Beiträge

TuRa Lommersdorf winkt ein pflegeleichtes Trainings-und Spielgelände

 

 

Diese Nachricht hat sowohl die Altvorstände vom 1.FC Oberahr und der TuRa Lommersdorf als auch den Vorstand der vor kurzem gegründeten SG Oberahr-Lommersdorf in höchste Verzückung versetzt : in einer heute, 1. April 2012 veröffentlichten Pressemitteilung wurde dem Vorstand der TuRa Lommersdorf eröffnet, dass sich der Verein oberhalb der L 115 als Teilnehmer eines begrenzten Realisierungswettbewerbs gute Chance auf den Gewinn des ersten Preises ausrechnen kann : die komplette Installation eines Kunstrasenplatzes.

Voraussetzung für den Wettbewerb ist allerdings, dass der Verein in Lommersdorf, um Lommersdorf und um Lommersdorf herum ausreichende Mengen von Müll generieren konnte. Eigener Hausmüll sowie industrieller Abfälle waren von der Sammlung von vornherein ausgeschlossen.

Dem Verdacht, dass man sich unzulässigerweise auch im Freilinger Ortsbereich am umherliegenden Müll bedient haben könnte, wurde von der Ortsvorsteherin auf Nachfrage hin mit Nachdruck widersprochen:" Bei uns in Freilingen findet man, vor allem im Bereich des Dorfplatzes, immer noch Unmengen von achtlos weggeworfenem Müll, weshalb wir auch vor unserer Kirmes Anfang Mai in jedem Fall noch die schon traditionelle Müllsammelaktion durchführen werden. Dass sich die Vereinsmitglieder von Tura Lommersdorf hier in unserer Ortslage zu schaffen gemacht haben sollen, kann ich daher mit  93,9 % iger Sicherheit ausschließen."

Es ist also alles rechtens zugegangen im Wettbewerbsverfahren, so dass sich der Vorstand der TuRa nicht unerhebliche Chancen auf den Gewinn des ersten Preises ausrechnen darf.

Im Rahmen einer Pressekonferenz wird die Gewinnerortschaft am 1.4.2012 im Rathaus bekannt gegeben. Dort können dann auch die gesammelten Arbeiten ab 14.00 Uhr besichtigt werden.

Auch wir Freilinger drücken den Lommersdorfern natürlich alle Daumen, dass sie als Gewinner aus dem Wettbewerb hervorgehen.

Falko Weiß gewinnt Landesentscheid beim Rudolf Achenbach Preis

 

Nachdem er im Januar den renommierten Max-Maier-Pokal gewonnen hat, hat Falko Weiß nun auch die nächste Runde im Kochwettbewerb gewonnen.

 

 

Am Samstag, 17. März 2012 gewann der im Brogsitter’s Gasthaus Sanct Peter in Bad-Neuenahr arbeitende Koch-Azubi vom Köcheverein Rhein-Ahr den Vorentscheid des Landesverbandes West im Verband der Köche Deutschlands e. V. beim Rudolf Achenbach Preis. Er wird die Nachwuchsköche des Landesverbandes beim Finale am 15. und 16. Juni 2012 in Frankfurt am Main vertreten.

 

 

Der Rudolf Achenbach Preis ist der Bundesjugendwettbewerb des Verbandes der Köche Deutschlands e. V. (VKD). Der Preis wird 2011/2012 bereits zum 37. Mal ausgetragen. Seit 1975 haben weit mehr als 30.000 junge Köchinnen und Köche haben an diesem Nachwuchswettbewerb teilgenommen und inzwischen Karriere gemacht.

Finanziell getragen wird dieser Wettbewerb von der Achenbach Delikatessen-Manufaktur, Sulzbach am Taunus und vom Verband der Köche Deutschlands e.V. organisiert.

Der Wettbewerb findet in drei Stufen statt. Zunächst auf Ebene der 150 regionalem Zweigvereine des VKD: jeder Verein ermittelt aus seinen Reihen durch Wettbewerb oder andere Auswahlverfahren den besten Auszubildenden. Alle Sieger der Zweigvereinsvorentscheide treten dann auf regionaler Ebene der neun Landesverbände an (LVs).

Die 9 Sieger der LV-Vorentscheidungen treten schließlich in der Endrunde im Frankfurt Sheraton Hotel, Frankfurt Flughafen gegeneinander an und küren den besten Nachwuchskoch Deutschlands.

Der Wettbewerb besteht aus drei Aufgabenbereichen: 1. 15 Theoretische Fachfragen, zum Teil mit rechnerischer Aufgabenstellung, 2. Erkennung von 10 Rohwaren (Gewürze, Fleisch, Fisch, Käse, Gemüse, Obst), 3. Entwurf und Kochen eines Viergang-Menüs für 4 Personen. Suppe, Zwischengericht, Hauptgang, Dessert aus einem fest vorgegebenen Warenkorb und einem freien Warenkorb in einem Zeitraum von 6 Stunden.

Die Jury besteht aus 6 Küchenmeistern mit Prüfungserfahrung. Die Jury A mit 3 Juroren bewertet in der Küche:

* Menüplanung/Schwierigkeit

* Mise-en-place

* Sauberkeit

* Rohstoffverarbeitung/Materialverwertung

* Arbeitstechnik

* Zeiteinteilung

Die Jury B - ebenfalls mit 3 Juroren bewertet unabhängig und räumlich getrennt:

* Anrichteweise/Optik

* Geschmack

 

Den Siegerinnen/den Siegern winken folgende Preise:

1. Platz € 1000,--

2. Platz € 750,--

3. Platz € 500,--

Alle anderen auf dem 4. Platz € 250,--

Dazu erhalten alle Teilnehmer einen Messerkoffer im Wert von € 333,--.

Dem 1. Preisträger winkt zusätzlich ein mehrwöchiger Aufenthalt in einem Hotel der Starwood-Gruppe irgendwo auf dieser Welt.Ausrichter des diesjährigen Vorentscheids im Landesverband West war der Verein der Köche im Saarland. Im Wettbewerb starteten acht Teilnehmer aus sieben Zweigvereinen.

Nach der Bearbeitung der theoretischen Aufgaben inclusive einer Warenerkennung hieß es für die Teilnehmer, aus einem Haupt- und einem Nebenwarenkorb ein Menü zu erstellen und die benötigten Lebensmittel in der richtigen Menge anzufordern.

Der Hauptwarenkorb enthielt für die Vorspeise Steinbutt, für die Suppe war die Vorgabe vegetarisch, im Hauptgang Rinderhüfte und für das Dessert Ananas.

Nach einer kurzen Mittagspause wurden die Arbeitsplätze eingenommen und das Kochen konnte beginnen. Für die aus Nordrhein- Westfalen angereiste dreiköpfige Jury hieß es jetzt, den Teilnehmern auf die Finger zu schauen und Arbeitstechniken, ökonomische Rohstoffverarbeitung, Sauberkeit am Arbeitsplatz und schließlich Anrichteweise und Geschmack zu beurteilen.

Dem Urteil der Jury zufolge gelang dies Falko Weiß vom Köcheverein Rhein-Ahr am besten.

Er punktete mit folgendem Siegermenü:

Gebratene Tranchen vom Steinbutt zur Vorspeise

 

Als Suppe ein Cappuccino von der Pastinake mit mariniertem Apfel- Hasenusssalat

 

Im Hauptgang Rinderhüfte mit weißer Pfeffersauce, geschmortem Wirsing, Rotweinschalotten und Kartoffeltürmchen

 

Ananastörtchen mit Marzipancreme zum Dessert

 

Dicht auf den Fersen des Siegers platzierten sich Pierre Begall vom Köcheverein Mittelmosel sowie Christian Haas vom Verein der Köche im Saarland. Bei der anschließenden Siegerehrung lobte Katrin Moos-Achenbach aus dem Hause Achenbach die reibungslose Organisation des gastgebenden Vereins sowie das hohe Niveau der Teilnehmer. Gastgeber Kurt Haas bedankte sich bei Frau Moos-Achenbach und der Jury mit einem kleinen Gastgeschenk.

 

 

Für das Finale in Frankfurt am Main drücken wir Falko alle Daumen und werden natürlich weiterhin dranbleiben (demnächst auch in einem gesonderten Interview !!!).

 

Vorstellungen am Samstag und Sonntag ausverkauft

Wer am kommenden Wochenende noch kurz entschlossen sich passend zum Osterferienbeginn in NRW in "Schöne Ferien" begeben möchte, also vorhat, die Aufführung der Theatergruppe des Dorfvereins für Brauchtum und Kultur in Freilingen zu besuchen, der sollte sich ganz schnell entscheiden.

Denn es sind nur noch wenige Restkarten für die Aufführung am Freitag, 30. März um 20.00 Uhr im Vorverkauf zu haben.

Die Vorstellungen am Samstag, 31. März und Sonntag, 1. April sind mittlerweile ausverkauft.

Die noch erhältlichen Karten sind zum Preis von 7,-- € in der Gaststätte Meiershof, (Tel.: 02697/1000 ab 17.00 Uhr) zu bekommen. Also, dalli dalli !

Auf Ihren Besuch und einen kurzweiligen Abend freut sich die Theatergruppe des Dorfvereins für Brauchtum und Kultur in Freilingen!

 

 

Beseitigungspflicht für Verunreinigungen wird oft missachtet

 

 

Endlich wieder Frühling ! Alles strebt bei schönstem Wetter vor die Tür.

Doch die Freude an der Bewegung im Freien kann einem ganz schnell verleidet werden, wenn man mal wieder hineingetreten ist oder sogar hineingefasst hat : in einen Hundehaufen.

Obschon auch in der ordnungsbehördlichen Verordnung der Gemeinde Blankenheim unter § 5 nachzulesen ist, dass die durch die Hunde verursachten Verunreinigungen unverzüglich sowohl von Verkehrsflächen als auch von Anlagen zu beseitigen sind, nehmen manche Hundehalter diese Verpflichtung offenbar nicht ganz ernst.

Und so findet man die Tretminen zum Leidwesen aller nicht nur auf den bekannten Ausführrouten rund um die Ortslage, sondern auch im Ortsbereich selbst. So manche Ruhepause auf einer der zahlreichen in Freilingen aufgestellten Bänke wird dadurch vereitelt, dass rund um die Sitzgelegenheit Hinterlassenschaften der Vierbeiner zu finden sind.

Vor allem aber Mütter von kleinen Kindern können ein Lied davon singen, welche "Freude" es Mutter wie Kind bereitet, wenn die Kleinen auf dem Spielplatz, vor allem aber im Sand wieder einen braunen Schatz gefunden haben.

Daher noch einmal ein Appell und eine eindringliche Bitte an alle Hundehalter : Sammeln Sie die Hinterlassenschaften Ihres Tieres bitte direkt auf.

Insgesamt 65 Hunde sind in Freilingen (inklusive Campingplatz und Feriendorf) gemeldet. Diese Hunde sind unbestreitbar treue Begleiter ihrer Herrchen. Aber auch den Hundehaltern selber würde es doch nicht gefallen, wenn sie in einen Hundehaufen treten würden.

Und Hundekot ist nicht nur unterm Schuh ekelig, sondern birgt auch gesundheitliche Gefahren für Mensch und Tier. Die Übertragung  von Salmonellen und Würmern der verschiedensten Art, wie Spülwürmern, Hakenwürmern und Bandwürmern sind möglich. Sie können Ursache für unterschiedliche Augen-, Leber-, Lungen- und Gehirnerkrankungen sein. Nehmen Sie darum Rücksicht und sammeln Sie den Kot wieder auf. Geeignete Tüten sind im Handel erhältlich und können in jedem Restmüllbehälter, z.B. auch in den Abfallbehältern auf dem Dorfplatz oder den verschiedenen Sitzbänken entsorgt werden.

Und übrigens! Im Stammbereich von Bäumen (Baumscheibe) darf  der Hundekot auch nicht liegen bleiben. Die Ausrede „Ist doch Dünger“ gilt nicht, denn Hundekot und -urin fügen den Bäumen ernsthafte Schäden zu.

Auch kann die zu zahlende Hundesteuer nicht als Rechtfertigung für das "Liegenlassen" angeführt werden. Denn die Hundesteuer ist nicht zweckgebunden. Sie ist eine Luxussteuer und wird nicht für die Säuberung von Straßen, Plätzen und Grünanlagen entrichtet!

Wer die Hinterlassenschaften seines Hundes nicht unverzüglich beseitigt, begeht vielmehr sogar eine Ordnungswidrigkeit, für die von den Ordnungsämtern ein Verwarnungsgeld erhoben werden könnte.

Also, im Interesse aller, auch in Ihrem eigenen :

Hundekot aufsammeln und auf geeignete Weise entsorgen. Danke !!!

 

 

 

 

Neue Dokumentenpflicht für Kinder jeden Alters

Eltern aufgepasst !

Wichtig für die Planung des Sommerurlaubs : ab dem 26. Juni 2012 benötigen Kinder bei Reisen ins Ausland ihr eigenes Reisedokument. Die neue Regelung gilt auch für den Urlaub in andere EU-Staaten.

Aufgrund europäischer Vorgaben sind Kindereinträge in den Pässen der Eltern ab dann ungültig und berechtigten nicht mehr zum Grenzübertritt.

Die Regelung gilt von dem Stichtag an für alle Kinder ab Geburt. Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und - je nach Reiseland - Personalausweise zur Verfügung.

Falls eine Auslandsreise geplant ist, sollten Eltern für Kinder rechtzeitig neue Reisedokumente bei ihrer zuständigen Behörde beantragen.

Das sind in aller Regel die örtlichen Einwohnermelde-, Bürger- oder Passämter.

(Quelle: Spiegel-Online)

 

 

1. FC Oberahr und Tura Lommersdorf bekommen offiziell gemeinsamen  "Zuwachs"

 

Einigung nach fast 30 Jahren

 

Der 18. März 2012 geht wahrlich als bedeutender Tag in das Buch der Geschichte ein. Nicht allein. weil an diesem Tag in Berlin nach turbulenten Vorgängen in den letzten Monaten ein neuer Bundespräsident gewählt wurde.

Nein, vor allem, weil nach 27 Jahren nun doch das verwirklicht wurde, was die Vereinsverantwortlichen Mitte der 80er Jahre bereits geahnt hatten : die Notwendigkeit einer engen vereinsmäßigen Zusammenarbeit von FC Oberahr und der Tura Lommersdorf.

Schon damals, im Frühjahr 1985 herrschte Einigkeit darüber, dass höhere sportliche Ambitionen und Ziele nur gemeinsam zu erreichen seien. Allerdings wollte man dafür die beiden Vereine sogar komplett zusammenführen, was zu einigen Unstimmigkeiten geführt hatte.

( Zeitungsartikel vom 11.März 1985)

 

Geplant war vor fast dreißig Jahren die vollständige Zusammenlegung beider Vereine, wobei nach einer gewissen Übergangsphase in Form eines gemeinsamen Spielbetriebes der Name Tura Lommersdorf gänzlich von der Bildfläche verschwunden wäre. Aber sowohl die "Ehe auf Probe" als auch die gänzliche Fusion scheiterten zum Schluss, nicht zuletzt, weil man sich nicht über die Namensgebung einigen konnte.

Denn nach einer Fusion beider Vereine und damit der Auflösung von Tura Lommersdorf wollte man wenigstens den Namen Lommersdorf erhalten. Das konnte man auf Oberahrer Seite damals zwar gut nachzuvollziehen, schließlich war auch dieser Verein aus einer Fusion im Jahre 1968 von Hertha Reetz und Eifeltreu Freilingen hervorgegangen, bei dem beide Altvereine ihre Namensidentität aufgegeben hatten. Eine Einigung der Vereine scheiterte aber 1985 dann doch letztlich genau an diesem Knackpunkt.

 

Das sah am Sonntag, 18.03.2012 dann ganz anders aus.

Diesmal war man sich hinsichtlich des gemeinsamen Namens "SG Oberahr-Lommersdorf" einig. Allerdings hatte man auch einen eleganteren Weg der Zusammenarbeit ausgewählt.

Denn im Gegensatz zu der 1985 von den Vereinsvertretern diskutierten vollständigen Fusion, wählte man 2012 den Weg einer Vereinsneugründung speziell für den Fußballbetrieb bei jeweiligem Fortbestand der Altvereine.

Also nicht aus zwei mach eins, sondern aus zwei mach drei.

Zwar hat man in den vergangenen drei Jahrzehnten bereits im Jugendbereich erfolgreich zusammengearbeitet und auch ein gemeinsamer Spielbetrieb im Seniorenbereich in Form einer einfachen Spielgemeinschaft war in den letzten Jahren praktiziert worden. Hier gab es jedoch zahlreiche Beschränkungen gegenüber einer vereinsmäßigen Organisation. So konnten im Seniorenbereich z.B. nur zwei Mannschaften jede Saison neu als Spielgemeinschaft gemeldet werden, Kapazitäten gab es aber für drei Mannschaften. Das hatte in der laufenden Saison schon dazu geführt, dass man die Spielgemeinschaft schon offiziell über den 1. FC Oberahr hatte laufen lassen müssen, um allen Mannschaften bzw. Aktiven die Teilnahme am Spielbetreib zu ermöglichen. Wegen dieser Beschränkungen und weil man nicht schon wieder eine Diskussion über den Mannschaftsnamen aufkommen lassen wollte, hatte man nun in zahlreichen Vorgesprächen und Vorstandssitzungen schließlich die Gründung eines dritten Vereins beschlossen und vorbereitet.

Zur "Geburtshilfe" waren nun 16 Vertreter beider Vereine in die "holzgetäfelten Hallen" des Vereinsheims vom 1. FC Oberahr in Reetz gekommen. Markus Böhm, Vorsitzender von Tura Lommersdorf, ging nach der Begrüßung auf die Vorgeschichte der geplanten Vereinsgründung ein. Es solle nun durch die Unterschriften das besiegelt werden, was seit drei Jahren diskutiert, vorbereitet und verhandelt worden sei.

Der Spielbetrieb im Fußball solle nach dem Vorbild der Sportvereins "SpVG Nöthen-Pesch-Harzheim" erfolgen. Hier hatte man vor 2 Jahren bereits aus den gleichen Gründen den Weg einer Vereinsneugründung eingeschlagen.

 

(Einigkeit herrschte auf der Gründungsversammlung am 18.03.2012 in Reetz)

 

Nach zahlreichen Prüfungen der Satzung u.a. durch den Fußballverband Mittelrhein und das Finanzamt läge nun ein fertiges Satzungswerk vor, das es zu beschließen gelte.

Die eigens für den neuen gemeinnützigen Verein entwickelte Satzung wurde dann von Erwin Daniels, Geschäftsführer von Tura Lommersdorf, noch einmal im Detail erläutert. Dabei wurde vor allem darauf hingewiesen, dass nach dieser Vorgabe ein umfangreicher Vorstand zu bilden sei.

Nicht weniger als 12 Vorstandsposten sähe das Satzungswerk vor, von denen allerdings nur 4 Personen den gesetzlichen Vorstand bildeten und im Vereinsregister offiziell eingetragen würden. Durch Erweiterung des normalen Vorstandskreises wolle man die Arbeit, die durch diesen neuen Verein ja zusätzlich zu der Arbeit in den Altvereinen anfalle, auf möglichst viele Schultern verteilen. Vor allem aber, so Markus Böhm, wolle man aktive Spieler aus den einzelnen Mannschaften in die Vorstandsarbeit mit einbinden, um basisnahe Entscheidungen zu treffen und gesicherte Organisationsstrukturen aufzubauen.

Damit, so Erwin Daniels, habe jedes Vorstandsmitglied letztlich das gleiche Stimmrecht wie der Vorsitzende, auch wenn die offizielle Vertretung nach außen auf den gesetzlichen Vorstand beschränkt sei. Wichtig für die Mitglieder der Altvereine sei, dass sich an ihrem Mitgliederstatus nichts ändere und daher z.B. auch die Mitgliedsbeiträge wie bisher grundsätzlich an die jeweiligen Verein fließen würden. Die neue Satzung fand bei den anwesenden Gründungsmitgliedern einstimmigen Zuspruch. Wie die Finanzstruktur beim neuen Verein, die sich wohl hauptsächlich durch Beiträge der beiden Altvereine aufbauen soll, konkret aussehen soll, wird dann auf der nächsten Vorstandsversammlung diskutiert.

Nicht zu diskutieren brauchte man an diesem Abend über die konkrete Besetzung der satzungsmäßig vorgesehenen zahlreichen Vorstandsposten. Auch hierüber war bereits im Vorfeld eine Einigung erzielt worden, mit der man alle Positionen paritätisch mit Mitgliedern aus den beiden Altvereinen besetzen konnte. Und so konnten am Tag der Bundespräsidentenwahl die Wahlen zu den einzelnen, für eine Amtszeit von drei Jahren zu vergebenden Posten zügig, harmonisch und einstimmig bei jeweiliger Enthaltung der gewählten Person durchgeführt werden.

Und so sieht dann die lange Liste der Vorstandsmitglieder des neuen Vereins SG Oberahr-Lommersdorf aus : Zum ersten Vorsitzenden wurde Markus Böhm gewählt, der auch Vorsitzender von Tura Lommersdorf ist. Den Stellvertreterposten nimmt Mario Schwarz ein, kürzlich zum neuen Vorsitzenden vom 1. FC Oberahr gewählt. Die Geschäfte werden demnächst von Ludwig Fink geführt (Jugendleiter bei Tura Lommersdorf). Seine Stellvertretung wird von Max Hierlwimmer ( Schriftführer beim 1. FC Oberahr) übernommen. Zum Schatzmeister wurde Thorsten Schneider gewählt, der von seinem Stellvertreter Sebastian Caspers (beide aktive Fußballer beim 1.FC Oberahr) unterstützt wird. Zum Jugendleiter wurde Klaus Hellenthal ernannt, der diesen Posten auch bei Oberahr innehat. Zur Hand geht ihm dabei sein Stellvertreter Marco Matisic (ebenfalls aktiver Spieler bei Oberahr).

Zudem wurden noch vier Beisitzer gewählt, die den Vorstand komplettieren : Egon Franzen vom 1. FC Oberahr, sowie Uwe Böhm, Klaus Sigel und David Nett von der Tura Lommersdorf.

Neben dem Vorstand galt als es an diesem Abend aber auch noch zwei Kassenprüfer zu wählen. Hierzu kürte die Gründungsversammlung Frank Faber von Oberahrer Seite und Erwin Daniels von der Lommersdorfer Gesandtschaft. Bis auf zwei Personen wurden damit alle Anwesenden mit irgendwelchen "Pöstchen" bedacht. Bleibt zu hoffen, dass bei kommenden Wahlen immer genügend Mitglieder für alle anstehenden Besetzungen zugegen sind.

(Vorstand und Kassenprüfer  vom neuen Verein SG Oberahr-Lommersdorf)

 

Wir gratulieren den "Vereinsmachern" recht herzlich zu ihrem neuen "Baby" und wünschen der SG Oberahr-Lommersdorf alles Gute und erfolgreiche Spiele im offiziellen Spielbetrieb und bedanken uns weiterhin für die nette  Werbung, die die Spieler sonntäglich für diese Internetseite "laufen", dank des Sponsorings von Fabian Giefer im letzten Jahr.

 

 

 

Einladung für Donnerstag, 12. April 2012

Der Drainverband Freilingen lädt für Donnerstag, 12.04.2012 zur Mitgliederversammlung ein.

Folgende Punkte sind für die Tagesordnung vorgesehen :

1) Eröffnung und Begrüßung durch den stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Clemens Neubusch

2) Bericht des Kassenverwalters

3) Neuwahlen von 4 Mitgliedern zum Verbandsausschuss, des Vorstandes (von den Mitgliedern des Verbandsausschusses) und des Kassenverwalters

4) Verschiedenes

 

Jedes Mitglied, das Beiträge an den Verband zu leisten hat, hat das Recht, selbst oder durch einen Vertreter mitzubestimmen. Der Vorstand kann vom Vertreter eine schriftliche Vollmacht fordern. Niemand kann bei der Stimmabgabe mehr als fünf Verbandsmitglieder vertreten. Die Versammlung ist unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig.

Beginn der Versammlung im Gasthaus Meiershof in Freilingen ist 20.00 Uhr.

Spielgerät und Sand werden ausgetauscht

 

 

Bei dem Anblick des leergeräumten Spielplatzes am Freitag, 9. März 2012 hätte man glatt auf die Idee kommen können, da hätte jemand die hölzernen Spieltürme aus welchen Gründen auch immer am hellichtem Tageslicht einfach so entwendet (Brennholz ist ja bekanntlich teuer bzw. begehrt).

Aber...weit gefehlt. Es handelte sich vielmehr um eine ganz offizielle Aktion des Bauhofes, der beauftragt war, das marode, nicht mehr verkehrssichere Klettergerüst abzubauen.

 

 

 

Und jetzt die gute Nachricht : es bleibt nicht einfach eine große Sandkuhle mit Schaukelmöglichkeit übrig, sondern in der nächsten Woche soll das schon im letzten Jahr angeschaffte neue Klettergerüst endlich aufgestellt werden. Im Zuge dessen wird auch der Sand in einer Schicht von 20 cm abgetragen und ausgewechselt. Und so soll es dann zukünftig auch in Freilingen auf dem Spielplatz aussehen :

 

 

Wer sich schon früher einen Eindruck vom Klettererlebnis an einem solchen Spielgerät verschaffen möchte, der kann bis zur Fertigstellung der Aufbauarbeiten gerne einmal im benachbarten Lommersdorf vorbeischauen. Dort wurde in den letzten Jahren ein ganz ähnlicher Kletterturm auf dem Spielplatz an der Turnhalle aufgestellt und erfreut sich dort bereits großer Beliebtheit.

In jedem Fall ist es sehr erfreulich, dass entgegen des allgemeinen negativen demografischen Trends hier bewusst in die Entwicklung der Kinder und damit in unsere Zukunft investiert wurde.

Wir wünschen allen Kindern demnächst viel Spaß beim Klettern !

An Ostern sind die Skihasen los

 

 

40 Fastentage sind genug!  Deswegen heißt es bei am Ostersamstag in Marmagen: Karneval ade – Ischgl olé!

Am 07.April 2012 verwandelt sich die Schützenhalle zum ersten Iglu der Eifel mit heißer Partymeile. Ganz nach dem Motto „Heut brennt mein Iglu und Ostersamstag schon wieder mal der Bär…!“ wird allen Skihasen und -häsinnen mit einer hauseigenen Après Ski Bar eingeheizt, bis die Löffel brennen.

Zudem sorgen Alpenspritzer, Blauer Lümmel und Sweety’s auch bei den Geschmacksnerven für das richtige Hüttenfeeling; und man kann erleben, dass es Flying Hirsche nicht nur im Wald gibt. Für das Leibliche Wohl ist u.a. mit Alpenpom, Breeeezen sowie vielen bunten Ostereiern ebenfalls bestens gesorgt.

Als absoluter Stimmungsgarant schaffen Blacklight, Neoneffects und eine tolle Lightshow eine unvergleichliche Atmosphäre, die nicht nur die Augen zum Leuchten bringen werden.

Und auch musikalisch gibt’s eins auf die Löffel, denn:

Hüttenparty meets Coverrock

Für die nötige Abwechslung sorgt Dominic Sanz. Nach seinem Aufgalopp in Golbach und der Mechernicher Oldie Night, heizt der Jungkünstler nun auch in der Schützenhalle dem Publikum so richtig ein. Ein Genuss für’s Ohr und das weibliche Auge.

 

 

Doch er kommt nicht alleine: Nach fast zweijähriger Pause, steht die altbekannte Band Cadillacs erneut auf der Bühne. Denn trotz ihres eigentlichen Ruhestandes, lassen es sich die eingefleischten Musiker nicht nehmen, das ein oder andere ausgewählte Konzert zum Besten zu geben.

Mit ihrem Frontmann Uwe Reetz und Jungtalent Dominic Sanz bieten sie einen stimmungsvollen Mix aus eigenen Stücken und den beliebtesten Coversongs unserer Zeit.

Damit der Osterhase auch pünktlich auf die Piste kommt, rocken die Dorfrocker das Iglu bis spät in die Nacht und sorgen für ausgelassene Partystimmung.

Mit ganzen sechs Stunden Top Live Musik kommt an diesem Abend mit Sicherheit jeder auf seinen Geschmack.

Ein Event, das man nicht verpassen sollte!

Einlass 19.00 Uhr;  Beginn 20.00 Uhr, also nicht erst gegen 22.00 Uhr antanzen…

Denn wer zu spät kommt, den bestraft der Osterhase!

Die begehrten Tickets gibt es bei im Vorverkauf für 12,00 € bei „Ina’s Scheune“ in Marmagen und Nettersheim, sowie bei der VR Bank Nordeifel in Marmagen und Nettersheim

Karten an der Abendkasse kosten 14,00 €.

Weiter Infos unter folgenden Links: sgsportfreunde69 ,  dorfrocker und dominic-sanz

 

 

 

"Oldie-Nights" in Dollendorf und Mechernich am Samstag, 24.März 2012

Freunde von Oldies und guter handgemachter Musik haben am Samstag, 24. März 2012 eine schwere Entscheidung zu treffen, wo sie den Abend verbringen werden.

Denn in gleich zwei Veranstaltungshallen in der näheren Umgebung finden jeweils renommierte musikalische Großereignisse statt, die beide mit zahlreichen, hörenswerten Bands locken und zudem noch einem guten Zweck dienen.

In Dollendorf findet (aus Platzgründen) die „Blankenheimer-Oldie-Night“ statt. Und auch in Mechernich kann man an diesem Abend Oldies vom Feinsten genießen.

Wer sich mehr über beide Veranstaltungen informieren möchte, der sollte einmal unter der Rubrik "Simon's Tipp" nachschauen. Dort hat Simon Hellenthal wieder Interessantes zusammen getragen, womit die Frage "Wohin an dem Abend" vielleicht besser beantwortet werden kann.

 

Interview mit dem passionierten Freilinger Wirt

 

Eigentlich hätte er für dieses Gespräch überhaupt keine Zeit gehabt.

Denn zu dem Zeitpunkt, zu dem ich mit meinen vielen Fragen anrückte, fand im Saal von Meiershof eine große Gehörnschau statt und etliche Jäger waren gekommen, die es alle zu bedienen galt.

Aber Käsper (mit bürgerlichem Namen Reinhold Schwarz; der Spitzname stammt übrigens von seiner Mutter, die ihn als Kind so genannt hat, weil er in der großen Familie immer „Spökes“ gemacht hat ) ist einer der wenigen mir bekannten Männer, die multitaskingfähig sind.

Und so wurde dann zwischen Bierzapfen, Vorbereitung der Live-Show vom FC und Anweisungen von Ingrid und an Verena auch noch geduldig und in der bekannt humorvollen Art ein Interview geführt, das in jedem Fall eines zeigt : Dieser Mann hat seit Jahrzehnten Energie und Organisationstalent ( und eine Frau, die alles mitmacht !).

Was der gebürtige Freilinger Käsper alles aus dem "meiershofschen Nähkästchen" zum Teil schon Philosophisches zu berichten hatte, kann unter der Rubrik „Im Gespräch mit …“ nachgelesen werden.

Sehr interessant !

 

 

Motorsägen-Führerschein beim Landmaschinenhändler in Freilingen

 

Für das Arbeiten mit der Motorsäge im Wald wird eine „Unterweisung an der Motorsäge“ (Motorsägenführerschein) gefordert.

Die Firma Mungen bietet am Samstag, 31. März in der Zeit von 9.00 bis 15.00 Uhr die Möglichkeit, einen Motorsägen-Führerschein zu erwerben.

Der Kurs wird durchgeführt von Förster Thomas Arenz aus Harscheid und bietet folgende Schulungsinhalte :

-  Grundlagen der Arbeitssicherheit

-  Wartung und Pflege der Motorsäge

-  Aufarbeitung von liegendem Holz

-  Vertrag und Standards im Staats- und Gemeindewald

-  Werkzeuge für die Brennholzaufbearbeitung

 

 

Während des Kurses besteht keine Versicherung über die Berufsgenossenschaft bzw. Unfallkasse. Es wird daher empfohlen, eine private Unfallversicherung abzuschließen.

Zur Gewährleistung der Sicherheit der Kursteilnehmer ist nach den einschlägigen Vorschriften folgende Schutzausrüstung notwendig:

- Helm mit Gesichts- und Gehörschutz

- Schnittschutzhose gem. EN 381

- Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage oder Stiefel mit Schnittschutzeinlage

- Arbeitshandschuhe

- eigene Motorsäge einschl. Treib- und Schmierstoff

 

Mindestalter für die Teilnahme ist 18 Jahre.

Der Kurs dauert 8 Unterrichtsstunden.

Nach Schulungsende erhalten Sie das Zertifikat MS Basis.

Die Kursgebühr beträgt 75,00 € und ist vor Kursbeginn zu entrichten. Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang verbindlich. Bei weniger als 12 Teilnehmern fällt der Kurs.

 

Weitere Infos und Anmeldung unter Tel.: 02697 / 1261

 

 

Zusammenschnitt und High-Lights der diesjährigen Auftritte

 

 

Da hat Stefan Franzen sich wie in jedem Jahr wieder richtig viel Mühe gegeben. Er hat nämlich sein Filmmaterial der fast fünfstündigen Karnevalssitzung vom 17. Februar 2012 gesichtet, bearbeitet, geschnitten und mit viel Aufwand daraus eine übersichtliche Fassung erstellt.

Das Ergebnis ist jetzt auf einer DVD erhältlich, mit der man sich dann immer wieder die schönsten Momente der karnevalistischen Veranstaltung ansehen kann. Unvergessen dabei natürlich der Einzug des Überraschungsprinzenpaar und dessen begeisterter Auftritt auf der eigenen Bühne.

Wer diese DVD in seine Sammlung einreihen möchte, kann sich direkt bei Stefan Franzen melden (Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 02697 / 7323).

Übrigens: auch die Karnevalssitzungen der vergangenen Jahre hat Stefan auf DVD verewigt und sind bei ihm erhältlich.

 

Seniorenfahrt der Gemeinde Blankenheim zur belgischen Partnergemeinde

 

 

Die Städtepartnerschaft zwischen den Gemeinden Blankenheim und Zaventem wird 50 Jahre alt.

Aus diesem Anlass finden zahlreiche Jubiläumsveranstaltungen statt, in diesem Jahr in der belgischen Partnergemeinde Zaventem und im kommenden Jahr in der Gemeinde Blankenheim.

Am europaweiten Tag der aktiven Senioren, der am Mittwoch, den 09.05.2012 begangen wird, lädt die Partnergemeinde die Senioren aus der Gemeinde Blankenheim herzlich zu einem Tagesaufenthalt in Zaventem ein.

Nach Ankunft der Senioren bieten die belgischen Freunde ab 11.00 Uhr ein ganztägiges Programm, unter anderem ein Mittagessen und musikalische Unterhaltung.

Da von der Partnergemeinde 50 % der entstehenden Buskosten sowie die Kosten des Mittagessens übernommen werden, verbleiben für jeden Teilnehmer lediglich ein überschaubarer Fahrtkostenanteil und die Kosten für die Getränke.

Wer Interesse und Lust hat, an dieser Seniorenfahrt teilzunehmen, der möchte mir bitte kurzfristig (bis spätestens Sonntag, 11. März 2012) Bescheid geben (Tel.: 02697 / 7117).

 

Für insgesamt 30 "Internet-Neulinge" geht es endlich los !

 

 

Es hat schon einiges an Vorbereitungszeit in Anspruch genommen, aber ab dem 12. März geht es dann doch tatsächlich los : die große Entdeckungsreise der Generation 60 + ins world wide web.

Ob unter den 17 Teilnehmern an den Senioren-Computer-Kursen auch welche sind, die sich demnächst in den sozialen Netzwerken tummeln werden, ist zwar eher zu bezweifeln, da gegenüber facebook und Co. ein erkennbares Misstrauen bestand.

Aber ansonsten war man im Rahmen des Vorgesprächs, das am Samstag, 3. März mit dem Kursleiter Robert Hürten aus Lommersdorf im Bürgerhaus stattfand, relativ offen gegenüber den Themen, die demnächst behandelt werden sollen.

Ob Skypen, Emails schicken, ebay-Aktionen, Team-Speak oder die Nutzung von kostenloser Software... in den kommenden Wochen steht eigentlich alles auf dem Programm, was das Internet an ungeahnten Möglichkeiten bietet.

Auch ein fortgeschrittenes Alter sollte eben nicht davon abhalten, die Vorteile des Internets für seinen Alltag zu nutzen. Dies machte Herr Hürten ganz schnell deutlich, als er nach einer Altersabfrage betonte, dass er als Kursleiter mit 81 Jahren sogar noch der Älteste im Raum sei.

Er weiß eben wovon er spricht, denn seit nunmehr 6 Jahren bietet er bereits in Blankenheim ehrenamtlich kostenlose Senioren-Internetbetreuung an, und zwar mit großer Resonanz, auch wenn einige Senioren mit der Zeit offenbar auch wegen der Geselligkeit den Internettreff aufsuchen.

Nun versucht Herr Hürten auch in Freilingen die Senioren an das Internet heranzuführen, und das in kleinen Dreier-bzw. Vierergruppen, die er montags jeweils 1 1/4 Stunde durchgehend von morgens 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr betreut. Dabei steht jedem Teilnehmer ein eigener Schulungs-Laptop zur Verfügung, an dem dann unter individueller fachkundiger Anleitung die ersten Schritte in Netz unternommen werden können.

Inhaltlich streng vorgegebener Frontalunterricht sei in der Altersklasse nämlich nicht mehr zielführend, so Herr Hürten. Von einer Schulung wie in einer Schulklasse vor den Schülern stehend und gewissen Lerneinheiten folgend sieht er daher bewusst ab. Hier bringe nur die individuelle Einzelbetreuung im Rahmen einer direkten Anwendung den gewünschten Erfolg. Das hätte auch den Vorteil, dass man auch ruhig einmal einen Termin versäumen könne, z.B. wegen eines Arzttermines. Es bestünde ja jederzeit die Möglichkeit, nach seinem Leistungsfortschritt wieder einzusteigen und weiter zu arbeiten.

Die anwesenden Teilnehmer zeigten sich erleichtert über diese Schulungsmethode, da offenbar doch eine gewisse Skepsis bestand, ob man der schwierigen Thematik gewachsen sei. Nach der ca. zweistündigen Einführung waren jedenfalls alle hoch motiviert, mit Hilfe der schnellen LTE-Technik, die im Bürgerhaus zur Verfügung steht, sich auf das "Abenteuer Internet" einzulassen.

Eine Leistung wird den Senioren allerdings abverlangt: sie müssen untereinander den Fahrdienst für ihren engagierten Kursleiter absprechen bzw. organisieren. Auch wenn er sich bei weitem nicht zu alt für das Internet ansieht, fährt er selbst kein Auto mehr.

"Den Führerschein habe ich vor einigen Jahren freiwillig abgegeben, um kein Risiko für den Straßenverkehr zu sein." Da zahlt es sich dann doch wieder aus, das man jüngere Schüler hat, die selbstverständlich bereit waren, Herrn Hürten in Lommersdorf abzuholen und am Ende des langen Schulungsvormittages wieder nach Lommersdorf zu bringen.

Wir wünschen allen Senioren viel Erfolg !

 

Das wünschen wir natürlich auch den 13 "jüngeren" Computer-Interessenten. Auch für die Altersklasse zwischen ca. 50 und 60 findet in den kommenden Wochen aufgrund der regen Nachfrage eine Internetschulung statt.

Aus organisatorischen Gründen wird hier an zwei Wochenenden ( 16./17. März und 23./24.März) eine Art Kompaktkurs durchgeführt, in dem in insgesamt 5 Stunden, verteilt auf Freitag abends und Samstag vormittags, die wesentlichen Kenntnisse für den Umgang mit dem Computer und speziell auch die Nutzung des Internets vermittelt werden.

Hierfür konnten wir einen jungen Netzwerktechniker gewinnen, der als EDV-Spezialist Schulungserfahrung mitbringt und mit Hilfe eines Beamers sein eigens nach den Wünschen der Kursteilnehmer erarbeitetes Konzept präsentiert.

Auch hier wird in kleineren Gruppen von 6 bzw. 7 Personen gearbeitet, so dass individuell auf den jeweiligen Leistungsstand und den Lernfortschritt eingegangen werden kann.

Und wer weiß, vielleicht wecken wir mit diesen Kompaktseminaren ja so viel Interesse, dass wir demnächst sogar noch Folgekurse für (leicht) Fortgeschrittene anbieten können. Schließlich wurde uns der kostenlose Router von Vodafone für ein ganzes Jahr zur Verfügung gestellt. Das muss ausgenutzt werden. Warten wir die Resonanz daher einfach mal ab.

Rückmeldungen können ja dann jedenfalls hier auf unserer Internetseite erfolgen. Viel Spaß !

 

Freilinger Infobox

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

Geschirrverleih

(für Geschirrservice anklicken)

Letzte Kommentare (bitte ohne Emojis)

  • Simon Hellenthal, 4 Wochen her Lesen
    Herzlichen Glückwunsch Heinz. Wir...
  • Karl Heinz Ramers, 4 Wochen her Lesen
    Ein herzliches Dankeschön an die...
  • B. Heinen, Dienstag, 20. Mai 2025 Lesen
    Vielen Dank für diese Recherche. Was...
  • Simon Hellenthal, Mittwoch, 07. Mai 2025 Lesen
    Ach wie ist das schön! Wenn der...
  • Simon Hanke, Montag, 05. Mai 2025 Lesen
    Hallo hier das selbe Problem, ich habe...

Allgemeine Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Marktplatz

4 Eichenstühle
( / Ich verschenke)

4 Eichenstühle
28.09.2025

Äpfel zum Selberpflücken zu verschenken
( / Ich verschenke)

noimage
29.08.2025

Ortsvorsteher

(für Nachricht einfach anklicken)

 

Abfallkalender

 

 

 

 

 

 

 

 

Mängelmeldung

 

 (bei Schäden/Mängel in der Ortslage anklicken) 

(bei defekter Straßenbleuchtung anklicken)