Einsender nicht erhoben.

Da die letzte Zustellung der Post vor der Wahl am Freitag, 11.05.2012 bei den Städten und Gemeinden eingeht, müssen Wahlbriefe spätestens am Donnerstag, 10.05.2012 zur Post gegeben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Wahlbriefe direkt bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen abzugeben.

Berücksichtigt werden nur Wahlbriefe, die bei der zuständigen Stadt-/Gemeindeverwaltung am 13.05.2012 bis spätestens 18.00 Uhr eingegangen sind.

Die Briefwahlunterlagen können auch auf www.blankenheim.de online beantragt werden.

 

Am Wahlabend findet ab ca. 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses Euskirchen, Jülicher Ring 32, eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Präsentiert werden die jeweils neuesten Teilergebnisse sowie das vorläufige amtliche Endergebnis für den Wahlkreis 8 - Euskirchen I.

Die Ergebnis-Ermittlung im Landtagswahlkreis 8 - Euskirchen I kann am Wahlabend aber auch live im Internet auf www.blankenheim.de  mitverfolgt werden. Hier werden die Ergebnisse alle Stimmbezirke im Wahlkreis in Echtzeit hochgeladen und visualisiert.

 

Also, nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr und geben Sie bei der nächsten Landtagswahl Ihre Stimme ab, per Briefwahl oder direkt an der Wahlurne.

In Freilingen wird übrigens zum ersten Mal in einem neuen Wahllokal gewählt : im neuen Bürgerhaus. In der hellen und freundlichen Atmosphäre werden Sie sicherlich die richtige Wahl treffen ! Das Wahllokal hat von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

( Allgemeines zu den Landtagswahlen )

Bahnbrechende Idee mit erfolgversprechender Pilotanwendung in Adenau

Gerade auf dem Land lässt die Versorgung mit schnellem Internet mancherorts einiges zu wünschen übrig. Davon kann man auch in der Gemeinde Blankenheim ein Liedchen singen.

Deshalb versucht die Gemeinde zur Zeit, mit Landesfördermitteln eine Verbesserung der Situation zu erreichen. Die dafür zunächst erforderliche Bedarfserhebung in den einzelnen Ortschaften wurde im Herbst vergangenen Jahres durchgeführt. Bis Mitte Januar erfolgte dann vorschriftsgemäß die sog. Markterkundung, bei der zunächst erfragt werden muss, ob einzelne Anbieter bereit wären, einen Ausbau der Breitbandversorgung ohne öffentliche Zuschüsse durchzuführen.

Da man auf die Abfrage keine Rückmeldung erhielt, sind als weitere Voraussetzung für die Erlangung von öffentlichen Fördergeldern Anträge bei der Bundesnetzagentur zur Einsicht in den Infrastrukturatlas gestellt worden. Für die Einsichtnahme will man sich eines fachkundigen Beratungsbüros bedienen.

Für dessen Hinzuziehung wurde ebenfalls ein Förderantrag gestellt, der noch nicht beschieden wurde.

Am 21. Juni befasste sich der Ausschuss für Gemeindeentwicklung zum wiederholten Mal mit diesem Thema.

Vorgestellt wurde in der Sitzung u.a. der aktuelle Sachstand hinsichtlich der beantragten Fördermittel bzw. der aktuellen Planungen. Eines wurde dabei deutlich : Die Fördermittel wurden zwischenzeitlich von 90 % auf 75 % gekürzt und die Bewilligung als solche hat sich aufgrund der landespolitischen Entwicklungen ( es liegt immer noch kein rechtsgültiger Haushalt  in NRW vor) verzögert.

Nach der Bedarfserhebung in der Gemeinde und einer durchgeführten Markterkundung steht als nächster Verfahrensschritt die Ausschreibung an, in deren Rahmen eine Kostenabfrage hinsichtlich der 9 priorisierten Ortschaften in der Gemeinde an, die erhöhten Bedarf angemeldet hatten (u.a. Freilingen).

Selbst wenn das Verfahren jetzt zügig voranginge und nach erteilter Bewilligung das Ausschreibungsverfahren zeitnah durchgeführt werden könnte, müssten für den tatsächlichen Ausbau noch einmal 12 Monate kalkuliert werden, so dass nicht vor Ende 2013 mit einem Abschluss des Ausbaus und damit einer schnelleren Internetverbindung zu rechnen sei, so Dipl.-Ing. Helmut Frauenkron vom Beratungsbüro fnk-consult in der Sitzung. Fnk-consult unterstützt als Fachbüro das Förderverfahren.

Auf der anderen Seite mehren sich die Beschwerden in der Gemeinde Blankenheim, die eine zügige Verbesserung der Breitbandversorgung im Gemeindegebiet anmahnen und Wettbewerbsnachteile hinweisen.

Mit dem Problem der lückenhaften Breitbandversorgung im ländlichen Gebiet schlagen sich jenseits der Landesgrenze auch unsere Nachbarn in der Verbandsgemeinde Adenau im Kreis Ahrweiler herum.

Dort hatte Landrat Dr. Jürgen Pföhler daher die Initiative "DSL für alle" ins Leben gerufen, die bei der Kreiswirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler angesiedelt und auf Hochtouren läuft. Man setzte dort bisher auf einen Mischung verschiedener Technologien (Satellit, Funk und Glasfaser), mit der bereits viele Lücken im Kreisgebiet geschlossen werden konnte. Viele, aber eben nicht alle.

Vor allen Dingen im dünnbesiedelten Westteil des Kreises mit den Verbandsgemeinden Altenahr und Adenau zeigten sich noch viele weiße Flecken in der Breitbandversorgung. Für eine schnelle und kostengünstige Abhilfe könnte jetzt dort ein innovatives Verfahren sorgen, das bereits Ende März von den Stadtwerken Bonn und dem Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr der Öffentlichkeit präsentiert wurde : Internet durch die Wasserleitung.

In dem neuen Verfahren wird das Glasfaserkabel durch den Wasserhausanschluss in die Gebäude geführt. Im Rahmen üblicher Erneuerungsarbeiten kann ohne weiteren Tiefbau ein Glasfaserhausanschluss hergestellt werden. Da üblicherweise mehr als 70 % der Kosten eines Glasfaseranschlusses auf den Tiefbau entfallen, revolutioniert dies die bisherige Technik und erlaubt es jetzt, auch bisher weniger lukrative Objekte anzuschließen.

Die neue Technik ist dabei vergleichbar mit einem Katheter. Hierbei wird ein Leerrohr aus Kunststoff, ein Microductrohr, durch den bestehenden Wasserhausanschluss von der Straße bis in das Haus geschoben. Das Microductrohr wird dann mit speziell entwickelten Formstücken mit der Trinkwasserleitung druckdicht verschweißt. Über dieses Rohr wird dann die Glasfaserleitung in das Haus geführt (s.auch Artikel der SWB-Regional).

 

 

Das Wasser-Faser(Fiber)-System (WFS) wurde im Oktober in Adenau in zwei bestehenden Hausanschlüssen als Pilotanwendung realisiert. Um mögliche Auswirkungen auf das Trinkwasser zu untersuchen, wurde gemeinsam mit dem Leiter des Hygieneinstitutes der Universität Bonn und Vorsitzendem der Trinkwasserkommission, Prof. Dr. Martin Exner, ein umfangreiches Untersuchungsprogramm festgelegt.

Aufgrund der sehr positiven Ergebnisse konnte der ursprünglich vorgegebene Überwachungszyklus zwischenzeitlich verdoppelt und die Untersuchungsparameter deutlich reduziert werden.

Derzeit läuft schon das grundsätzliche Genehmigungsverfahren beim DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) zur Zulassung. Auch hier wurden bisher keine grundsätzlichen Bedenken angemeldet.

Die beiden Pilotanwendungen, die vom rheinland-pfälzischen Umweltministerium gefördert werden, bestätigen die Umsetzbarkeit des Konzeptes. In einem nächsten Schritt soll dies in einem groß angelegten Feldversuch getestet werden.

Hermann-Josef Romes, Verbandsbürgermeister von Adenau, sieht in dem Verfahren eine große Chance für den ländlichen Raum. Er ist mit Landrat Dr. Phöhler einer Meinung, dass die neue Technik der einzige Weg für einen Glasfaserausbau zu vertretbaren Kosten für Flächenländer wie Rheinland-Pfalz sei.

Und was in Rheinland-Pfalz zu realisieren ist, müsste doch auch jenseits des Aremberger Forstes umzusetzen sein. Warten wir mal ab, was der großflächige Feldversuch an Ergebnissen bringt. Informieren schadet ja nicht !

Vielleicht bekommt dann auch die Gemeinde Blankenheim in naher Zukunft schnellere Internetverbindungen !

(s. zu allem auch der Bericht in Blick aktuell Adenau Ausgabe Nr. 14/2012 vom 7.April 2012)

 

 

 

 

Interview mit neuen Mieter des alten "Jugendheims"

 

 

 

Als im Herbst letzten Jahres ungewohnte Geschäftigkeit im "Jugenheim" an der Kapelle zu beobachten war, da fragten sich schon einige Außenstehende, was denn da wohl mit dem alten Gemäuer (Erbauung in der Zeit um 1770-1780 !) passieren würde.

Das ehemals als Schule genutzte Gebäude war 1956/57 im Tausch mit Kirchenländereien von der Zivilgemeinde in kirchliches Eigentum übergegangen und sollte fortan als Aufenthaltsraum und Bildungsstätte für die Jugend dienen (daher auch die Bezeichnung Jugendheim). Jahrzehntelang wurde es vorwiegend als Proberaum für den Musikverein und diverse Tanzgruppen genutzt.

Nach dem Umbau des Kindergartens zum neuen Bürgerhaus und dem "Umzug" des Musikvereins war es allerdings im wahrsten Sinne des Wortes still geworden in dem kirchlichen Gebäude. Doch die umtriebigen Mitglieder des Kirchenvorstandes, die in jedem Fall einen Leerstand der Räumlichkeiten am Marienplatz vermeiden wollten, hatten schnell einen neuen Mieter für das alte Gebäude gefunden.

Als regelrechten Glücksfall konnten die Ambitionen von Michael Hermanns angesehen werden, der just zu diesem Zeitpunkt auf der Suche nach geeigneten Büroräumlichkeiten in der Gemeinde Blankenheim und speziell in Freilingen für seine Versicherungsagentur war. Als zeitweiliger Bewohner des Feriendorfes hatte er nämlich geplant, sich dauerhaft in Freilingen niederzulassen und damit auch sein berufliches Arbeitsfeld in die Eifel zu verlagern.

Wie es letztlich zu dem Umzug in das ehemalige Schulgebäude kam und wie er sich seine Zukunft in Freilingen vorstellt, davon hat Michael Hermanns in einem Interview mit WiF berichtet.

Das Gespräch kann wie immer unter der Rubrik "Im Gespräch mit ..." nachgelesen werden !

 

 

 

Zeitzeugen für WDR-Dokureihe gesucht

 

 

Für die WDR Dokureihe "Es geschah in NRW..." suchen wir Menschen aus ganz NRW, die sich gut an die autofreien Sonntage 1973 erinnern können.

Speziell für diese Umgebung suchen wir ehemaliges Personal des Kreiskrankenhauses Mechernich, das sich an den Vorfall erinnern kann, als ein Mann (Hans Hellenthal) seine Frau (Sophie Hellenthal) zum Dienst fahren wollte. Eine Sondergenehmigung bekam er nur für die Hinfahrt. Auf der Rückfahrt wurde er angehalten und kontrolliert. Ein hohes Bußgeld war die Folge. Daraufhin wurde ein Streik von den Pflegern angekündigt.

Wer kann sich daran erinnern?

Wer kennt Menschen, die in dem Krankenhaus zu der Zeit arbeiteten?

Wer andere spannende Geschichten rund um den autofreien Sonntag 1973 erzählen kann, der darf sich selbstverständlich auch gerne melden!

Bitte bei mir: Constanze Klaue: 0221/3490924 o. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

"Unser Dorf soll sauberer werden"

Der Frühling ist endlich da und damit steht traditionell auch wieder der Frühjahrsputz auf dem Terminplan. Dies gilt auch und besonders für die Natur.

Da der zahlreich in den Straßengräben und am Wegesrand in und um Freilingen anzutreffende Müll aber nicht allein von der heimischen Vogelwelt entsorgt werden kann, ist hier der Urheber des Missstandes gefragt : der Mensch... also wir alle !!!

Damit unser Dorf insbesondere auch mit Blick auf die Kirmes vom 5. bis 7. Mai 2012 richtig herausgeputzt ist, findet am Samstag, 28. April 2012 eine große Müllsammelaktion des Vereinskartells und des Dorfvereins rund um die Ortslage Freilingen statt.

Hierzu ist jedermann herzlich eingeladen.

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr auf dem Dorfplatz.

Wir hoffen auf rege Beteiligung und zahlreiche Unterstützung, denn der Schutz unserer Natur geht uns alle an !

 

Ach übrigens...

Das ist keine Kunst  "Stillleben mit Fliege" ...

 

 

sondern der kürzlich direkt vor einer Haustür gefundene übelriechende Beleg dafür, dass manche Hundehalter ihrer Verpflichtung, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner direkt zu entsorgen, leider nicht immer nachkommen.

Ein Problem, auf das wir vor kurzem schon einmal hingewiesen haben. Auch hier sind alle zum Erhalt einer sauberen Umwelt gefragt, vor allem die treusorgenden Hundebistzer. Dies nur so am Rande !

 

 

Gemeindliche Bekanntmachungen in neuer "Umrandung"

 

 

Eigentlich hat Freilingen ja bereits eine gemeindliche Aushangstelle am Marienplatz an der Bushaltestelle in der Nähe der Kapelle. Doch der mittlerweile in die Jahre gekommene Bekanntmachungskasten war schon seit einiger Zeit nicht mehr zu verschließen.

Letztlich konnte so nicht gewährleistet werden, dass mit bestimmten Fristen belegte, pflichtige Veröffentlichungen der Gemeinde, z.B. Gebührensatzungen auch tatsächlich wie vorgegeben erfolgten, da sich jedermann ohne große Schwierigkeit Zugang verschaffen und die Aushänge entfernen konnte.

Daher war schon im letzten Jahr ein neuer Bekanntmachungskasten für Freilingen beantragt worden, der nun vor einigen Tagen an einem neuen Standort aufgestellt wurde.

Direkt neben dem Bürgerhaus, gut ausgeleuchtet durch eine Straßenlaterne, kann man sich nun an der im Dorf zentralen Stelle über wichtige Neuigkeiten aus dem Blankenheimer Rathaus informieren.

Alle obligatorischen Veröffentlichungen werden ab sofort in dem neuen Kasten ausgehängt. Veranstaltungshinweise und Freizeit-Tipps werden weiterhin zusätzlich auch im alten Aushang an der Kapelle veröffentlicht, so dass alle Freilinger Bürger weiterhin bestens informiert sind... auch die, die noch keinen Internetzugang haben und damit leider auch nicht auf diese Seite zugreifen können.

Aber da arbeiten bzw. üben wir ja bekanntlich im Rahmen unseres Internet-Seniorenkurses dran.

Information ist eben alles, egal auf welchem Wege man sie erhält !

Isabel Schröder und Lukas Hellenthal neue "Hoheiten" auf der Freilinger Kirmes !

Auch am diesjährigen Ostersonntag fand in der Gaststätte Meierhof wieder einmal die traditionelle Mädchenversteigerung des Junggesellenvereins Freilingen statt.

In diesem Rahmen wurden in einer spannenden Versteigerung natürlich auch der neue Maikönig und die neue Maikönigin ermittelt, die auf der Freilinger Kirmes vom 5. bis 7. Mai 2012 beim Umzug und auf dem "Festball" am Samstagabend offiziell ihre Ehrungen erfahren werden.

Zum Maikönigspaar des Jahres 2012 wurden Isabel Schröder und Lukas Hellenthal gekürt.

Damit können wir uns in diesem Jahr auf eine sehr unterhaltsame Kirmes freuen, jedenfalls was die musikalische Umrahmung der Kirmestraditionen angeht. Denn als Sänger der Band "Contrast.Silver" versteht er es sicherlich, auch bei den altbekannten Kirmesliedern den richtigen Ton anzugeben und beim Kirmesumzug bei seiner Maikönigin mit einem Solo-Ständchen zu punkten.

Falls ihm dann im Laufe des Wochenendes die Stimme versagen sollte, kann es sich ja entsprechende Unterstützung beim Maikönigsvater einholen, der als ehemaliger Vorsitzender des Junggesellenvereins auch heute noch ausgesprochen text- und melodiesicher ist.

Und auch die Maiköniginmutter kann zur Not auch noch mit einstimmen, zumal sie als passionierte Kirchenchorsängerin sogar alle hohen Töne trifft.

Wenn dann alle Stricke reißen bzw. Stimmen versagen, wird einfach die "Klampfe" ausgepackt und ein wenig "geschrammelt". Auswahl an Gitarren hat unser Maikönig jedenfalls mehr als genug.

WiF gratuliert Isabel und Lukas recht herzlich zu ihrer "Inthronisierung".

 

 

 

 

Wir wünschen allen Freilingern und natürlich auch Gästen ein frohes Osterfest und ein paar schöne, erholsame und hoffentlich nicht allzu verregnete Stunden an den kommenden Feiertagen.

Und wenn Sie nicht nur die versteckten Ostereier, sondern nach dem kalorienreichen Festtagsessen auch die während der Fastenzeit verlorenen Pfunde wiedergefunden haben, kennen wir einen guten Tipp : Straße kehren !

Das verbraucht unwahrscheinlich viel Energie und damit Fettpolster und hat den wunderbaren Nebeneffekt, dass für die bevorstehende Kirmes am ersten Maiwochenende und damit den Kirmesumzug durch das Dorf schon alles "picobello" ist.

 

 

 

Samstags in der Zeit von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr kann angeliefert werden

 

 

In diesem Jahr wird erstmalig eine Grüngutsammelstelle auf dem Bauhof in Freilingen eingerichtet. Der Rat der Gemeinde Blankenheim hat im Oktober 2011 hierzu den entsprechenden Beschluss gefasst.

Die Bürger haben die Möglichkeit, während der Wachstumsperiode in den Monaten Mai bis Oktober an den Samstagen in der Zeit von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr ( also erstmalig am 5. Mai 2012) den anfallenden Grünabfall von ihren Hausgrundstücken dort anzuliefern und zu entsorgen.

Folgendes ist zu beachten:

a) Bei dem Grüngut-Material, welches angeliefert wird, darf es sich nur um folgende Grünabfälle handeln:

- Rasenschnitt = Mähgut vom Hausgrundstück

- kompostierbarer Hecken-, Baum- und Strauchschnitt

- Ast- und Strauchwerk, Baumwurzeln;

Es darf sich nur um „junges“ Astwerk mit einem Astdurchmesser bis 10 cm Dicke und einer Länge von 1,50 m handeln. Die Baumwurzeln dürfen nicht dicker als 10 cm im Durchmesser sein.

b) Eine gemischte Anlieferung der Grünabfälle ist erlaubt, d.h. Rasen-, Baum- und Heckenschnitte brauchen nicht getrennt erfasst und angeliefert zu werden.

c) Die Anlieferung erfolgt an einer sog. „Box“ auf dem Bauhof in Freilingen.

d) In einer Liste werden Anlieferer und Menge festgehalten.

e) Anliefern dürfen alle privaten Haushalte, die an die kommunale Abfallentsorgung der Gemeinde Blankenheim angeschlossen sind. Für das Feriendorf Freilingen und den Campingplatz gilt dies nicht, so dass von Bewohnern des Feriendorfes und des Campingplatzes keine Anlieferung erfolgen kann.

Für weitere Fragen steht Ihnen gerne die Abfallwirtschaft der Gemeinde Blankenheim Frau Alexa Heller (Tel. 02449/87-404) zur Verfügung.

 

Interview mit dem Freilinger Koch-Talent

 

Ja, da kann einem wirklich das Wasser im Munde zusammenlaufen... beim Anblick solcher Köstlichkeiten ! Und wer weiß, vielleicht kann man in naher Zukunft sogar in unserer Gemeinde Gourmet-Menüs made bei Falko Weiß genießen.

Der Jung-Koch, nach dem Gewinn des Max-Maier-Pokals frisch dekoriert mit der Siegerurkunde beim Vorentscheid zum Rudolf-Achenbach-Preis (s. den kürzlich veröffentlichten Bericht), strebt nämlich nach seiner Ausbildung irgendwann auch den Betrieb eines eigenen Restaurants an.

Und warum sollte sich Falko auch nicht in unserer Region niederlassen ? Bedarf für einen Gourmet-Tempel würde es nach der Schließung des "Culinari" in Blankenheim jedenfalls geben.

Was Falko neben seinen Zukunftsplänen sonst noch Interessantes, z.B. über seine Ausbildung und seinen Tagesablauf zu berichten hat, kann unter der Rubrik "Im Gespräch mit..." in einem Interview nachgelesen werden, das Simon Hellenthal mit dem Freilinger Talent geführt hat.

Und da wir mit unseren Interviewpartnern immer einen besonderen Riecher hatten, kann man eigentlich davon ausgehen, dass hier ein zukünftiger Sternekoch Rede und Antwort gestanden hat.

Wetten ?!

 

 

 

 

 

 

 

Dreimal volles Haus am Theaterwochenende vom 30.März bis 1.April

 

 

Wer braucht da Erholungsurlaub... bei den "Schönen Ferien" ?

Bei der diesjährigen Theateraufführung gab es wahrlich viel zu lachen, so dass man den Alltag tatsächlich für ein paar Stunden hinter sich lassen konnte. Vor allem das einzigartige Bühnenbild, gestaltet und liebevoll umgesetzt von Dietmar und Alwine Faber, ließ richtige Campingplatzatmosphäre aufkommen.

Da wundert es dann auch nicht, dass bei diesen authentischen Kulissen die einzelnen Spieler in ihrer ihnen zugedachten Rolle geradezu aufgingen. So hatte man vor allem bei der Hauptrolle, gespielt von Siegfried Bonzelet den Eindruck, da spielt jemand ein Stück weit sich selbst. Auch Peter und Jana Reiferscheid war anzumerken, dass sie sich sehr gut in ihre Rollen (goldkettenbehangener Modell-Agent und umfassend ausgebildete und dauertelefonierende Therapeutin) hineinversetzen konnten. Und wer wünscht sich nicht eine solch "herzliche und wohlgesonnene" Schwiegermutter wie Dagmar Birk-Schröder sie verkörpert hat ?

Das können Sie sich alles nicht vorstellen ? Dann wäre Sie wohl besser einmal hingegangen zu den Aufführungen am letzten Wochenende, denn Sie haben wirklich etwas verpasst. Wie ärgerlich ! Denn die Schauspieltruppe um Regisseur Heinz Ramers hat mal wieder insgesamt absolut zu begeistern gewusst.

Mehr über die Aufführung können Sie unter der Rubrik Rückblick nachlesen.

Die bildlichen "Highlights" werden in Kürze nachgereicht !

 

Freilinger Infobox

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

Geschirrverleih

(für Geschirrservice anklicken)

Letzte Kommentare (bitte ohne Emojis)

  • Simon Hellenthal, 4 Wochen her Lesen
    Herzlichen Glückwunsch Heinz. Wir...
  • Karl Heinz Ramers, 4 Wochen her Lesen
    Ein herzliches Dankeschön an die...
  • B. Heinen, Dienstag, 20. Mai 2025 Lesen
    Vielen Dank für diese Recherche. Was...
  • Simon Hellenthal, Mittwoch, 07. Mai 2025 Lesen
    Ach wie ist das schön! Wenn der...
  • Simon Hanke, Montag, 05. Mai 2025 Lesen
    Hallo hier das selbe Problem, ich habe...

Allgemeine Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Marktplatz

4 Eichenstühle
( / Ich verschenke)

4 Eichenstühle
28.09.2025

Äpfel zum Selberpflücken zu verschenken
( / Ich verschenke)

noimage
29.08.2025

Ortsvorsteher

(für Nachricht einfach anklicken)

 

Abfallkalender

 

 

 

 

 

 

 

 

Mängelmeldung

 

 (bei Schäden/Mängel in der Ortslage anklicken) 

(bei defekter Straßenbleuchtung anklicken)